viel fehlt nicht mehr

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6924
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von kra »

Heißes Teil - das sprengt alle Vorstellungen ;D ;D

Hm, auch wenn es im Fehlfall schade ist, ich würde die Biegung etwas mehr nach außen legen - und dann die 60cm angehen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Cyrano65
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 05.01.2012, 14:30

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Cyrano65 »

ich kenne mich null aus im bogenbau...

aber der sieht mal so richtig verschärft aus !!!

mach davon ne kleinserie... du hättest viele käufer!

;D
Es gibt Tage da stehe ich irgendwie neben mir…
und so schieße ich dann auch…
irgendwie daneben :o)
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Chirion »

leg die Sehne an die Enden der Krickel, kleine Kerbe 1cm vor Ende der Geweihspitze und du gewinnst gute 12cm Bogenlänge und damit auch Auszug
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von MoeM »

Wie Geil is das denn!!??
Wie Hast du die Geweihe befestigt? Kannst du da evtl. was dazu sagen (oder noch besser zeigen)?
Hab auch noch zwei rumliegen und mir sowas ähnliches überlegt- nur wusst ich nicht wie ichs verbinden soll...
Der Reflex wird durchs backing gehalten oder war der so?
Danke!
Grüße Moe
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Chirion »

zu diskutieren wäre eine Gewichtsreduktion der Knochen die du da an den Enden hast, statisch würde warscheinlich 1/5 der Dicke und damit 1/5 des Gewichts der Krickel reichen
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von baschdler »

Klasse Idee, und sehr schön umgesetzt !
Zur Verlängerung des Auszugs würde ich auch das von Klaus und Chirion Vorgeschlagenen favorisieren - also den Abstand der Nocks weiter auseinander bringen, - dann hast du bei gleichbleibender Durchbiegung schon etwas mehr Auszug. Bei den Geweihstangen würde sich vieleicht ne gewickelte Sehnenaufnahme anbieten ?

Gruß Martin

@Chirion: ...mit Dicke meinst du Breite, oder ? Ist auch fraglich, ob die Stangen eine Reduktion der Breite hergeben, wegen eventuell geringerer Dichte und Festigkeit im Innern.
Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 604
Registriert: 31.07.2010, 20:34
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von nocona »

Ich danke euch für die Anregungen und Ideen die ihr bisher geschrieben habt.

Die äußeren Bereiche mehr Biegen zu lassen werd ich Umsetzen.

Die Befestigungspunkte für die Sehne weiter nach außen zu verlegen. Ich Probiere es vielleicht aus. Wenn, dann müsste das der erste Schritt sein. Bleibt die Ungewissheit, ob eine Wicklung auf dem glatten Knochen hält.
Würde sich dadurch die Hauptbiegung verlagern? Mehr nach innen oder mehr nach außen?

Kerben in das Geweih zu schneiden oder das Gewicht der Geweihstangen durch Materialabtrag zu reduzieren ist riskant. Geweih hat nur Außen eine sehr dünne Schicht dichter Knochenmasse. Innen ist es porös. (Beispiel unten)
Bei dieser Konstruktion überwiegt der Optische Reiz deutlich den Zweck. Mir ist bewusst, dass durch das relativ hohe Gewicht der Geweihe die Pfeilgeschwindigkeit reduziert ist.

Das ursprüngliche Stück Holz war leicht deflex. Vor dem ersten Tillern ohne Belag hab ich den Griff gedämpft und relflex gebogen. Durch bleibende Biegung in den Wurfarmen wurde dieser wieder reduziert. Als der Hautleim des Sehnenbelages geliert war habe ich dann für die Trocknungsphase wieder etwas Druck in Richtung Reflex ausgeübt. Das war genug, um ein Ablösen des Sehnenbelages zu verhindern. Ich vermute, dass deutlich mehr möglich ist. Bin gespannt, wie die Bögen von Lord Hurny, kra und Snake-Joe aussehen.

Die Geweihe sind mit einem v-Spleiß von 35mm Kürze angebracht. Holz in Knochen. Geklebt mit modernem Kleber. Und umwickelt mit Sehnen in Hautleim.
Dateianhänge
Geweihbruch. Kein Unfallopfer.
Geweihbruch. Kein Unfallopfer.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Chirion »

Ja Breite hab ich gmeint, allerdings habt ihr natürlich Recht mit dem porösen Mark. Die Geweihstangen könnte an allerdings der Länge nach aufschneiden und das Innere bis auf eine dünne Wand rausfräsen um Gewicht zu reduzieren. dann die beiden Hälften wieder zusammenkleben. Allerdings müsste man das vor dem Spleissen machen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 604
Registriert: 31.07.2010, 20:34
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von nocona »

Es gibt neues zu berichten.

Beim Einschießen hat der Bogen 59 Pfeile gut überstanden. Ausgezogen hab ich ihn auf 60 cm.
Wie erwartet ist der Handschock erhöht. Der Griffbereich liegt nicht angenehm in der Hand. Und die Zielgenauigkeit :-X

Beim 60`ten Pfeil hats gekracht. Bruch der oberen Geweihstange. Schwachstelle ist der Spleiß. Und zwar dort, wo das Holz aufhört.
Mögliche Fehlerquellen:
- Zu scharfe Kanten im Spleißschnitt des Knochens.
- Die Sehnenwicklung hörte genau an dieser Stelle auf.
- Der Sehnenbelag reichte nicht über den Spleiß hinaus.

Einen Reparaturversuch werde ich irgendwann starten. Dann werden alle Kanten besser gerundet. Außerdem werde ich die Rückenseite des Geweihs so behandeln, dass der Sehnenbelag über das Spleißende hinaus geklebt werden kann. Zusätzlich muss die Sehnenwicklung am Spleiß dicker werden.

Grüße,
Jan
Benutzeravatar
Balatus
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 28.08.2012, 11:32

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Balatus »

Das tut mir leid :'( , der war ja echt der absolute Hammer

Gruß

Balatus
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Frankster »

Du hättest den besser vor dem Einschießen präsentiert! :)
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Selfbower »

Ich hatte GENAU das so heimlich hier in meinem Zimmerlein vefürchtet! :( Das war, nein ist auf jeden Fall ein außerordentliches Projekt!!

Aber alleine das Gewicht der Gewihstangen, die bei jedem Schuss aufgefangen werden muss, ließ für mich Zweifel an der Verbindung von Geweih/Holz aufkommen EGAL welcher Art die Verbindung auch gewesen wäre. Wobei 35 cm schon was knapp sind... auch für leichte Recurves aus Holz :-/

Trotzdem! Nicht entmutigen lassen und was neues draus fertigen!!

LG. Daniel

PS. Das werde ich auf jeden Fall weiter mit großem Interesse verfolgen!!
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von bowa »

Geiles Teil,
bin gespannt wie es weiter geht.
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: viel fehlt nicht mehr

Beitrag von Snake-Jo »

Nicht entmutigen lassen und neu konzipieren. Der Spleiß muss rund 11 cm lang sein und der Rücken muss mit Sehne belegt sein (bei der Kürze) oder länger bauen.
Hier ist der Faden meines Bogen mit Hörnern, leider sind die Bilder verschwunden. Ein paar habe ich ersetzt.


http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 45#p237508
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“