Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Jetzt macht ihr mich auch noch an mit euren Pfeifen....
Speckstein hab ich auch zu Hause...
Speckstein hab ich auch zu Hause...
Der Weg ist das Ziel!
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
So, nu ist klar, wo die Reise hingeht.
2 Stunden Zeit, 'ne Japansäge, 'ne Raspel, 'ne Rundfeile und ein bisschen Schleifpapier später:
Weiter 2 Stunden und ein bisschen VIEL mehr Schleifpapier später:
Morgen wird das Teil wohl erstmal dunkel gebeizt, dann abgeschliffen und nochmal hell gebeizt... mal sehen, ob das der Maserung auf die Sprünge hilft...
Chris
2 Stunden Zeit, 'ne Japansäge, 'ne Raspel, 'ne Rundfeile und ein bisschen Schleifpapier später:
Weiter 2 Stunden und ein bisschen VIEL mehr Schleifpapier später:
Morgen wird das Teil wohl erstmal dunkel gebeizt, dann abgeschliffen und nochmal hell gebeizt... mal sehen, ob das der Maserung auf die Sprünge hilft...
Chris
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3683
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Hi Chris,
schöne Arbeit bis jetzt, auch wenn mir persönlich die Form nicht gefällt, ich hatte , sofern möglich, die Form etwas rundlicher gestaltet.
Halt uns auf dem laufenden .
mfg
H
schöne Arbeit bis jetzt, auch wenn mir persönlich die Form nicht gefällt, ich hatte , sofern möglich, die Form etwas rundlicher gestaltet.
Halt uns auf dem laufenden .
mfg
H
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
ich hab ja von Pfeifen keine Ahnung, aber wirkt sich nicht eine Beize evtl. ungünstig auf den Geschmack aus??
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3683
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Ist ja nur außen 

Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Hobbit - Pfeife
Na, das wird sicher spaßig beim Bogenbauertreffen: ich rauche die Pfeife und Rabe gruselt sich die ganze Zeit....Ravenheart hat geschrieben:*grusel*....Snake-Jo hat geschrieben:Kann man übrigens verhindern, wenn man eine Einlage aus Gips oder Kalkstein produziert.Die einzig "akzeptable" Einlage besteht aus Massa-Meerschaum...
Rabe

Ich schmeiß mich wech


- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Nö, ich rauche dann zurück, ha!
(Pfeife aus ungeeignetem Holz, mit Gips geschützt, is wie Bogen aus Plastik, mit Holzdeco-Dezifix beklebt... )
@SirAeleon: Schön geworden, es ist schwer, bei den vielen Pfeifenformen, die es gibt, noch was Individuelles zu entwickeln, OHNE ganz verrückte Sachen zu machen. Dir ist es gelungen!
Beizen wird auf jeden Fall was bringen.
Professionelle Pfeifen werden oft in 2 Gängen gebeizt:
Zuerst dunkel oder schwarz, dann wieder angeschliffen, dann mit nem helleren Ton. So entsteht mehr Kontrast. Erfordert aber einige Erfahrung/Übung...
Rabe

(Pfeife aus ungeeignetem Holz, mit Gips geschützt, is wie Bogen aus Plastik, mit Holzdeco-Dezifix beklebt... )


@SirAeleon: Schön geworden, es ist schwer, bei den vielen Pfeifenformen, die es gibt, noch was Individuelles zu entwickeln, OHNE ganz verrückte Sachen zu machen. Dir ist es gelungen!
Beizen wird auf jeden Fall was bringen.
Professionelle Pfeifen werden oft in 2 Gängen gebeizt:
Zuerst dunkel oder schwarz, dann wieder angeschliffen, dann mit nem helleren Ton. So entsteht mehr Kontrast. Erfordert aber einige Erfahrung/Übung...
Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Bruyere-Pfeifen mit Schichtsilikat (Meerschaum) geschützt , sind wie Bogen aus Plastik, mit Plastikkordeln umwickelt und Gummiband als Sehne.Ravenheart hat geschrieben:Nö, ich rauche dann zurück, ha!![]()
(Pfeife aus ungeeignetem Holz, mit Gips geschützt, is wie Bogen aus Plastik, mit Holzdeco-Dezifix beklebt... )![]()
![]()
Rabe

