Ankerpunkt bei Reitberbogen?
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
Benzi.... ich reite nicht und das haben viiieeeellllleeee Osmanen auch nicht getan und haben dennoch mit den komischen Bögen geschossen.
Dein Totschlagargument mit dem Pferd zieht nicht bei Nichtreitern.
Vorallem basiert es auf der unzulänglichen Bezeichnung "Reiterbogen".
Gruß
Stephan
Edit: Kein Däumling hier im Forum außer dir betreibt auch das Bogenreiten. Oder irre ich mich?
EditII: Warum gab es dann bei den Osmanen zwischen Bogenreitern und Bodenschützen eine andere Schußtechnik?
Dein Totschlagargument mit dem Pferd zieht nicht bei Nichtreitern.
Vorallem basiert es auf der unzulänglichen Bezeichnung "Reiterbogen".
Gruß
Stephan
Edit: Kein Däumling hier im Forum außer dir betreibt auch das Bogenreiten. Oder irre ich mich?
EditII: Warum gab es dann bei den Osmanen zwischen Bogenreitern und Bodenschützen eine andere Schußtechnik?
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
Wenn jemand auf 100 Meter ein Markstück treffen will, würde ich ein Gewehr vorschlagen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Ich glaube nicht, dass die Altvorderen einen Stil dogmatisch durchgezogen haben, wenn es für manche Anwendungen effizientere Alternativen gab. Vom Treffen hing immerhin Jagderfolg oder Überleben einer kriegerischen Auseinandersetzung ab.
Abgesehen davon, dass "Reiterbogen" ein ziemlich buntes Sammelsurium an historischen und zeitgenössischen Geräten und Bedienungsanleitungen dazu umfasst, wo steht denn geschrieben, dass man vom Fußboden 1:1 dieselbe Technik zu schießen hat wie vom Pferd?
Anna
Abgesehen davon, dass "Reiterbogen" ein ziemlich buntes Sammelsurium an historischen und zeitgenössischen Geräten und Bedienungsanleitungen dazu umfasst, wo steht denn geschrieben, dass man vom Fußboden 1:1 dieselbe Technik zu schießen hat wie vom Pferd?
Anna
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
intressante diskussion
ich habe mal tipps von nem koeraner umgesetzt mit dem kaya
und es tuen sich andere möglichkeiten auf, und ich finde es hübsch, vom fühlen und ansehen
ob es dann platztechnisch so im feld umzusetzen ist, wird die zeit zeigen
beim koreanischen stil ist halt der anker eher an der schulter, passend zum 145meter entfernten ziel
wie es traditionell auf kurzen distanzen gemacht wurde, dazu finde ich leider nichts
aber am ende gilt wie fast immer : wer trifft hat recht
und der tag, am dem die anna in der jagsbogenklasse den ersten macht, wird keiner meckern das ihr ankerpunkt xy ist
*daumen drückt für anna*
ich habe mal tipps von nem koeraner umgesetzt mit dem kaya
und es tuen sich andere möglichkeiten auf, und ich finde es hübsch, vom fühlen und ansehen
ob es dann platztechnisch so im feld umzusetzen ist, wird die zeit zeigen
beim koreanischen stil ist halt der anker eher an der schulter, passend zum 145meter entfernten ziel
wie es traditionell auf kurzen distanzen gemacht wurde, dazu finde ich leider nichts
aber am ende gilt wie fast immer : wer trifft hat recht
und der tag, am dem die anna in der jagsbogenklasse den ersten macht, wird keiner meckern das ihr ankerpunkt xy ist
*daumen drückt für anna*
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
Danke Warbeast. Meine bisherigen Platzierungen waren angesichts der Konkurrenz nicht erzählenswürdig. Aber ich arbeite dran, auch bei einem größeren Teilnehmerfeld vernünftig abzuschneiden.
Zum Thema 3D in Korea habe ich gerade dieses Video gefunden, von diesem Uploader gibt es ja auch viele weitere Trainingsvideos, z.T. auf sehr kurze Distanzen oder Wurfscheiben. Auch wenn die Jungs dem Ansehen nach eher keine Profis sind, irgendwer wird ihnen das ja so beigebracht haben.
Anna
Edit: Gefunden. Wo ankern die? Die Technik wird halt der eigenen Anatomie und dem Verwendungszweck angepasst.
Zum Thema 3D in Korea habe ich gerade dieses Video gefunden, von diesem Uploader gibt es ja auch viele weitere Trainingsvideos, z.T. auf sehr kurze Distanzen oder Wurfscheiben. Auch wenn die Jungs dem Ansehen nach eher keine Profis sind, irgendwer wird ihnen das ja so beigebracht haben.
Anna
Edit: Gefunden. Wo ankern die? Die Technik wird halt der eigenen Anatomie und dem Verwendungszweck angepasst.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8077
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 441 Mal
- Hat Dank erhalten: 70 Mal
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
@Janitschar
kommt Dir dieser Schütze bekannt vor?
reitet er? nein
ankert er? nein
trifft er genauso gut wie Du? JA
viele Grüße benzi
kommt Dir dieser Schütze bekannt vor?

