Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Faenwulf »

Magst du da für uns Neugierige mal näher drauf eingehen?

Bei mir ging das (vorerst) relativ schnell, da ich im Training bevor ich das Buch gelesen hatte schon gemerkt hab', dass richtig seitlich stehen mit dem RB irgendwie unangenehm ist und nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt.

Achja, mein Geräuschproblem hat sich jetzt durch einen fixen Nockpunkt gelöst. Naja, ein Pfeil macht es noch, aber da ist die Spitze auch krumm. Erklärt meine "Wunden" am linken Daumen.... :D
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Sateless »

Eigentlich gibts da nicht so viel zu erzählen, find ich zumindest. Ich hab halt so meine Vorstellungen, was generell einen guten Schießstil ausmacht. Dann gibt es ein paar Elemente, die ich aus den orientalischen Techniken aufgenommen habe. Alles zusammen habe ich in einen Stil für mich zusammengepuzzlet, und dabei fast das gleiche, wie Swoboda herausbekommen, mit dem Unterschied, dass ich mein Gesicht frontal aufs Ziel richte, während Swoboda das Gesicht schräg zum Ziel hält.

Er würde bei gerade nach vorne gestellten Augen etwa auf 2 Uhr, statt auf das Ziel auf 12 Uhr blicken. Dadurch kann er weiter vorne im Gesicht ankern, in meinem Fall am Kinn (ich bin sowas von dermaßen "Type 3," oder "gebaut wie abu-Hashim al Mawardi, oder hoch und schmal gewachsen). Nach meiner Interprätation ist der Anker dann hinter der Kotelette, um die Kopfdrehung auszugleichen, und dabei weiterhin einer einigermaßen gerade Linie von Pfeilschaft und Unterarm und gleichzeitig den "bleeders hold" zu erreichen.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von corto »

was für ein dingen?
bleeders hold?
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Sateless »

Swoboda, S. 109, 10.2.2, erster Punkt. Im Arab Archery heißt es halt "bleeders hold," was deutlich kürzer ist, als die zweizeilige Erklärung. ^^
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Faenwulf »

Muss ich daheim mal nachschlagen worüber du da redest. :D

Aber ich dachte da steckt mehr dahinter so wie du es hier dargestellt hast. ;)
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Sateless »

Nein, der Witz ist wirklich nur ein fertiges Puzzle, bei dem man hier und da Teile tauschen und bearbeiten kann, statt ein Gemälde malen zu müssen.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
boaspik
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.01.2013, 13:48

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von boaspik »

Hallo, ich bin neu hier im Forum...
Ich habe mir jetzt einen Manchu - Reiterbogen zugelegt, erstmal eine leichte Ausführung mit 25 Pfund. Habe ihn gestern getestet und mußte feststellen, daß meine Pfeile (31,5 Zoll) zu kurz sind und längere bestellt :-) Da ich keinen Daumenring habe,spüre ich nach 50 Schuß meinen Daumen, der muß sich erstmal daran gewöhnen. Ich mußte tief links anhalten um in die Nähe des Ziels zu kommen - ist das normal? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Eberesche »

Hallo,
und erstmal Herzlich Willkommen hier!

Ohne Schutz drückt die Sehne natürlich ganz schön am Daumen. Ich habe hier ein paar Varianten fotografiert, wie man sich einen einfachen Daumenschutz basteln kann: >>klick<<. Die einfachste Variante ist aus dünnem Leder und Klebeband. Einen Ring finde ich bei höherem Zuggewicht dann angenehmer, aber nur wenn er perfekt passt - und sowas kriegt man leider nicht zu kaufen. Zum Üben reicht erstmal ein Tab oder Handschuh und Manche bleiben auch dabei.

Dass man mit Daumen einen weiteren Auszug hat als beim Fingerablass ist nicht selten. Wobei man auch mit kurzem Auszug schießen kann. Was hast du denn für Vorerfahrungen bogenschießtechnisch? Ist das dein erster Bogen?

Im direkten Wechsel zwischen Finger- und Daumenablass macht sich die seitliche Abweichung dadurch, dass der Pfeil einmal links und einmal rechts vom Bogen liegt, deutlich bemerkbar. Wer erstmals mit Daumen schießt, trifft oft (als RH-Schütze) deutlich weiter rechts als er wollte. Nach ein paar Schüssen hat man sich aber umgewöhnt. Ich denk da gar nicht mehr drüber nach, ich guck das Ziel an und je nachdem was für einen Bogen ich in den Flossen habe wird passend angehalten. Warum du tiefer halten musst, kann ich mir jetzt nicht erklären. Schießt du intuitiv oder verwendest du ein Zielsystem?

Gruß
Anna
boaspik
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.01.2013, 13:48

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von boaspik »

Hallo Anne,
toll, daß so schnell eine Antwort kam. Ich schieße sonst intuitiv mit einem Recurvebogen (35 Pfund) im Schweriner Bogenschützenverein. Da mich Reiterbögen schon lange interessiern ( wurde mal durch den Film "War of the Arrows" angeregt...), habe ich mir jetzt erstmal einen schwächeren ausgesucht, einen Manchu. Er gefällt mir, ist gut verarbeitet und ich möchte mit ihm eine "Einheit" werden.
Danke für den Tip zum Herstellen eines Daumenschutzes, nur ich denke, bei regelmäßigem Training bildet sich genug Hornhaut ;)
Vielleicht wird es besser, wenn ich mit längeren Pfeilen schieße und den Bogen voll ausziehen kann.
Gruß
Eberhard
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8075
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 439 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi »

hallo Eberhard und willkommen in FC!

ich bin neugierig: was für einen Manchu Bogen haste gekauft? Grozer, Nomad G 7?

