Hickory-Bogen - Holzquelle

Themen zum Bogenbau
Kuno76
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 25.04.2006, 11:49

Beitrag von Kuno76 »

Dank dir Tarok. Werde mal sehen welche Variante ich nehme.

Ist Epoxy bei solch einer Spleißung die beste Wahl? oder reicht im normalfall D-3 Leim, also wasserfester?

Grüße
Frank
Amicus certus in re incerta cernitur.
Karly

Beitrag von Karly »

@ Tobias Christian

Schwarze Hornspitzen bekommst Du hier bei Gervase !
In einer echt sehr guten Qualität. klick zum glück
Tobias Christian
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 02.11.2006, 22:41

Beitrag von Tobias Christian »

Hallo,

2,20 das Stück :-o
Hab ich übersehen, dann werde ich wohl doch wieder bei Gervase kaufen.
Hab bei ihm auch nur gute Erfahrungen gemacht. :anbet

Grüße

Tobi
Benutzeravatar
tarock
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 04.05.2006, 19:58

Beitrag von tarock »

@ Frank

Ich würd bei den oberen 2 Spleißen schon Epoxy nehmen, um nichts zu riskieren! Bei den unteren ist mehr Klebefläche, dann könnte der andere Wasserfeste Leim das auch halten!
Wenn du es nicht schaffst, die Passung perfekt auszusägen, dann kannst du die Spleißstelle auch dämpfen und dann zusammenpressen und trocknen lassen. So kann man einige Spalten verschwinden lassen ;-)
Ich habe meinen Spleiß gerade geklebt(Ich musste auch das mit dem Dampf machen)

Grüße tarock
www.bogenbauer.it
ThomasThome
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 28.03.2005, 11:45

Design

Beitrag von ThomasThome »

Hallo,

in Erwartung meines Rohlings mache ich mir Gedanken, wie ich den Bogen denn nun bauen soll.
Es soll jetzt ein Flachbogen werden, kein pyramidaler mehr. Habe mich überzeugen lassen! Erstmal "klein" anfangen.
Habe alle möglichen Bauanleitungen gelesen. Jetzt frage ich mich, ob das Belegen des zukünftigen Bogens mich bei meinen nicht vorhandenen Tillererfahrungen vor einem Bruch bewahren kann? Könnte ich einfach eine dünne Schicht Rohhaut mit Epoxy aufkleben? Epoxy wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Oder ist davon beim ersten Bogen abzuraten?
Zu meiner fehlenden Erfahrung kommt auch noch, dass ich nicht unbedingt ein guter Schütze bin. Habe bei meinem Samick mind 10 schon einen Leerschuss bei Vollauszug gehabt, weil mir der Nock gebrochen ist. Er hats überlebt, besteht ja auch aus Plastik!
Würde halt gerne etwas stabiles bauen.

Gruß

Thomas
Wäre der Mensch nicht ohne Achtung vor allem, was Schöpfung und Wetterspiel geschaffen, mit dem Unverstand, der in der Zerstörung den Sieg sieht, es stürzte um alle Ewigkeiten nur eine Eibe. Denn dieser Baum ist heilig.
Curt Strohmeyer, der Eibenförster
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Wenn Du am Rücken keine GROBEN Fehler machst, besteht die Gefahr bei schlechtem Tiller eher in Kompressionsbrüchen (=Knautschfalten) bauchseitig!

Gebrochen sind mir von über 120 Bogen erst 3...

Aber wenn'st willst:
So ein Rohhaut-Belag ist nicht SOO schwer, aber Epoxi kannst Du vergessen! Grund: Rohhaut muss vor dem Auflegen eingeweicht werden! Und nass klebt das Epoxi nicht!
Nein, nimm guten, wasserfesten Holzleim! Pinsele ihn beiderseitig (Holz und Haut) auf, (Haut vorher fusselfrei abtrocknen!), und streiche oder rolle (Tapezier-Roller!) dicke "Leimnester" drunter raus. Immer vom Griff zum Ende hin, abwechselnd schräg links/schräg rechts...
Dann Haut mit elastischer Binde o.ä. fixieren (vorsicht! nicht verschieben oder gar Falten rein machen!) und immer schön Wicklung neben Wicklung, man sieht hinterher jede kleine Lücke als "Buckel"...
Ruhig noch ne 2. Wicklung drüber, die dann strammer (nu verrutscht ja nix mehr!), ebenfalls Binde oder aufgeschnittenen Fahrradschlauch!
So mindestens 24 Std. trocknen lassen.
Bogen aber frühestens nach 1 Woche wieder ziehen, besser später! Das Wasser vom Leim muss erst wieder raus!

Rabe
ThomasThome
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 28.03.2005, 11:45

Rohhautbelag

Beitrag von ThomasThome »

Und welchen anderen Belag könnte Hickory vertragen?
Das mit der Rohhaut hört sich machbar an, Ravenheart. Vielen Dank für Deine Schilderung.

Gruß

Thomas
Wäre der Mensch nicht ohne Achtung vor allem, was Schöpfung und Wetterspiel geschaffen, mit dem Unverstand, der in der Zerstörung den Sieg sieht, es stürzte um alle Ewigkeiten nur eine Eibe. Denn dieser Baum ist heilig.
Curt Strohmeyer, der Eibenförster
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Nun, die "Stärke" von Hickory ist seine Elastizität am Rücken! Daher sollte es schon ein dehnfähiger Belag sein, sonst wird evtl. der Bauch überlastet und/oder "Qualität verschenkt"!

Da kommen nicht allzu viele Beläge in Frage:

Rohhaut ist schon das beste, Sehnen (dünn) gingen auch, sind aber wesentlich aufwändiger!
Andere Hölzer machen keinen Sinn, von zugfesteren Backings wie Leinen oder Hanf würde ich (aus dem Bauch, nicht getestet!) abraten.

Aber noch mal wiederholt:

Mit dem Rücken EINIGERMASSEN dem Faserverlauf folgen, dann ist ein Backing überflüssig! Bedenke: Hickory wird SELBER bei problematischen Staves als Backing eingesetzt! Warum aber ein "Backingmaterial" mit einem Backing versehen??

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“