Machen wir uns nichts vor: Niemand raucht auf dem Holz (höchstens anfangs), sondern auf Dauer auf einer Kohleschicht, die sich in jeder Pfeife bildet und die das Holz sehr effizient vor Durchbrennen schützt.
Zitat: "Unter dem Einrauchen einer Pfeife versteht man den Aufbau einer schützenden Kohleschicht, die aus Aschepartikeln, Tabakresten und verbrannten natürlichen Zuckerstoffen besteht. Der sogenannte Cake legt sich gleichmäßig an die Wände der Brennkammer und dient als Dämmung und Schutz des Holzes vor der direkten Einwirkung der Glut. Ebenso nimmt diese Kohleschicht Kondensat und Feuchtigkeit und leistet somit einen Beitrag zu trockenem Rauchgenuß. "
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Lesepfeife, Modell " Ork "

Grobschlächtige Form
Pfeifenkopf aus Mooreiche
Mundstück aus Forsythie , dunkel gebeizt .
Hunbow hatte mir mal ein Stück Mooreichenbalken ( vermutlich stammend von einem alten germanischen Langhaus) geschenkt, lange Zeit stand er in der Werkstatt, nun hat er doch endlich seine neue Bestimmung gefunden.
Die Mooreiche lies sich sehr sehr schwer bearbeiten , ein wahnsinnig hartes und sprödes Holz, fast pech Schwarz. Die Holzspäne vom Bohraushub kann man in der Hand zu feinstem Pulver zerreiben, nach der ganzen schleiferei war ich da selbst schwarz wie ein Moormann,...zur Belustigung meines Sohnes ,...

Zwischen Kopf und Mundstück möchte ich mal noch ein Stück Geweih setzen, hatte aber leider derzeit nichts passendes da.
Rabe , gilt das mit dem Mooreichenkopf nun als richtige "Orkpfeife"

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Nee, als Moork-Pfeife, LOL...acker hat geschrieben:Rabe , gilt das mit dem Mooreichenkopf nun als richtige "Orkpfeife"![]()

Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Gut, ich möchte dem Raben zustimmen....
@Acker: Gut vorgelegt. Nein, die Orks waren viel zu grobschlächtig für deine filigranen Pfeifen. Zudem hatten die, glaub ich, anderes im Kopf, als in Muße Pfeife zu rauchen....
Ich denke auch, wir müssen unsere Pfeifen schwarz beizen, weil die Hobbit-Pfeifen wohl auch schwarz waren?
Ebenholz wäre auch noch eine Option: dicht, fein, hitzebeständig.


@Acker: Gut vorgelegt. Nein, die Orks waren viel zu grobschlächtig für deine filigranen Pfeifen. Zudem hatten die, glaub ich, anderes im Kopf, als in Muße Pfeife zu rauchen....

