Bogenholz Robinie contra Osage

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 39 Mal

Re: Gips nich gips nich!1m Bogen mit 24 er Auszug

Beitrag von Snake-Jo »

Chirion hat geschrieben:@Sanke Jo wie bekommt man bei Osage so eine stumpfe Oberfläche hin? Das sieht ja normalerweise nach 40iger Schmirgelpapier schon wesentlich glatter aus
Wieso? Das IST 40er Schmirgelpapier!!!!!!!!!!!!! ;D
Ich habe halt zwei Bögen gesucht, die farblich übereinstimmen. Der Osage ist im Rohbau, der ist noch nicht feingeschmirgelt und auch nicht lackiert. :o

@Neugier: Stimmt. So gibt es keine. Ich kann das auch nicht. Im Querschntt-Feinbau geht es wohl. Mach ich mal bei Gelegenheit.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Gips nich gips nich!1m Bogen mit 24 er Auszug

Beitrag von Blacksmith77K »

Chirion hat geschrieben: Die Dauerhaftigkeit von Osage ist sehr hoch, 50000 und mehr Pfeile ohne Leistungsverlust sind Standard, da kann nicht mal Eibe mit.
Die Aussage hier ist nicht korrekt! Das kann nicht verallgemeinert werden... Wohl ist Osage sehr dauerhaft, aber andere Hölzer, korrekt gebaut, halten genausolange durch.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Gips nich gips nich!1m Bogen mit 24 er Auszug

Beitrag von MoeM »

Da das Gespräch eh meilenweit OT geworden ist, sag ich mal, dass Osage ein wunderschön gefärbtes, rel. schweres Griffholz ist ;D
Grüße Moe
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Gips nich gips nich!1m Bogen mit 24 er Auszug

Beitrag von eddytwobows »

@MoeM...

Sowas kann auch nur von nem´ Glasbabscher kommen... ;) :D :D :D

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 39 Mal

Bogenbauholz Robinie contra Osage

Beitrag von Snake-Jo »

Edit: Ich habe den Faden von Stefan Kaletsch geteilt, damit seine Präsentation nicht zu sehr durch die Diskussion um die Hölzer Robinie und Osage leidet.
Hier kann also weiter diskutiert werden.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Bogenholz Robinie contra Osage

Beitrag von Chirion »

@Blacksmith natürlich gibt Eibe dauerhafte Bögen, aber sie verleitet auch dazu am Limit zu bauen und die maximale Leistung aus dem Holz zu holen. Ein mit entsprechender Leistungsreserve gebauter Eibenbogen ist sicherlich lang haltbar und leistungsfähig aber mein Eindruck ist das Eibe an ihrer Leistungsgrenze an Dauerhaftigkeit einbüßt. Ist ja auch kein großes Geheimnis das zb Flightbögen aus Eibe überragende Leistung bringen aber nicht allzulange halten. Bei Osage ist mir das nicht in der Intensität aufgefallen.

@Snake Jo dacht ich mir doch, dass diese Oberfläche bei Osage nur einen Bearbeitungsschritt darstellen kann :)

ich will hier Osage nicht hochjubeln aber manche Aussagen über das Holz die einem immer wieder unterkommen sind wirklich Unsinn. Sicherlich gibts solche Aussagen auch über Robinie.

Aber was solls unterm Strich bevorzuge ich die Eigenschaften von Osage, übrigens hat Osage sogar einen höheren Brennwert als Robinie, genaugenommen den höchsten aller Hölzer über die ich Brennwertdaten finden konnte.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenholz Robinie contra Osage

Beitrag von Ravenheart »

Osage und Robinie haben nicht nur optische Gemeinsamkeiten.
In der Bearbeitung sind beide sehr ähnlich (hart, schwer, Neigung zum Splittern, gut zu biegen, auch mit Heißluft), in den Bogen-Eigenschaften ist Osage druck-toleranter, (weshalb kürzere Bogen mit kleineren Radien gehen) die Zugfestigkeit ist etwa gleich (gefühlt), die Rückstellgeschwindigkeit ist bei Osage ist gefühlt etwas höher, aber nicht viel, wenn Robinie nicht an die Leistungsgrenze gebaut ist.

