Wicklung für Pfeile
Hallo Jungs!
Sorry, wenn ich diese uralte Leiche wieder aus dem Keller hole.
Ich habe nach der filmischen Anleitung meine ersten Pfeile gewickelt. Danach sahen meine Federn aber alle leicht gerupft aus, da sie sich über dem Fadendurchgang nicht wieder glatt aneinander legen. Das gilt vor allem für die kurzen Federteile am Anfang der Befiederung. Drücke ich sie mit der Hand aneinander, denken sie einmal kurz nach und sind dann wieder auseinander. :-(
Als Faden habe ich Sternzwirn genommen, das sollte doch dünn genug sein, wenn ich eure Postings richtig lese...
Könnt ihr mir sagen, wo mein Fehler ist?
Sorry, wenn ich diese uralte Leiche wieder aus dem Keller hole.
Ich habe nach der filmischen Anleitung meine ersten Pfeile gewickelt. Danach sahen meine Federn aber alle leicht gerupft aus, da sie sich über dem Fadendurchgang nicht wieder glatt aneinander legen. Das gilt vor allem für die kurzen Federteile am Anfang der Befiederung. Drücke ich sie mit der Hand aneinander, denken sie einmal kurz nach und sind dann wieder auseinander. :-(
Als Faden habe ich Sternzwirn genommen, das sollte doch dünn genug sein, wenn ich eure Postings richtig lese...
Könnt ihr mir sagen, wo mein Fehler ist?
Meiner Erfahrung nach tritt dieser Effekt auf, wenn man die Granen dadurch teilt, dass man den Faden von oben durch zieht (und dadurch wohl die kleinen Häkchen beschädigt, mit denen sie zusammenhalten?) oder, wenn der Winkel vom Faden überhaupt nicht zu dem der Granen passt, bzw. sie auseinanderzieht oder zusammendrückt.
Jo
Jo
Wenn man kein Ziel hat, ist jeder Schuss ein Treffer :-)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1123
- Registriert: 28.03.2005, 21:09
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Grafiken
...das is kein Geheimnis: MS Paint! Diese hat 2 Minuten gedauert! "Make it simple!"
;-)
Rabe
;-)
Rabe
-
- Hero Member
- Beiträge: 1123
- Registriert: 28.03.2005, 21:09
-
- Hero Member
- Beiträge: 1123
- Registriert: 28.03.2005, 21:09
hi.
ich hatte am wochenende beim pfeilbauen auch das problem, dass sich die grane zu weit auseinander gebogen haben durch den zwirn. ein punkt war, dass die richtung wie in rabe's grafik dargestellt innerhalb eines teils des spleisses variiert hat. und zum anderen habe ich nochmal einen versuch gemacht, wo ich die wicklung am feder-ansatz (richtung spitze) schön fest gewickelt habe (schliesslich hat es ja ne schutzfunktion!), die wicklung um die federn aber nur minimal angespannt habe. das ganze wird dann -hoffentlich!- genügend vom lack fixiert. man wird spätestens in NB sehen, ob das so funktioniert ...
gruss,
thilo
ich hatte am wochenende beim pfeilbauen auch das problem, dass sich die grane zu weit auseinander gebogen haben durch den zwirn. ein punkt war, dass die richtung wie in rabe's grafik dargestellt innerhalb eines teils des spleisses variiert hat. und zum anderen habe ich nochmal einen versuch gemacht, wo ich die wicklung am feder-ansatz (richtung spitze) schön fest gewickelt habe (schliesslich hat es ja ne schutzfunktion!), die wicklung um die federn aber nur minimal angespannt habe. das ganze wird dann -hoffentlich!- genügend vom lack fixiert. man wird spätestens in NB sehen, ob das so funktioniert ...
gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D
Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D