EddieDean hat geschrieben:Was hat den der Ablass, der Stand oder der Ankerpunkt damit zu tun?
Problem ist, dass der Pfeil auf der anderen Seite liegt. Also eher ein optisches Problem
Erstmal ein tl/dr für die gehetzten:
In den ollen Büchern wird von ner Zielwahrnehmung rechts und links vom Bogen geschrieben, ich hab das in meinen unzähligen Technikumstellungen auch erfahren. Ablass, Stand und Ankerpunkt sind die übrigen Variablen, die mir dafür verantwortlich scheinen.
Nun etwas ausführlicher:
Ich gehe davon aus, dass ein Pfeil, der passt, in einer Linie zwischen Nocke im Vollauszug und der Mitte des Bogengriffs beschleunigt wird. Gleichzeitig wird in ollen Sachbüchern davon geschrieben, dass es sowohl die Zielwahrnehmung (um mal nicht das Reizwort der intuitiven Instinktivschützenfraktion zu verwenden, lol) rechts vom Bogen (-griff), und links davon gibt, so wie auch diesen schielenden Blick, mit dem du so gut fährst.
Ich kann das aus meiner spärlichen Daumenschießerfahrung bestätigen. Stehe ich sehr seitlich, ist die Trefferlage eher auf der linken Seite des Bogens (bin RH), und mit frontalerem Stand rechts davon.
Ob meine Beobachtung aus ner möglicherweise gleichen Ursache damit übereinstimmt, ist mir nicht wichtig genug, es herauszufinden.
Wenn es damals so eine Ziehlwahrnehmung gab, dann werden die auch so getroffen haben, dass der Trefferpunkt entlang der rechten oder linken Bogenkante zu sehen war, wenn man die Hand ab dem Abschuss nicht bewegt, oder diese Stelle wieder anvisiert. Andernfalls wär diese Methodenvielfalt ja wenig sinnvoll, und es hätte sich "eine" Visierung irgendwann mal durchgesetzt. Natürlich unter der Vorraussetzung, dass diese Methoden nicht aus traditionalistischer Dickköpfigkeit praktiziert wurden, sondern um zu treffen.
Da die unterschiedlichen "Meisterschützen", die in den ollen Büchern Modellcharakter haben, unterschiedliche Techniken haben, und auch unterschiedliche Zielwahrnehmungen lehrten, muss wohl die Technik einen Einfluss auf die Zielwahrnehmung haben. Welche "Umbaumaßnahmen" da für jeden nötig sind, dass der Pfeil aufs Ziel gerichtet werden kann, und das Ziel damit rechts vom Bogen gesehen wird, ist auch mit wissen über die Technik eines anderen schwierig für mich, ohne Kenntniss davon, ziemlich Fragwürdig, für den Anspruch, den ich an mein wirres Getippe habe. Und ob diese Wahnehmung jetzt besonders toll ist, erst recht nicht. Ob die dafür nötige Technik für Jakob Fugger dann ein gutes, und sportmedizinisch optimales Technikvorbild ist ... steht noch weiter in den Sternen, als sowieso - doch nach seinem Wunsch wäre es eine Option, die er ruhig mal antesten sollte, da er sich so eine Zielwahrnehmung wünscht.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس