Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Koalabär »

Hey Leute der Titel sagt alles also fangen wir gleich an:
image.jpg
Sorry für die Qualität....
Sorry für die Qualität....
Ankerpunkt ist derzeit die Wange also ein eher Kurzer Auszug.
Bogendrehung hab ich haufgegeben brachte keinen Unterschied...
Stand ist wie beim Mediteranen schießen.
Der Bogen ist ein Kaya Ktb
Das Trefferbild ist einfach erbärmlich die Letzten 2 Monate hab ich mit 3 Fingern geschossen
Hat alles nur noch schlimmer gemacht....
Hab ich was vergessen??

Das Buch " Art of shooting" besorg ich mir wohl bald...


Richtig vorgestellt hab ich mich auch noch nie also mach ich des jetzt auch mal:

Ich wohne im schönen Oberbayern östlich von München bin 16 Jahre alt und mache gerade eine Ausbildung zum Polsterrer.
Bogenschießen hab ich schon immer gemacht und Daumenrechnik sehr unregelmäßig Seit ein paar Jahren.
Sonst liebe ich Kochen und bin eher ein Hundemensch so ich denke das wars ;D
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Arry »

Hm, möchtest Du denn koreanisch oder osmanisch schießen? Da gibt es Unterschiede, von denen die Antworten abhängen.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Koalabär »

Mhmm ich denke eher osmanisch.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8114
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 489 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von benzi »

ich hab mal die Bilder gedreht
image^1.jpg
image1.jpg
sieht schon ganz gut aus, finde ich!

etwas verwundert es mich, dass Dein kleiner Finger so wenig weit um den Griff herumkommt......
Wenn Du den Griff vom KTB nicht dicker gemacht hast, sollte das eigentlich besser gehen....

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Koalabär »

Nee das ist der Originalgriff nur mit anderen Leder. Der ist nicht dicker gemacht.
Ich will das der Daumen auf dem Knubbel aufliegt und so geht das einfach am besten.
Ist das falsch oder andersweitig Problematisch?
Kan man einen Koreaner überhaupt osmanisch schießen?
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Arry »

Ja das ist nicht ideal, aber es geht schon, so habe ich auch letztes Jahr angefangen.

Die Griffform des KTB ist halt für eine andere Technik gedacht, nämlich das seitliche Wegdrehen. Die Eberesche kann das so gut. Für das koreanische Wegdrehen müsstest Du den Bogengriff aber satt auf die Daumenwurzel legen und die Hand im Handgelenk leicht nach oben kippen, bis die Sehne wieder senkrecht steht. Damit ist die Drehbewegung vorstrukturiert. Corto hat gute Erfahrungen damit gemacht, ca 15° links vom Ziel den Bogen anzusetzen, fest das Griffstück zu ergreifen und dann mit dem Auszug aufs Ziel zu gehen - so hat man eine leichte Torsion im Bogen drin, die das Griffstück noch weiter aus der Flugbahn des Pfeils wegbewegt.

Aber prinzipiell kann man den Bogen auch mit diesem Griff nach vorne kippen. Dafür müsstest Du aber in der Lage sein, mit dem kleinen Finger den größten Druck auf das Griffstück auszuüben, etwas weniger mit dem Ringfinger und noch etwas weniger mit dem Mittelfinger. Zeigefinger und Daumen sind schlaff, "wie tot". Mit dem Fleisch zwischen Zeigefinger und Daumen drückt man gegen den Griff. Zusammen mit der Zugkraft des kleinen Fingers strukturiert man hier die Kippbewegung vor.

Mach doch nochmal ein Bild vom Verschluss/Riegel mit einem Pfeil auf der Sehne!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Koalabär »

Sorry das Kamarakind ist eben erst aufgestanden....
Sorry das Kamarakind ist eben erst aufgestanden....
Das mit dem wegdrehen kan ich mir nicht so ganz vorstellen hast du zufällig einen Link zu einem
Youtube-Video oder so was?
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Arry »

Moin,
also zum Foto: der Unterarm sollte aus dieser waagerechten Perspektive eine Verlängerung des Pfeils sein - bei Dir gehen Hand und Unterarm schräg hoch.

Den Daumenring setzt Du lieber eine Pfeilbreite unter dem Pfeil auf der Sehne an. Den Punkt kannst du Dir auch markieren mit zwei, drei Wicklungen ungewachster Zahnseide, mit Sekundenkleber fixiert. Die Position des Daumenrings auf der Sehne (und auf dem Mittelfinger) beeinflusst die Präzision. Will man Konsistenz, so muss man diese Position immer wieder exakt einnehmen.

Drückt der Daumenring oder die Daumenwurzel von unten gegen den Pfeil, so stellt das einen Fehler dar.

