Rind-Hörner aufbereiten
-
- Jr. Member
- Beiträge: 68
- Registriert: 04.09.2011, 12:23
Re: Rind-Hörner aufbereiten
@Fluflu: Hast du noch nie mit Horn gearbeitet? Z.B. bei Horninserts? Sobald man es irgendwie bearbeitet (schleift, raspelt,...) stinkt es. Ich glaube also, dass alles am Horn stinkt.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Rind-Hörner aufbereiten
DAs is ganz einfach: Wenn das Horn frisch ist, ist da auch noch nichts gammelig. Beim auskoschen stinkt es also nicht sondern riecht einfach nach Rinderbrühe/gekochtem Fleisch oder so. Wenn das Horn aber schon seit 3 Wochen in der Sonne liegt und alles schon so richtig am verwesen ist, ja dann stinkt es erbärmlich nach Verwesung.
Also wenn du stickerei vermeiden willst, einfach die kompletten Hörner nehmen, so frisch wie geht, und dann direkt auskochen.
An den Geruch beim Schleifen/Sägen/Feilen gewöhnt man sich schnell, der ist halb so wild.
Wie gesagt, sind die Hörner frisch stinkts auch nicht!
Also wenn du stickerei vermeiden willst, einfach die kompletten Hörner nehmen, so frisch wie geht, und dann direkt auskochen.
Das bischen Geruch nach verbrannten Haaren ist NICHTS gegen den übelsten Gestank den ein halb verwestes Rinderhorn beim auskochen hinterlässt...medieval archer hat geschrieben:@Fluflu: Hast du noch nie mit Horn gearbeitet? Z.B. bei Horninserts? Sobald man es irgendwie bearbeitet (schleift, raspelt,...) stinkt es. Ich glaube also, dass alles am Horn stinkt.
An den Geruch beim Schleifen/Sägen/Feilen gewöhnt man sich schnell, der ist halb so wild.
Wie gesagt, sind die Hörner frisch stinkts auch nicht!

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Doch, klar, bei Pfeil-Nocken.medieval archer hat geschrieben:@Fluflu: Hast du noch nie mit Horn gearbeitet? Z.B. bei Horninserts?
Aber das Schleifen sei anscheinend absolut nicht mit dem Kochen zu vergleichen, was die Grässlichkeit der Geruchsemissionen betrifft. *G*
Und die Inserts musste ich nicht kochen, die waren schon gekocht.

Zuletzt geändert von FluFlu am 14.09.2011, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Okay, wenn also am Morgen geschlachtet wird - und ich die Hörner am späteren Nachmittag holen kann - und dann gleich auskoche, sollte es nicht stinken? Sofern sie die Hörner im Gefrierer oder Kühlschrank für mich zwischenlagern?Galighenna hat geschrieben: Also wenn du stickerei vermeiden willst, einfach die kompletten Hörner nehmen, so frisch wie geht, und dann direkt auskochen.
Wie sieht es aber mit der Hörnerlänge aus?
Wenn ich nur die Spitzen nehme, muss ich dann ja nichts rausziehen, oder?
Oder hat es dort trotzdem eklig-gruselige Teile drin, die beim Kochen rauskommen - oder die ich anschliessend rausziehen/rausklopfen muss? *grusel*
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3934
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Rind-Hörner aufbereiten
für was magst du die hörner hernehmen?
lg Tom Tom
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
-
- Full Member
- Beiträge: 125
- Registriert: 13.04.2011, 08:58
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Sucht Euch einen Ameisenhaufen (Große Waldameise), steckt das Horn hinein und in ein paar Tagen ist das Horn vom verwesenden Matierial befreit. Haben die Jäger früher mit den Köpfen des erlegten Wildes auch so gemacht. Man soll nur drauf achten, dass der Ameisenhaufen nicht zur Gänze zerstört wird.
Gottfried
Gottfried
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Als Overlays und/oder als nicht-schachfiguren-aussehende Nocken für Bögen.Tom Tom hat geschrieben:für was magst du die hörner hernehmen?
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3934
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Rind-Hörner aufbereiten
hmm eig bräuchtest ja nur die oberen teile
ich würde mal sagen schau mal nach wie lang der massive teil is
vielleicht reicht der ja dafür
dan müsstest nur abschnieden und kommst ums kochen rum
lg Tom Tom
ich würde mal sagen schau mal nach wie lang der massive teil is
vielleicht reicht der ja dafür
dan müsstest nur abschnieden und kommst ums kochen rum
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Und wie sieht man das?Tom Tom hat geschrieben: ich würde mal sagen schau mal nach wie lang der massive teil is
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3934
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Rind-Hörner aufbereiten
vielleicht weiß des jemand der schon mal mit horn gearbeitet hat
oder eines einfach mal durchsägen und schauen
lg Tom Tom
oder eines einfach mal durchsägen und schauen
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Ja, selbst am nächsten Tag stinkt das nicht gleich abartig... aber klar, wenn das Tier morgens geschlachtet wird und du Nachmittags das Horn auskochst, in der Zeit passiert noch nichts mit dem Zeug im Horn.
