Schaftfräser

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schaftfräser

Beitrag von walta »

4x ein 4el Kreis ist auch ein ganzer - gut kann man machen. Ob da allerdings ordentliche Pfeilschäfte rauskommen möchte ich bezweifeln. Und der Aufwand ist auch viel zu hoch.

Aber jeder wie er will.

walta
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Schaftfräser

Beitrag von Galighenna »

Jo, bei etwas über 8mm Rundstabdicke wird das schon durchaus eine etwas schlabberige Angelegenheit.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
thalamegus
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2005, 21:55

Re: Schaftfräser

Beitrag von thalamegus »

... Ich will im übrigen niemanden Angreifen, aber mich interessiert, was du an dieser Stelle als Unfallträchtig erachtest?[/quote]...

Am Anfang wird beschrieben, die Herstellung eine Vorrichtung mit geschlitztem Röhrchen ohne ersichtliche Befestugungssicherung für den Fräsrohling und Akkuschrauber. Wenn ich dann die Bilder vom Frästisch sehe, mir vorstelle Akkuschrauber dreht den eckigen Fräsrohling in die mit ca. 10 000 - 20 000 UPM drehende Fräse - dann habe ich nur vom lesen Angst um meine Sicherheit - selbst wenn ich es als Video nur sehen würde. Ich habe in meinem kurzem Leben schon die blödesten Unfälle gesehen.

Zu den Fräsern - im Metrischem Europa gebe ich dir recht - im Zölligen Europa und Amiland nein. Sind preiswerter als bei uns - bei Bestellung ist es wichtig das eine ordnungsgemässe Rechnung beigefügt ist, wegem Zoll. Bei Sachen unter ca 200,00 Euronen ist es Zollfrei aber bitte den Zoll fragen.

Wenn ich mir die Mühe mache die Schäfte selbst zu fräsen, mache ich es ( ich persönlich ) nicht aus Ersparniss - ein selbstgemachter Schaft kostet mehr - wenn du korekt rechnets. Ich mache ihn weil es Spass macht es selbst zu machen und dann kommt natürlich auch eine selbst hergestellte Spitze daran ( Stein oder Geschnidet bzw. gegossen) wie eine selbst hergestellte Nocke (Holz oder Horn). So mache ich es. Und ich verlange es von mir auch - mag sein das es spinerei ist - aber ich bin halt so, basta. Und wenn du dann Mahagoni oder Sapelli mit Teak verklebt hast (vier Stäbe im Quadrat) und du aus langer weile daraus ein Pfeilschaft gefräst hast und daraus einen Pfeil gebaut hast - ist schon ein Hingucker an deiner Ausstellungswand zu Hause - auch so etwas macht Spas.

Jürgen
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Schaftfräser

Beitrag von Galighenna »

Hmm aufgrund deiner Beschreibung hab ich das Gefühl das du das Prinzip des hier vorgestellten Schaftfräsdingens nicht ganz durchschaut hast.
Der Fräser wird auf einem geschlossenen Bock befestigt. Der Fräskopf Rotiert in einer runden Aussaprung, die Schafrohlinge werden durch Bohrungen im Block geführt.
Das ganze ist ein kompaktes mehr oder weniger geschlossenes System.
In dem Video "Sendung mit dem Klaus" wirst du auch ein Blut oder irgendwelche Unfälle finden. Ich glaube du kannst es dir anschauen ohne das deine Nerven strapaziert werden.
Schau es dir mal an, vll wird dir das Prinzip dann klarer.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
thalamegus
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2005, 21:55

Re: Schaftfräser

Beitrag von thalamegus »

Da magst du recht haben, das ich das Produktionsprinzip nich durchschaut habe. Könntest du mir bitte den Link schicken - kann ihn nich finden. Vielen Dank.

Jürgen
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schaftfräser

Beitrag von walta »

Sendung mit dem Klaus

Wie der Gali schon schrieb ist es ein geschlossenes System (im Gegensatz zu deiner Methode wo der Fräser offen liegt und man mit einem Schubholz arbeiten muss).

Was manchmal passiert ist das der Schaft bricht. Allerdings bricht er nie beim Fräskopf sondern dort wo die Maserung nicht gut verläuft - dann ist es aber ohnedies kein guter Schaft - natürliche Auswahl sozusagen. Deshalb sollte man beim schleifen immer einen ordentlichen Lederhandschuh tragen.

walta
Benutzeravatar
Archerbald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 444
Registriert: 19.03.2010, 00:01

Re: Schaftfräser

Beitrag von Archerbald »

Gefällt mir sehr gut das Video, sowohl inhaltlich als auch video-technisch!

Archerbald
thalamegus
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2005, 21:55

Re: Schaftfräser

Beitrag von thalamegus »

Danke Walta für das Video.

Thalamegus
Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1970
Registriert: 05.02.2012, 17:56
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Schaftfräser

Beitrag von apaloosa »

Hi,
hat schonmal jemand einen Vierkant mit einem Schneideisen (8mm) gerundet? Ich hatte das früher so gemacht:
4-kant in die Bohrmaschine, Schneideisen im Halter befestigt, Maschine an, eine Hand (mit Handschuh) führt den 4-kant und SE in Richtung Maschine schieben. Danach mit Schleifpapier alles sauber glätten, wieder über die Maschine.

Hat prima funktioniert.

Gruß
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Schaftfräser

Beitrag von Galighenna »

Wenn man nen 8mm Schaft möchte geht das sicher... aber was ist mit 5/16" 11/32" oder 1/2" ?
Nicht das man nun GENAU diese Maße bräuchte, aber die Spitzen passen dann auf die Schäfte...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1970
Registriert: 05.02.2012, 17:56
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Schaftfräser

Beitrag von apaloosa »

Gali,
dann nimm ein größeres/kleineres Eisen und schmirgels runter ;) :D .

Nee, war ja nur ne Frage/weitere Anregung um's billiger zu bauen bzw. für die die nicht so handwerklich begabt sind.

Schönen Abend noch

Harald
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schaftfräser

Beitrag von walta »

Ich weiss jetzt nicht genau was ein Schneideisen ist, aber die Idee mit einer Feststehenden Klinge (egal welcher Art) hatten schon einige. Funktioniert auch. Als Beispiel gibt's ja diese Dübelschneider die funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
Die meisten sagen jedoch das die Fräsermethode die schnellere und genauere Methode ist.

walta
Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1970
Registriert: 05.02.2012, 17:56
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Schaftfräser

Beitrag von apaloosa »

Walta,
man nennt es auch Gewindeschneideisen, jetzt klarer, fiel mir irgendwie nicht ein, Kopp war leer :)
Viele Grüße
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Schaftfräser

Beitrag von AZraEL »

so wie hier, am ende des videos?
http://www.youtube.com/watch?v=z3MNbm3N ... re=related

(by the way - ich hätte noch einen dübelschneider von veritas in 3/8 zoll, wenn da jemand interesse hat, wwürde ich den abgeben...)
Benutzeravatar
tommy lee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 357
Registriert: 27.09.2009, 10:33

Re: Schaftfräser

Beitrag von tommy lee »

Hallo ,

Hier nochmal mein Modell :

Funktioniert prima . Das Messer ist ein Wendeplattenmesser eines Fräsers .
Mit der Bohrmaschine durch und gut is . ;)

Gru? Thomas
Dateianhänge
IMG_2096.JPG
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“