reitet er? nein
ankert er? nein
trifft er genauso gut wie Du? JA



das ist allerdings ein sehr interessante Frage........ meiner Meinung nach gab es eine Zeit in der ein "Krieger" umfassend ausgebildet war und eine, in der Spezialisten ausgebildet wurden............ welchen Weg man/frau da geht, muss jeder selber wissen....... ich habe ein Jahr gebraucht um ohne festen Ankerpunkt über 400 Punkte zu schiessen, wenn ich das kann und Buddelfrosch es kann, warum sollten es andere nicht können? Das ist, was ich sagen möchte!!!Janitschar hat geschrieben: Warum gab es dann bei den Osmanen zwischen Bogenreitern und Bodenschützen eine andere Schußtechnik?
viele Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
bei den chinesen wurd die technik laut nem "chinese horseback archery manual" auch angepasst. das ist auch sinnvoll, weil man auf dem pferd eben andere anforderungen hat, als zu fuß.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8077
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 441 Mal
- Hat Dank erhalten: 70 Mal
Re: Ankerpunkt bei Reiterbogen?
was aber nicht die Frage beantwortet, ob es sinnvoll für eine Person ist, unterschiedliche Stile für unterschiedliche Anwendungen zu erlernen oder ob es besser ist, einen Stil zu erlernen der für alle Anwendungen geeignet ist?Sateless hat geschrieben:bei den chinesen wurd die technik laut nem "chinese horseback archery manual" auch angepasst. das ist auch sinnvoll, weil man auf dem pferd eben andere anforderungen hat, als zu fuß.
historisch gesehen haben wir ja keine Anforderung des 3D Schiessens, sondern:
Krieg
Jagd
Scheibenschiessen als Übung für obige Anwendungen
und alles drei zu Fuß und zu Pferd
Sowohl im Krieg, als auch auf der Jagd dürfte der Zeitfaktor eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben, auch als Schütze zu Fuss! Selten bleibt was so ruhig stehen wie ein 3D Tier

Grüße benzi
Zuletzt geändert von benzi am 01.06.2012, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
Und das ist auch gut so *hüstel*benzi hat geschrieben:Selten bleibt was so ruhig stehen wie ein 3D Tier![]()
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
Ich denke, diese Frage muss man für sich beantworten, da man immer irgendwie einen Kompromiss eingehen wird. Allein 3D-Schießen ist schon ein Kompromiss zwischen Jagd und Scheibe. Daher wird auch immer ein Mix der Welten genutzt - Scheibenpfeile mit Jagdbogen z.B. Das setzt sich logischerweise in der Technik fort, da man z.B. immer aus dem Vollauszug schießen kann, aber nie den Schuss abbrechen muss, weil einen der Gummibär bemerkt hat. Jeder wird daher Stilelemente für die für ihn in Frage kommenden Anforderungen übernehmen. Limitierend ist da die anspruchsvollste Disziplin, oder die Vorliebe, falls sich die Anforderungen überhaupt verbinden lassen. Wenn jemand (hypothetisch) nur zu Pferd jagd - und zu Fuß auf 130m Scheibe schießt, sind zwei Techniken, zwei Bögen und zwei Pfeilsätze sinnvoll. Trotzdem könnte man in beiden fällen z.B. auf die selbe Art lösen, nur halt mit verschiedenen Ankerpunkten.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
evtl liegt es ja daran das ich nie geritten bin (auf pferden - bevor sich hier wer zu infantilem humor berufen fühlt)
aber wo soll denn das problem sein, am kiefer zu ankern, bzw am ohrläppchen?
ich laufe ab und an mal beim training, oder im parcour wenn platz und sicherheit gegeben ist, schießen aus der bewegung im wald ist doch auch nicht ruhig - wenns auch nicht so wackelt wie auf einem Pferd...
aber wo soll denn das problem sein, am kiefer zu ankern, bzw am ohrläppchen?
ich laufe ab und an mal beim training, oder im parcour wenn platz und sicherheit gegeben ist, schießen aus der bewegung im wald ist doch auch nicht ruhig - wenns auch nicht so wackelt wie auf einem Pferd...
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8077
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 441 Mal
- Hat Dank erhalten: 70 Mal
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
corto, wackeln tut es bei einem guten Reiter nicht, sollte es jedenfall nicht
der Punkt ist ein anderer: wenn Du rennst bestimmst nur Du den Rhythmus, auf einem Pferd müssen die Rhythmen zweier Lebewesen zusammen verschmelzen....... wenn Dein Fokus dabei darauf gerichtet ist, die Hand an eine bestimmt Stelle (Ankerpunkt) zu bekommen, ist es schwer oder fast unmöglich, dem Rhythmus zweier Lebeswesen weiter zu folgen.
Ich denke auch die türkischen Reiter ziehen auf dem Pferd zwar mit hohem Ellbogen bis zum Ohr, suchen aber nicht den festen Kontakt dort:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Oinrzi20#!
das ist sehr schön zu sehen bei min 0:40
Grüße benzi

