Granjow hat geschrieben:Meine Schneeballschösslinge sind damals um vielleicht 50 % geschrumpft, möglicherweise noch mehr. (Das Frischmaterial wurde im Wald inzwischen umgehackt, weil es 2 mm in den Weg hineingewachsen war.) War das bei deinen auch so, Acker?
Nein, eigentlich nicht Granjow . Die haben recht wenig gehabt an Schrumpfmaß.
Es ist sowieso sehr variabel diese ganze Sache mit den Schößling - Pfeilen.
zB: Jeder Blütenhartriegel den ich bei mir in der nahen Umgebung geerntet habe war nicht wirklich Pfeiltauglich. 10km weiter , anderer Standort , gleiche Strauchart und wahrscheinlich ein sehr sehr gutes Pfeilholz

..wahrscheinlich weil ich es erst noch zu ende testen muß .
Je nach Standort variiert Holz sehr stark, zB ist der Hasel im Sauerland im allg Dichter und fester als der aus der Heide, die Eberesche scheint auch besser zu sein als jene die Jo und Dirk ernten jedoch taugt der Ahorn bei mir für die Wurst nicht.
Je mehr man sich damit beschäfftigt , je schwieriger wird es verallgemeinerungen aufzustellen.
ABER ! EINES ist Gewiss :
Jeder Pfeil , gebaut aus einem Sproß, ist wesentlich haltbarer als jeder Zedern, Kiefer oder Sitka / Fichtenschaft .
Die arbeit lohnt auf dauer sehr wohl .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.