Eibenbogen nur aus Kernholz?

Themen zum Bogenbau
Katharsis
Full Member
Full Member
Beiträge: 153
Registriert: 20.11.2010, 20:10

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Katharsis »

Zitat die Biebel des traditionellen Bogenbaus Band 1 Seite 107

"Jenny Comstock zieht Ihr Replik eines prähistorischen europäischen Bogens. Er besteht nur aus Eibenkernholz, und die Jahresringe auf dem Bogenrücken sind durchtrennt, wie das auch bei den orginalen der Fall war." Zit. Ende

naja aber ich denke Ihr werdet mehr Erfahrung und Wissen haben als Ihr Vater Paul.............

Fazit: Bau Dir deinen Kernholz Bogen und schau was passiert >:)


gruss seb
Auch aus Steinen (oder Bäumen), die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8075
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 437 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von benzi »

zum Ötzibogen gehts hier lang:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 05#p291638

aber durchtrennte Jahresringe am Rücken halt ich für ein Gerücht!

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Katharsis
Full Member
Full Member
Beiträge: 153
Registriert: 20.11.2010, 20:10

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Katharsis »

Wieviele Bögen aus Eibenkernholz hast Du denn schon zerbrochen, dass Du einen so versierten Bogenbauer wie Paul Comstock in Frage stellst ?
Auch aus Steinen (oder Bäumen), die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

gute Frage, wieviel waren´s bei Dir?
Schnitt im Rücken, knack, normalerweise. und Eibenkern im Fundgut zu identifizieren, schrieb mal eine Archäologin in nem anderen Forum, sei nicht sooo einfach.
Katharsis
Full Member
Full Member
Beiträge: 153
Registriert: 20.11.2010, 20:10

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Katharsis »

Ich hab nur zwei Bögen aus Eibenkernholz gebaut beide halten einwandfrei und die waren wirklich am Anfang sehr bescheiden getillert, denn ich bin echt noch kein Crack im Bogenbau.
ABER sie halten.
Auch aus Steinen (oder Bäumen), die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

und haben nen heilen Rücken
Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Ivor Thoralfson »

??? Ich verstehe das Problem wohl nicht ganz.
Ich nehme doch keine Eibe, Hoble den Splint bis auf den Kern runte und klebe dann Rohhautder Bambus drauf. --Schade um die Eibe. Das tut ja im Herzen weh.
Nehme doch einfach ein Stück Abschnitt von irgendeinem Eibe -Rest und versuche dich am Ring finden. Sicher ist der erste Eibe Bogen schwierig, aber desswegen macht mann doch nicht gleich alles Kaputt
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Squid (✝) »

Das Zitat aus der TBB 1 S. 107 mag man mit Comstock selbst wiederlegen. Im "Gebogenen Stock" predigt er das Aufbringen eines Backings, wenn man den Bogen nicht aus der Aussenseite des Stammes macht - vulgo einen durchgehenden Ring hat. Auch in der TBB 1 auf S. 254 ff. spricht er sich für durchgehenden Jahresringe und / oder Backings aus.
In der TBB 2 musste sein Kapitel zu den Bögen der europ. Vorgeschichte übrigens auch vorsichtig editiert werden, wie der Übersetzer anmerkt.

Man betrachte auch das Bild, dessen Beschreibung das Zitat ist: EIn Mädchen mit einem relativ langen und vermutlich nicht besonders starken Bogen. Klar kann son Ding einen beschädigten Rücken haben, aber versuch das mal mit 50+ lbs...

Aber es ist falsch, nur weil ein spezieller Bogen mit einem bekannten Namen in Verbindung gebracht werden kann, zu behaupten, dass Fehler dadurch keine Auswirkung mehr haben.
Oder anders: Ja, vielleicht hält mal ein Eibenkernbogen mit durchtrenntem Ring. Aber 9 andere gehen umgehend in Stücke. Muss doch nicht sein!



@Ivor: Seh ich ja auch so, aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich ::)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Snake-Jo »

@Squid: Ganz genau! Zum einen darf man nicht einzelne Sätze aus dem Zusammenhang nehmen und zum anderen: klar kann das klappen, manchmal! ;D Aber gut ist das nicht und als Regel für den Bogenbau schon garnicht.
Und was die Legende Paul Comstock angeht: Ein guter Mann mit viel Erfahrung. Aber hier im Forum ist durch die geballte Anwesenheit vieler, sehr vieler Bogenbauer weit mehr Erfahrung vorhanden. Das ist so und da braucht man garnicht lange rumdiskutieren. Wir haben hier die Essenz .... 8)

@Ivor: Ja, seh ich auch so.