der Punkt ist ein anderer: wenn Du rennst bestimmst nur Du den Rhythmus, auf einem Pferd müssen die Rhythmen zweier Lebewesen zusammen verschmelzen....... wenn Dein Fokus dabei darauf gerichtet ist, die Hand an eine bestimmt Stelle (Ankerpunkt) zu bekommen, ist es schwer oder fast unmöglich, dem Rhythmus zweier Lebeswesen weiter zu folgen.
Ich denke auch die türkischen Reiter ziehen auf dem Pferd zwar mit hohem Ellbogen bis zum Ohr, suchen aber nicht den festen Kontakt dort:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Oinrzi20#!
das ist sehr schön zu sehen bei min 0:40
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
ich werfe ein benzi
du hast einen festen ankerpunkt
komplette rückenspannung + schaft / feder winklung am gesicht
das ist eigentlich nichts anderes wie ankern
du hast einen festen ankerpunkt
komplette rückenspannung + schaft / feder winklung am gesicht
das ist eigentlich nichts anderes wie ankern
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8077
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 441 Mal
- Hat Dank erhalten: 70 Mal
Re: Ankerpunkt bei Reitberbogen?
@warbeast
also wenn Du Deinen Yumi richtig schiessen willst, ist das erste was Du Dir merken mußt:
Du sollst Deinem Meister nicht immer widersprechen
nu im ernst: der thread heißt "Ankerpunkt beim Reiterbogen" (jedenfalls wenn der Titel richtig geschrieben wäre
)
Das Ankern mit der Wicklung am Wangenknochen ist ohne Frage ein Ankern und ich bin in mir sehr uneins, ob ich das übernehmen soll, denn ich weiß, es taugt auf dem Pferdrücken nicht!
Kiyomoto Ogasawara auf dem Holzpferd
gleicher Auszug, gleiche Höhe, aber KEIN Kontakt zur Wange!
Was ich aber hier besprechen wollte ist die Frage eines Ankerpunktes beim Reiterbogen und den schiesse ich so:
(jedenfalls was das "nicht ankern" angeht, der Bogen bewegt sich heute, ein Jahr nach der Aufnahme, anders)
http://www.youtube.com/watch?v=uWJgJarY ... ture=g-upl
natürlich gibt es Parameter die sich das Unterbewußtsein merkt, wie Ausprägung der Rückenspannung oder Zuggewicht im Vollauszug, aber ein Ankerpunkt beschreibt eben einen definierten Punkt durch Kontakt am Körper
Grüße benzi
also wenn Du Deinen Yumi richtig schiessen willst, ist das erste was Du Dir merken mußt:
Du sollst Deinem Meister nicht immer widersprechen



nu im ernst: der thread heißt "Ankerpunkt beim Reiterbogen" (jedenfalls wenn der Titel richtig geschrieben wäre

Das Ankern mit der Wicklung am Wangenknochen ist ohne Frage ein Ankern und ich bin in mir sehr uneins, ob ich das übernehmen soll, denn ich weiß, es taugt auf dem Pferdrücken nicht!
Kiyomoto Ogasawara auf dem Holzpferd
gleicher Auszug, gleiche Höhe, aber KEIN Kontakt zur Wange!
Was ich aber hier besprechen wollte ist die Frage eines Ankerpunktes beim Reiterbogen und den schiesse ich so:
(jedenfalls was das "nicht ankern" angeht, der Bogen bewegt sich heute, ein Jahr nach der Aufnahme, anders)
http://www.youtube.com/watch?v=uWJgJarY ... ture=g-upl
natürlich gibt es Parameter die sich das Unterbewußtsein merkt, wie Ausprägung der Rückenspannung oder Zuggewicht im Vollauszug, aber ein Ankerpunkt beschreibt eben einen definierten Punkt durch Kontakt am Körper
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)