OLD FLAME Eschen-Recurve mit Rohhautbacking...
-
- Sr. Member
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.04.2005, 17:43
Re: OLD FLAME Eschen-Recurve mit Rohhautbacking...
Hallo,
der Bogen ist sehr interessant und gut gemacht und ich denke der wirft auch gut. Da ich noch etwas Esche da habe, werde ich mich auch mal da dran machen.
Nur eine Frage zum biegen. Gibt es hier im Forum eine Amleitung zum Biegen mittele HLP (das ist woh eine HeißLuftPistole, die ich als HeißLuftFön kenne)?
der Bogen ist sehr interessant und gut gemacht und ich denke der wirft auch gut. Da ich noch etwas Esche da habe, werde ich mich auch mal da dran machen.
Nur eine Frage zum biegen. Gibt es hier im Forum eine Amleitung zum Biegen mittele HLP (das ist woh eine HeißLuftPistole, die ich als HeißLuftFön kenne)?
Re: OLD FLAME Eschen-Recurve mit Rohhautbacking...
Eigentlich ist schon alles gesagt worden was ich mir denke. Sehr schöner Bogen!
Das mit der Namensgebung gefällt mir.
Lg Sipi
Das mit der Namensgebung gefällt mir.
Lg Sipi
http://www.bogensportverein-steinfeld.at/
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: OLD FLAME Eschen-Recurve mit Rohhautbacking...
@Matthias
Japp HLP ist eine Heißluftpistole oder halt Heißluftföhn.
Ansonsten ist das Biegen mit der HLP eher unproblematisch und schnell erklärt, deshalb gibt es glaube ich auch keine richtige Anleitung für sowas.
Das Prinzip ist einfach:
Du machst dir eine Vorrichtung in die du das Holz irgendwie so einspannen kannst, das du es biegen kannst. Wenn du eine Rundung biegen willst, ist auch auf der Innenseite ein Rohr oder etwas anderes mit passendem Radius vorteilhaft um das du das Holz dann biegen kannst.
Du legst das Holz an/in deine Biegevorrichtung, setzt es leicht unter Spannung und fängst an, exakt die Strecke des Holzes gleichmäßig langsam/vorsichtig zu erwärmen. Das Holz soll nicht braun werden, denn wir wollen nicht Tempern sondern biegen. Also immer schön die HLP in Bewegung halten, nicht zu nahe rangehen, etwa 10-15cm Abstand finde ich ganz gut. Das Holz wärmt jetzt langsam durch und da du es mit der Hand unter Spannung hältst spürst du nach einiger Zeit, je nach Dicke, das das Holz beginnt nachzugeben. Das ist der Moment wo das Holz weich wird. Jetzt kannst du nach Gefühl vorsichtig die Spannung erhöhen und das Holz biegt sich bereitwillig mit. Dabei immer weiter mit der HLP wärmen !
Irgendwann merkst du das das Holz trotz wärme beginnt, sich nicht weiter biegen zu lassen, auch durch höhere Spannung nicht. Ein wenig "wippen" kann helfen noch ein klein wenig mehr Biegung raus zu holen, aber das kann auch zum knacks führen. Das ist Gefühlssache. Dann UNBEDINGT das Holz unter Spannung halten, so wie es gebogen wurde, sonst geht die Biegung wieder raus. Also das Stück Fixieren, oder festhalten bis es völlig ausgekühlt ist und danach dann am besten mindestens eine Woche lang ruhen lassen, damit das Holz sich erholen und Feuchte aufnehmen kann.
PS: Manche tragen Öl auf, um die Hitze gleichmäßiger ins Holz zu bringen. Ich persönlich finde, das es nichts bringt und wenn man später lackieren will oder noch etwas kleben, dann stört das Öl erheblich.
Japp HLP ist eine Heißluftpistole oder halt Heißluftföhn.
Ansonsten ist das Biegen mit der HLP eher unproblematisch und schnell erklärt, deshalb gibt es glaube ich auch keine richtige Anleitung für sowas.
Das Prinzip ist einfach:
Du machst dir eine Vorrichtung in die du das Holz irgendwie so einspannen kannst, das du es biegen kannst. Wenn du eine Rundung biegen willst, ist auch auf der Innenseite ein Rohr oder etwas anderes mit passendem Radius vorteilhaft um das du das Holz dann biegen kannst.
Du legst das Holz an/in deine Biegevorrichtung, setzt es leicht unter Spannung und fängst an, exakt die Strecke des Holzes gleichmäßig langsam/vorsichtig zu erwärmen. Das Holz soll nicht braun werden, denn wir wollen nicht Tempern sondern biegen. Also immer schön die HLP in Bewegung halten, nicht zu nahe rangehen, etwa 10-15cm Abstand finde ich ganz gut. Das Holz wärmt jetzt langsam durch und da du es mit der Hand unter Spannung hältst spürst du nach einiger Zeit, je nach Dicke, das das Holz beginnt nachzugeben. Das ist der Moment wo das Holz weich wird. Jetzt kannst du nach Gefühl vorsichtig die Spannung erhöhen und das Holz biegt sich bereitwillig mit. Dabei immer weiter mit der HLP wärmen !
Irgendwann merkst du das das Holz trotz wärme beginnt, sich nicht weiter biegen zu lassen, auch durch höhere Spannung nicht. Ein wenig "wippen" kann helfen noch ein klein wenig mehr Biegung raus zu holen, aber das kann auch zum knacks führen. Das ist Gefühlssache. Dann UNBEDINGT das Holz unter Spannung halten, so wie es gebogen wurde, sonst geht die Biegung wieder raus. Also das Stück Fixieren, oder festhalten bis es völlig ausgekühlt ist und danach dann am besten mindestens eine Woche lang ruhen lassen, damit das Holz sich erholen und Feuchte aufnehmen kann.
PS: Manche tragen Öl auf, um die Hitze gleichmäßiger ins Holz zu bringen. Ich persönlich finde, das es nichts bringt und wenn man später lackieren will oder noch etwas kleben, dann stört das Öl erheblich.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
-
- Sr. Member
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.04.2005, 17:43
Re: OLD FLAME Eschen-Recurve mit Rohhautbacking...
Genau so macht man das, allerdings rate ich zu einer Biegeform.
PS: ich benütze Leinöl; das Finish ist nicht das Problem, da ich eh Leinöl aufbringe, aber zum Aufbringen der Rohhaut habe ich natürlich ordentlichst mit Aceton entfettet.
PS: ich benütze Leinöl; das Finish ist nicht das Problem, da ich eh Leinöl aufbringe, aber zum Aufbringen der Rohhaut habe ich natürlich ordentlichst mit Aceton entfettet.