Rabe
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Gips nich gips nich!1m Bogen mit 24 er Auszug

Beitrag von acker »

stefan kaletsch hat geschrieben:Ehrlich gesagt geht mir das Brimborium,das um Osage gemacht wird und dieser Nimbus der Unvergleichbarkeit
ziemlich auf den Senkel.Ich fand alle Osage-Bögen die ich bisher in der Hand hatte deutlich zu schwer!
Außerdem ist es ein ROBINIE-BOGEN der hier die 24 zoll erträgt,nur zur Erinnerung!

Es ist in der Tat oft so das Osage Bogen zu schwer gebaut werden , da kann das Holz aber nichts zu sondern nur der unerfahrene (oder wie so oft der vermeintlich erfahrene) Bogner .

Osage ist wie jedes Holz sehr vielfältig , verschieden , in seinen Eigenschaften.

Es ist sehr sehr stark auf Druck belastbar , sehr stark auf Zug, sehr elastisch , mittlere Rückschnell Eigenschaften wenn normal verbaut.
Die Dichte liegt meist bei 0,9 - 1 und mehr .
( wobei es auch leichtes Zeugs gibt)

Robinie ist weniger stark auf Druck belastbar, sehr stark auf Zug , weniger elastisch , hohe Rückschnellkräfte. Nach meiner Meinung wohl eines der schnellfreudigsten Bogengeholze .
Die Dichte liegt meist bei 0,8 - 0,9 .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Bogenholz Robinie contra Osage

Beitrag von Lord Hurny »

Das Osage mein favorisiertes Holz ist , ist in meinen Beiträgen ja nicht zu übersehen, warum das so ist möchte ich hier gerne aus meiner Hobby-Bogenbauer Sicht darstellen:

Vorteile:
- es ist ein traumhaft schönes Holz
- ich kann damit Designs verwirklichen, die ich mit anderen Hölzern selten aber mit Osage fast immer erreiche
- leicht(er) zu tillern
- Osage lässt es sich unglaublich leicht dämpfen und biegen
- sehr dauerhaft im Einsatz (siehe auch meine Langzeitstudien)
- sehr robust, sehr hart, daher gibt es selten Dellen am Bogen, speziell bei rauhen Einsatzbedingungen
- die Bearbeitung per Hand erspart die Mucki-Bude ;)

Nachteile:
- es wächst nicht um die Ecke und ist somit schwieriger und teurer zu beschaffen als andere Hölzer
- es spart zwar die Mucki-Bude, kann dich aber auch wegen Arthrose frühzeitig in (Bogenbauer)Rente schicken... ;D
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
akazistecka
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 09.12.2008, 10:41

Re: Bogenholz Robinie contra Osage

Beitrag von akazistecka »

leider muss ich auf die Erfahrung mit Osage vermutlich noch 25 Jahre warten....oder die Bäume gehn ein und ich erleb es nie...da ich aber im Land der Akazien wohn..und noch jeder 2. Weingartenpflock aus "aggazeehh" ist...(Anm. Robinie) zieh ich es weiter vor mit diesem Holz zu arbeiten...mann kann es ja auch tempern...mit dem hab ich gut Erfahrungen gemacht...die Druckstärke scheint mir sehr vom Holz selbst abhängig. Aber klar..ich sag nicht das Robinie "besser" ist....
...allerdings halt ich mich lieber an Dinge die es gibt...und lt. TBB gibts nen Robinien Warbow mit 100 Pfund Zuggewicht...(ja mann soll auch Zuggewicht nicht in den Himmel heben)
aber ich taste mich lieber rann... als mein Auto nach Ungarn runter zu treiben wenn ich mit dem hier verwendeten Holz auch ganz gut zu Rande komm...
jedem das seine eben...(gut wieder Webspace verschwendet)
beste Grüße.
akazi
Antworten

Zurück zu „Materialien“