@Benz: Mühsam, ja, aber es wird immer schneller, je mehr Eibenbogen man runtergeschrubbt hat. Naja, ist wohl banal: Mit der Übung kommt der Meister.
Benutzeravatar
Zunder
Full Member
Full Member
Beiträge: 175
Registriert: 01.03.2008, 11:16

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Zunder »

Mein Eibenbogen vom Sapling-Turnier 2011 hatte durchtrennte Jahresringe am runden Rücken.

Auch wenn ich für die folgende Aussage virtuell von vielen "gesteinigt" werde, denke ich, daß gerade bei Eibe mit sehr dünnen Ringen das Dogma der unversehrten Jahresringe am Bogenrücken übertrieben ist. Wichtiger erscheint mir in diesem Zusammenhang eine gleichmäßige Oberfläche, um Spannungsspitzen zu vermeiden.

Viele Grüße,

Markus
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Squid (✝) »

::)
Alles eine Frage des Zuggewichts. Frag mal Blacky, was bei durchtrennten Ringen und 60+ lbs passiert.
Genau wie bei Hickory. Da ist auch dieser Unsinn im Umlauf, dass es nicht auf durchtrennte Ringe ankommt.
Trotzdem brechen Hick-Bögen interessanterweise immer genau an eben den Stellen.

Nur weil es ein fehlerhaftes aber funtionierendes Exemplar gibt, kann man sich doch nicht hinstellen und - gegen die Erfahrungen von hunterten von Leuten - behaupten, auf durchtrennte Ringe kommt es demnach bei Eibe nicht an.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Zunder
Full Member
Full Member
Beiträge: 175
Registriert: 01.03.2008, 11:16

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Zunder »

Squid hat geschrieben:::)
... Nur weil es ein fehlerhaftes aber funtionierendes Exemplar gibt, kann man sich doch nicht hinstellen und - gegen die Erfahrungen von hunterten von Leuten - behaupten, auf durchtrennte Ringe kommt es demnach bei Eibe nicht an.
Hallo Squid,

ich vermute einfach mal, daß es nicht viele Bogenbauer gibt, die mit Eibe und sehr dünnen Ringen bewußt diesen Fehler gemacht haben. Jemand, der eine solche Eibe hat (und eventuell auch noch viel Geld dafür hingelegt hat) macht ungern Experimente damit. Weiterhin kommt es sicherlich auch auf die Art der Durchtrennung an bzw. wie die durchtrennten Fasern "auslaufen".

Viele Grüße,

Markus
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Zunder und Squid,
ich hab auch sowas! ;D So um die 60 lb. Natürlich sind das potentielle Bruchstellen bzw. Stellen, an denen die Faser abspalten kann und eventuell sogar für einen tiefen Riss sorgt. Aber nicht immer gelingt es, an bestimmten Stellen genau dem Jahresring zu folgen und dann hat man so einen Bogen und schießt ihn....
Natürlich: Je stärker so ein Bogen belastet wird, umso sicherer muss man bauen.
Ich habe schon des öfteren bei diversen Bogenbauer und Verfechter des unverletzten Ringes gaaanz genau die Oberfläche angeschaut und dann gefragt: "Ehem, was ist denn das? Etwa ein durchtrennter Ring?" ;D
"Ja, stimmt, aber scheint trotzdem zu halten, jedenfalls schieße ich den Bogen schon 5 Jahre..." :-\ ::) :o
Soweit also Theorie und Praxis.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Squid (✝) »

Ja doch! Noch mal: Ich bestreite doch auch gar nicht, dass das funktioniert.
Ich wehre mich nur gegen die aus Einzelexemplaren hergeleitete Allgemeingültigkeit.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Wer unbedingt nen Bogen mit durchtrennten Ringen schießen will, bitte.
Es gibt ja auch Eschenbögen, Maserung läuft aus und liegt sowieso komplett wild im Bogen. die Schießen auch,- zum Teil, wenn sie heile vom Tillerstock gekommen sind :-))
In der Regel tun sie das aber nicht !!!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“