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Faenwulf »

Naja, 25 Pfund bei 28" Auszug (vermute ich mal) kommt wahrscheinlich bei einem 31" Auszug auch auf seine ~30#.
An der Zugkraft des Bogens kann es also nicht liegen.

Ich vermute es liegt daran, dass die Pfeile tiefer liegen wie du es gewohnt bist, da du ja über den Handrücken schießen musst als mit einem Reiterbogen. die meisten Recurves aber haben ja eine Pfeilauflage die ja gewöhnlich ein gutes Stück über der Hand liegen. Vor allem wenn sie den "normalen" Griff haben.
Dementsprechend liegt der Pfeil ganz woanders als dein Hirn (da du ja Intuitivschütze bist) es gewohnt ist und das Ergebnis ist, dass du tiefer triffst. Und das du sehr weit rechts triffst ist, wie Anna bereits sagte, liegt daran, dass man den Pfeil mit DT rechts statt links auflegt.
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Eberesche »

Hallo Eberhard,
dann weißt du ja grundsätzlich schon Bescheid. Intuitives Schießen funktioniert mit Daumen grundsätzlich genauso. Und durch die Form des Bogengriffs und den anderen Ankerpunkt ist die Haltung verschieden genug vom Recurve, dass sich beides in einem Kopf nicht behindert. Bei regelmäßigem Training hat man dann auch das Umstellungsproblem nicht mehr.

Bei 25# reicht die Hornhaut, sehe ich auch so. Bei mehr finde ich es ohne Schutz unangenehm. Ein Ring verteilt die Kraft besser, da macht dann auch 60# dem Daumen gar nichts. Aber wie gesagt, brauchst du am Anfang nicht.

Kann natürlich sein, dass die Pfeile nicht so gut zum Bogen passen. Wirst du mit den neuen dann sehen. Ums Üben kommt man sowieso nicht drum rum :)
Ich schieße den Kaya KTB und Windfighter (der m.E. leicht umdekoriert in War of the Arrows zu sehen ist), die kann man beim Abschuss drehen und dadurch Pfeile mit dem verschiedensten Spine sauber beschleunigen. Und weil der Bogen dann effektiv fast Centershot hat, ists mit denen vom Treffen her auch für Leute die Recurve gewöhnt sind keine große Umstellung mehr.

Wenn du noch Fragen hast, immer her damit, schön, dass unsere Däumlingsfraktion stetig wächst :)

Gruß
Anna
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Genni »

Ich krebs mal wieder irgendwo im Nirgendwo der Technik rum .. :(
Dank mehr als 4 Monate langer Zwangspause steh ich ich sozusagen mal wieder wie im Wald. Meine Technik ist irgend n Kuddel-Muddel mit dem man auf 2 Meter kein Scheunentor trifft, und beim Versuch mal wieder ne vernünftige Technik zu erarbeiten, Haperts meist entweder am Geiste (die Vernunft sagt Osmanische Technik nach Swoboda, wird aber immer wieder vom nörgelnden Interesse an der koreanischen Technik, die sich für mich eigentlich "unwohl" anfühlt, gestört und der chinesiche Ring ist auch noch nicht ganz vergessen...) oder am passenden Bogen (n Samick SKB und ein dank der Pause zu starker KTB sind nicht die beste Voraussetzung für IRGENDEINE Technik, von sowas wie der Osmanischen gar nicht zu sprechen).
Im Endeffekt machen sich also langsam Ratlosigkeit und Verzweiflung breit :(
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Eberesche »

Hallo Felix,
erstmal: Alles wird gut! :)
Schnapp dir den leichtesten Bogen und entscheide dich erstmal für eine Technik. Achte auf konstanten Auszug und Nachhalten und so Sachen. Wenn du damit wieder triffst, kannst du immer noch mit dem anderen Bogen oder einer anderen Technik weitermachen. Aber mit Durcheinander tust du dir erstmal keinen Gefallen (Spreche aus Erfahrung...) Das wird schon wieder. Wenn du nicht bei jedem Training fünf grundsätzliche Sachen änderst, sogar ziemlich schnell. Sowas verlernt man ja nicht.

Gruß
Anna
boaspik
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.01.2013, 13:48

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von boaspik »

Hallo, ich bin angenehm überrascht über die vielen Zuschriften. Klar, ohne Training geht es nicht und ich muß das "Umdenken" erstmal hinbekommen, sehe darin kein Problem. Der Reiterbogen ist vom Bogenbauer Laszio Turi, er hat eine Länge von 157 cm und eine Zugstärke von 25 Pfund bei 28 Zoll Auszug..mein Auszug liegr bei 35 Zoll.
Ich muß gestehen, daß ich an die Pfeilauflage ( und dadurch ja auch eine andere Abschußhöhe ist ), nicht gedacht habe..
Sie nannten ihn "El Blindo" :-)))
Grüße aus Schwerin
Eberhard
Gesperrt

Zurück zu „Technik“