Ich denke auch, wir müssen unsere Pfeifen schwarz beizen, weil die Hobbit-Pfeifen wohl auch schwarz waren?
Ebenholz wäre auch noch eine Option: dicht, fein, hitzebeständig.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Schöne Pfeiffen habt ihr da gebaut. Bei den HdR-Pfeiffen ist der Übergang vom Kopf zum langen Mundstück allerdings viel gleichmäßiger. Bei meiner Bilbopfeiffe ist das ein fließender Übergang. Link
Grüße, marc
Grüße, marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Hallo zusammen,
Haithabu hat angesprochen, was auch mir noch nicht so ganz gefallen hat. Die Pfeife hat noch ein bisschen klobig gewirkt (und war ein wenig asymmetrisch).
Nun ja... ich habe sie nun etwas abgerundet.
War zwar nur wenig, aber dafür wirkt sie jetzt ganz anders. Achja... ich habe auch ein wenig "Charakter" hinzugefügt, oder wie nennt man das, wenn man nun Dellen drinhat, wo die Raspel abgerutscht ist? Die Dellen kommen vom Rausschleifen... aber keine Panik, wenn man's nicht weiß, sieht man's nicht.
Nassgemacht kommt schonmal eine schöne Maserung hervor.
Pfeifenliebhaber bevorzugen ja, wie ich gelesen habe, Straight Grain oder Cross Grain... ich habe nun beides und nenne es "Random Grain".
Die erste Ladung Beize ist auch schon drauf und trocknet gerade vor sich hin. So wie Rabe das vorgeschlagen hat, kam erstmal Schwarz zum Einsatz.
Nachher geht's weiter...
P.S. Ich sehe gerade, das steht hier in "Präsentationen". Wenn's eher bei die Buildalongs gehört, kann mein Kram auch gerne verschoben werden.
so long
Chris
Haithabu hat angesprochen, was auch mir noch nicht so ganz gefallen hat. Die Pfeife hat noch ein bisschen klobig gewirkt (und war ein wenig asymmetrisch).
Nun ja... ich habe sie nun etwas abgerundet.
War zwar nur wenig, aber dafür wirkt sie jetzt ganz anders. Achja... ich habe auch ein wenig "Charakter" hinzugefügt, oder wie nennt man das, wenn man nun Dellen drinhat, wo die Raspel abgerutscht ist? Die Dellen kommen vom Rausschleifen... aber keine Panik, wenn man's nicht weiß, sieht man's nicht.
Nassgemacht kommt schonmal eine schöne Maserung hervor.
Pfeifenliebhaber bevorzugen ja, wie ich gelesen habe, Straight Grain oder Cross Grain... ich habe nun beides und nenne es "Random Grain".
Die erste Ladung Beize ist auch schon drauf und trocknet gerade vor sich hin. So wie Rabe das vorgeschlagen hat, kam erstmal Schwarz zum Einsatz.
Nachher geht's weiter...
P.S. Ich sehe gerade, das steht hier in "Präsentationen". Wenn's eher bei die Buildalongs gehört, kann mein Kram auch gerne verschoben werden.
so long
Chris
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Ich bin gespannt wie sie werden wird Sire 
@Firestormmd : Ja daran muß ich noch arbeiten , habe auch schon eine Idee... aber diese Mooreiche war sowas von Spröde und Splittrig das ich da so sanfte Formen nicht wirklich rausbekommen habe, bzw mich nicht getraute es erst zu probieren.
@Jo : Ja Danke, aber so fillegran sind die ja nicht mit dem Kloben da hinten dran

@Firestormmd : Ja daran muß ich noch arbeiten , habe auch schon eine Idee... aber diese Mooreiche war sowas von Spröde und Splittrig das ich da so sanfte Formen nicht wirklich rausbekommen habe, bzw mich nicht getraute es erst zu probieren.
@Jo : Ja Danke, aber so fillegran sind die ja nicht mit dem Kloben da hinten dran

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute
Hallo zusammen,
Schwarz ist wieder runter (zu 98%):
Die vorhandenen Fehlstellen treten jetzt leider ziemlich deutlich zu Tage. Aber das ist Natur, die bleiben so.
Gerade trocknet die erste Schicht gelbe Beize (wobei das eher ein honigfarbener Goldton ist). Ich bin überrascht, wie geil das aussieht.
Jetzt hab ich nur ein Problemchen. Ich hab keine Ahnung, mit was ich das Holz jetzt versiegeln kann, so dass es sich danach wachsen und polieren lässt.
Mein erster Gedanke war Leinölfirnis, aber das härtet nie bis Weihnachten aus...
Habt ihr Ideen?
Chris
Schwarz ist wieder runter (zu 98%):
Die vorhandenen Fehlstellen treten jetzt leider ziemlich deutlich zu Tage. Aber das ist Natur, die bleiben so.
Gerade trocknet die erste Schicht gelbe Beize (wobei das eher ein honigfarbener Goldton ist). Ich bin überrascht, wie geil das aussieht.
Jetzt hab ich nur ein Problemchen. Ich hab keine Ahnung, mit was ich das Holz jetzt versiegeln kann, so dass es sich danach wachsen und polieren lässt.
Mein erster Gedanke war Leinölfirnis, aber das härtet nie bis Weihnachten aus...
Habt ihr Ideen?
Chris