Hornbögen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Bowina
Full Member
Full Member
Beiträge: 174
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Bowina »

@ Jonathan:
genau das habe ich Alberto auch gesagt. Aber dazu muss er den Rücken glätten, und wegen der grossen Masse ist der Bogen immer noch schlechter als ein Holzbogen mit Sehnenbelag. Horn in der neutralen Ebene macht einfach keinen Sinn.
carpe diem
Jonathan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Jonathan »

warum bist du gerührt? bist du nicht gewöhnt, das man dir so schnell antwortet?
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Nullman »

Der Rolf Tilly hat auch mal nen Bogen aus Horn gebaut, komplett aus dem Nichts zusammenlaminiert.
Den kann er in beide Richtungen Aufspannen, je nachdem, ob er lieber mit 50# oder 70# schiessen möchte. Einfach genial.
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Mongol »

@Bowina & Jonathan

War's nicht: Shaken not stirred! ? ;-)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Bowina
Full Member
Full Member
Beiträge: 174
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Bowina »

@Nullman...das hört sich sehr gut an..gibt es da ein foto von ?

@Jonathan...ist mein erstes Forum... wenn man als Greenhorn(<-- Horn passt..gelle?..grins) mit so offenen Armen empfangen wird und sich gleich wilkommen und Zuhause fühlt.....strahlübersganzegesicht..........
carpe diem
Bowina
Full Member
Full Member
Beiträge: 174
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Bowina »

@Bowina
Och, da ist ja jemand richtig glücklich ;-)

Wenn schon http://www.gozerarchery.com erwähnt wird, muss auch http://www.traditional-archery-scandina ... utsch.html erwähnt werden. Rainer verkauft zwar auch nur Bögen von Grozer, man kommt aber meist günstig an die Bögen heran, wenn man ihn mal besucht (oder einfach persönlich kennengelernt hat).
carpe diem
Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Nullman »

@Bowina
Leider hab ich noch kein Photo von dem Bogen gesehen.
Ich werd Rolf aber mal anmailen, vielleicht hat er ja eins.
Weitere Bögen von Rolf Tilly findest du unter:
http://www.rolftilly.claranet.de/
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.
Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Taubert »

Also das Ultimum an Hornbogeninfo hat meiner Recherche nach immer noch

www.atarn.org.

Da gibts auch Fotos von 90kg-Zuggewichtbögen von mongolischen Artisten zu sehen. Ein echtes Tier!!!!    
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Mongol »

sowas?
Bild
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Mongol »

@Bowina
Ich hab hier gerade durch Zufall ne Seite gefunden, die sich mit Hornbögen befasst: http://www.hornbow.com

@Jonathan
könnte auch für Dein Reiterbogenbauprojekt interessant sein
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ahenobarbus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Ahenobarbus »

@Mongol
Tolle Seiten, macht so richtig Lust darauf, es einmal selbst zu versuchen.

Wo würde man denn die Hörner herbekommen?

Ich meine gelesen zu haben (irgendwo im Internet, fragt mich nicht wo), das man auch normale Hörner (sprich Kuhhörner) verwenden kann, diese dünn in einer Grösse sägt, aufkocht bis sie gallertartig sind, dann auf die Bogeninnenseite verklebt.

Wenn man nur die Zeit dazu hätte, all die tollen Sachen zu machen..., und das Geld....

Ahenobarbus
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von gervase »

ahenobarbus,
um eine durchgehend druckstabile Schicht zu erhalten, müsstest du 2 sich überlappende Lagen aufbringen und diese an den Stössen jeweils verspleissen.
wenn du nur eine Lage Stoss an Stoss klebst, ist das reine Dekoration ohne jegliche Funktion
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Ahenobarbus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Ahenobarbus »

Wäre es besser, möglichst kleine Hornstücke zu sägen, oder maximale Grösse (natürlich abhängig vom Querschnitt des Kuhhorns).

Ich bekomme langsam so ein Kribbeln in den Fingern .... Könnte ich meinen ungarischen Reiterbogen damit (jetzt bitte nicht lachen oder mich für bescheuert halten) einem Kompositbogen näher bringen (es fehlt ja auch noch die Sehnenbeschichtung), oder wäre das die totale Verhunzung????

Der Bogen als Komposit würde mich nicht nur 1800 Euro (oder waren es 1600) kosten, sondern auch meine Frau. Ich bezweifle, das sie dafür Verständnis hätte.

Ahenobarbus
Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Taubert »

@ Mongol

Nee, nee, das ist ja noch ein Schosshündchen. Schau mal hier

http://www.atarn.org/letters/ltr_dec02.htm

nach im Artikel über mongolische Artisten am Ende der letzten Seite. Das Bildmaterial ist copyrightgeschützt, sonst hätte ich das Bild eingestellt.
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hornbögen

Beitrag von Mongol »

@Taubert
Ok, ich verstehe, was du meintest...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Antworten

Zurück zu „Bögen“