Bin auf dem Sprung und habe leider keinen Link zu Youtube im Ärmel, aber bestimmt jemand anders.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Eberesche »

Hallo Koalabär,
ich schieße auch einen Kaya KTB. Und ich habe ein Jahr lang so gegriffen wie du (wurde mir von Menschen mit völlig anderem Bogen als "richtig" gezeigt) und nichts getroffen. Dann habe ich dieses Video aus Korea entdeckt. Wenn man sich einmal angewöhnt hat, wie am Anfang des Videos gezeigt zu greifen, findet man diese Position schnell wieder. Der große Unterschied ist, dass das linke Handgelenk etwas nach oben geknickt ist und zwischen Daumen und Zeigefinger ein "Dreieck" vom Griff sichtbar bleibt. Der Druckpunkt ist in der Waagerechten nicht mittig am Griff sondern so, dass wenn mit dem nicht ausgezogenen Bogen den linken Arm ausstreckt zwischen Sehne und linken Unterarm etwa eine Faust passt. Dann kommt die Bogendrehung völlig automatisch, weil man "schräg" am Bogen zieht und er sich direkt nach dem Lösen seine Position wieder sucht. Das kann man unterstützen indem man bewusst kurz vor dem Ablass Spannung nach links aufs linke Handgelenk bringt. Natürlich nicht den ganzen Arm rüber ziehen, sondern nur die Bewegung die der Bogen sowieso machen will etwas unterstützen. Das klingt jetzt vermutlich ziemlich kompliziert. Es ergibt sich aber alles automatisch aus der richtigen Haltung der Bogenhand. Dann braucht man m.E. auch den von Arry beschriebenen Trick nicht. Wenn man die linke Hand von vornherein auf das Ziel richtet, halte ich das für einfacher.

Die Folgen der ganzen Geschichte sind: nach kürzester Zeit eine horizontale Streuung im Bereich von wenigen Zentimetern und ein Pfeilflug ohne Wedeln, der ja für Manche problematisch scheint. Mit dem Verfahren haben es schon mehrere völlige Daumen-Neulinge an einem Nachmittag dorthin geschafft.
Hier habe ich mal ein paar Fotos dazu eingestellt: >>klick<<, immer auf Next klicken. Und so sieht das bei mir komplett aus. OK, sah es, vor einem Jahr. Ich sollte mal wieder Videos machen. Der blöde Schnee.

Ich ziehe bis zum Ohr, das hat sich für mich als angenehm erwiesen. Ich kenne aber auch Leute, die mit der eben beschriebenen Technik der Bogenhand im Gesicht ankern. Ist vermutlich nicht historisch korrekt, funktioniert aber. Nur die Technik der linken Hand muss zum Bogen passen. Also wenn dir da was völlig Anderes vorschwebt müsstest du entweder am Griff herumschnitzen oder einen anderen Bogen nehmen.

Und zur rechten Hand: Unterarm in Verlängerung des Pfeils (Ellbogen ist auf einigen meiner Bilder zu hoch), wo und wie man greift gibt es wohl mehr als eine Wahrheit (ich habe z.B. den Ring direkt unter dem Pfeil), da gibt es viele Varianten und man muss eine finden, die zur eigenen Anatomie passt.

Viel Erfolg weiterhin und wenn noch Fragen sind, nur zu!

Gruß
Anna

PS: Die Drehung, wie ich sie beschrieben habe, WIRD einen Einfluss auf die Trefferlage haben. Nämlich deutlich weiter links. Also bei den ersten Versuchen nicht wundern, mit etwas Übung wird die Gruppe wieder dort landen wo du sie erwartest. Und dann ziemlich wahrscheinlich kleiner sein als derzeit.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Arry »

Schöner substantieller Beitrag!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Warbeast
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 901
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Warbeast »

würde mit der bogenhand tiefer greifen,
das der pfeil natürlich an der kante von griff und bogenkante liegt
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Koalabär »

Danke für die tolle Anleitung ich muss es erstmal probieren aber das klappt wegen dem Wetter noch nicht.
Freu mich schon die Bilder und das Video sind super vielen Dank! Ich hoffe das Wetter ist morgen besser!

Gruß vom Koalabär
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Koalabär »

Da das Wetter immernoch so schlecht ist hab ich ein Paar Trockenübungen gemacht.
Eberesche stimmt das so oder hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?
Etas zu hoch eingenockt....
Etas zu hoch eingenockt....
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8114
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 489 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von benzi »

Arry hat geschrieben:Schöner substantieller Beitrag!
sehe ich auch so!
Eberesche hat geschrieben: Der Druckpunkt ist in der Waagerechten nicht mittig am Griff sondern so, dass wenn mit dem nicht ausgezogenen Bogen den linken Arm ausstreckt zwischen Sehne und linken Unterarm etwa eine Faust passt.
@Anna, ist dieses Maß ein Ergebnis Deiner Erfahrung oder gibt dafür eine weitere Quelle?

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Frett
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.09.2012, 13:30

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Frett »

Es wir z.B. hier von einem Abstand von etwa 3 Fingerbreit gesprochen:

http://www.ktarchery.com/node/68

Und hier nochmal erklärt von Thomas Duvernay (ab 2:54):

http://www.youtube.com/watch?v=kue9H-lPEn8
Antworten

Zurück zu „Technik“