Trau dich einfach... man muss das einfach mal gemacht haben.
Trau dich einfach... man muss das einfach mal gemacht haben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Hallo,
"benz" hatte es schon viel früher in diesem Thread erwähnt:
Bitte lasst die Ameisenhaufen aus dem Spiel, sie stehen fast überall unter Naturschutz.
Gruß Wulfilas
"benz" hatte es schon viel früher in diesem Thread erwähnt:
Bitte lasst die Ameisenhaufen aus dem Spiel, sie stehen fast überall unter Naturschutz.
Gruß Wulfilas
Re: Rind-Hörner aufbereiten
er schrieb daneben legen und gegen wegtragen sichern, wieso sollte das gegen den naturschutz verstoßen?
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Rind-Hörner aufbereiten
ICH würde die Hörner ungefähr 10cm lang abschneiden und nur die Spitze verwenden. Selbst wenn da noch 3cm Zapfen drin sind, geht das viel besser und schneller raus, als aus dem ganzen Horn. Sofern du keine Trinkhörner und Hornplatten produzieren willst, nutzt dir die ganze Länge sowieso nicht viel. Zumal du ja leicht an Nachschlag kommst.
Einfrieren geht, frisch verarbeiten sowieso. Da stinkt beim Kochen wirklich nicht viel. Allerdings würde ich das Horn nicht mit einem Drehmel oder Bandschleifer indoor bearbeiten. Das stinkt wirklich sehr nach verbrannten Fußnägeln. Lieber langsam feilen und mit Sandpapier schleifen.
Grüße, Marc
Einfrieren geht, frisch verarbeiten sowieso. Da stinkt beim Kochen wirklich nicht viel. Allerdings würde ich das Horn nicht mit einem Drehmel oder Bandschleifer indoor bearbeiten. Das stinkt wirklich sehr nach verbrannten Fußnägeln. Lieber langsam feilen und mit Sandpapier schleifen.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Rind-Hörner aufbereiten
Moin
Ich habe schon ein paar hundert Hörner ausgekocht. Das stinkt nichts mehr als Fleischbrühe. Gar kochen und dann die noch heißen Hörner nehmen und feste mit dem noch sichtbaren Knochen der Schädelplatte gegen ein Holz schlagen. Der Knochenzapfen geht problemlos raus. Das Horn kann verwendet werden. NUR (!) hat das Horn auf der Innenseite noch eine dünne Haut, die das Horn auskleidet und die meist im Horn zumindest in Teilen hängen bleibt. Diese Haut kann man geruchlos eintrocknen lassen, sie ist sehr dünn und trocknet bevor sie stinkt. Vor der Verwendung als Trinkhorn sollte diese Haut entfernt werden. (Nur echte Banausen wie man sie auf "Mittelaltermärkten" findet lackieren sie einfach über!) Bei großen und tiefen Hörnern kann man die Haut nicht einfach entfernen, es ist viel einfacher, wenn man sich von der Natur helfen lässt. Das Horn an einem feuchten Ort im Freien lagern, bis die leckeren kleinen weißen Maden die Haut verputzt haben. Die Geruchsbelastung ist auch hier geringer als eine tote Maus die im Garten liegt, man nimmt es nur bewusster wahr.
Das Horn anschließend heiß auswaschen und fertige ist es!
Viel Spaß beim selber ausprobieren
Gruß Mütze
Ich habe schon ein paar hundert Hörner ausgekocht. Das stinkt nichts mehr als Fleischbrühe. Gar kochen und dann die noch heißen Hörner nehmen und feste mit dem noch sichtbaren Knochen der Schädelplatte gegen ein Holz schlagen. Der Knochenzapfen geht problemlos raus. Das Horn kann verwendet werden. NUR (!) hat das Horn auf der Innenseite noch eine dünne Haut, die das Horn auskleidet und die meist im Horn zumindest in Teilen hängen bleibt. Diese Haut kann man geruchlos eintrocknen lassen, sie ist sehr dünn und trocknet bevor sie stinkt. Vor der Verwendung als Trinkhorn sollte diese Haut entfernt werden. (Nur echte Banausen wie man sie auf "Mittelaltermärkten" findet lackieren sie einfach über!) Bei großen und tiefen Hörnern kann man die Haut nicht einfach entfernen, es ist viel einfacher, wenn man sich von der Natur helfen lässt. Das Horn an einem feuchten Ort im Freien lagern, bis die leckeren kleinen weißen Maden die Haut verputzt haben. Die Geruchsbelastung ist auch hier geringer als eine tote Maus die im Garten liegt, man nimmt es nur bewusster wahr.
Das Horn anschließend heiß auswaschen und fertige ist es!
Viel Spaß beim selber ausprobieren
Gruß Mütze