TBB 3 - Übersetzung
TBB 3 - Übersetzung
Liebe Leute!
Man hatte mich jüngst gefragt einen Teil der TBB 3 (St.Charles: Take-Down Bows) zu übersetzen. Es kam zwar zeitlich sehr ungelegen, aber was tut man nich alles ...! Nun bin ich fertig damit allerdings auch auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen! Ich lese seit vielen Jahren die komplette Literatur nur auf Englisch (gab es je etwas anderes?!?) - benutze wie selbstverständlich die dort gebrauchten Fachausdrücken - und stelle jetzt mit Erstaunen fest, daß ich manchmal nicht die leiseste Ahnung davon habe, WIE ICH ES AUF DEUTSCH SAGEN SOLL!!! Ich würde ja gern die Englischen Fachtermini einfach übernehmen, aber so will man es wohl nicht haben. Da ich auch keine Dt. Ausgabe der TBB 1+2 besitze, kann ich nicht nachschauen wie es dort gehandhabt wurde. Also helft mir bitte bei meinen folgenden Problemen:
billets = eine Hälfte des Stave VOR dem Spleißen oder Zusammenstecken und VOR der Ausarbeitung zu einem arbeitenden Wurfarm! Man müßte es grundsätzlich mit "Wurfarmrohling" übersetzen, aber das ist im Text auf Dauer einfach ein blöder Begriff. Man kann aber auch nicht einfach "Wurfarm" schreiben, denn soweit ist es ja noch nicht ...?!?
Gibt es im Dt. einen bereits irgendwo eingeführten Begriff für sleeve/socket systems? Ich meine etwas anderes als: Steckhülsen, Steckhülsenverbindung, Gleithülsen oder einfach Hülsen?
Korrelation amerik. Schleifmittelkörnung mit europäischen Normen?
amerik.: 36 bis 60 ist bei uns (FEPA) wieviel? Und aufpassen, Ray sagt nicht auf welche Norm er sich bezieht. Es könnte also ANSI oder MM sein! Schreibt mir beide Werte wenn es geht.
Danke! Falk
Man hatte mich jüngst gefragt einen Teil der TBB 3 (St.Charles: Take-Down Bows) zu übersetzen. Es kam zwar zeitlich sehr ungelegen, aber was tut man nich alles ...! Nun bin ich fertig damit allerdings auch auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen! Ich lese seit vielen Jahren die komplette Literatur nur auf Englisch (gab es je etwas anderes?!?) - benutze wie selbstverständlich die dort gebrauchten Fachausdrücken - und stelle jetzt mit Erstaunen fest, daß ich manchmal nicht die leiseste Ahnung davon habe, WIE ICH ES AUF DEUTSCH SAGEN SOLL!!! Ich würde ja gern die Englischen Fachtermini einfach übernehmen, aber so will man es wohl nicht haben. Da ich auch keine Dt. Ausgabe der TBB 1+2 besitze, kann ich nicht nachschauen wie es dort gehandhabt wurde. Also helft mir bitte bei meinen folgenden Problemen:
billets = eine Hälfte des Stave VOR dem Spleißen oder Zusammenstecken und VOR der Ausarbeitung zu einem arbeitenden Wurfarm! Man müßte es grundsätzlich mit "Wurfarmrohling" übersetzen, aber das ist im Text auf Dauer einfach ein blöder Begriff. Man kann aber auch nicht einfach "Wurfarm" schreiben, denn soweit ist es ja noch nicht ...?!?
Gibt es im Dt. einen bereits irgendwo eingeführten Begriff für sleeve/socket systems? Ich meine etwas anderes als: Steckhülsen, Steckhülsenverbindung, Gleithülsen oder einfach Hülsen?
Korrelation amerik. Schleifmittelkörnung mit europäischen Normen?
amerik.: 36 bis 60 ist bei uns (FEPA) wieviel? Und aufpassen, Ray sagt nicht auf welche Norm er sich bezieht. Es könnte also ANSI oder MM sein! Schreibt mir beide Werte wenn es geht.
Danke! Falk
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
Hallo
Schreib doch gleich an deine Kollegen:
Billets habe ich bei HOB mit "Halbstaves" übersetzt.
Es ist guter Übersetzerbrauch, das Konzept beim ersten Mal in einem Nebensatz zu erklären, dann zu sagen, wie es heißt, und dann den Fachbegriff zu verwenden.
Beispiel:
Wenn ein Stave nicht lang genug ist, kann ein Bogen auch aus sogenannten "billets", zwei Halbstaves, die iim Griffbereich, der sich nicht biegen darf, zusammengespleißt werden, gebaut werden.
Da es sich um ein Fachbuch und nicht um eine Literaturübersetzung handelt, ist die klärende Ergänzung zulässig.
Takedown sleeves sind ebenso frei übersetzt, ein spielfreies Steckhülsensystem. Da sleeves ja auch Ärmel sind, wäre Manschette eigentlich die bildlich treffendste Überetzung, erweckt aber ein falsches Bild.
Die Frage nach der Normierung der grits würde ich z.B. an Tim Baker herantragen, der weiß es vielleicht, falls der Autor nicht (mehr) zu erreichen ist. Tim treibt sich (unregelmäßig) bei Paleoplanet rum.
Ich habe auch öfters Mailkontakt mit den Autoren. Sie drücken sich ja manchmal auch ungenau aus, es gibt sogar eindeutige Fehler. Ein Übersetzer, der nachfragt, kannn dafür sorgen, dass die Übersetzung in einigen Details genauer wird als das Original.
Billets habe ich bei HOB mit "Halbstaves" übersetzt.
Es ist guter Übersetzerbrauch, das Konzept beim ersten Mal in einem Nebensatz zu erklären, dann zu sagen, wie es heißt, und dann den Fachbegriff zu verwenden.
Beispiel:
Wenn ein Stave nicht lang genug ist, kann ein Bogen auch aus sogenannten "billets", zwei Halbstaves, die iim Griffbereich, der sich nicht biegen darf, zusammengespleißt werden, gebaut werden.
Da es sich um ein Fachbuch und nicht um eine Literaturübersetzung handelt, ist die klärende Ergänzung zulässig.
Takedown sleeves sind ebenso frei übersetzt, ein spielfreies Steckhülsensystem. Da sleeves ja auch Ärmel sind, wäre Manschette eigentlich die bildlich treffendste Überetzung, erweckt aber ein falsches Bild.
Die Frage nach der Normierung der grits würde ich z.B. an Tim Baker herantragen, der weiß es vielleicht, falls der Autor nicht (mehr) zu erreichen ist. Tim treibt sich (unregelmäßig) bei Paleoplanet rum.
Ich habe auch öfters Mailkontakt mit den Autoren. Sie drücken sich ja manchmal auch ungenau aus, es gibt sogar eindeutige Fehler. Ein Übersetzer, der nachfragt, kannn dafür sorgen, dass die Übersetzung in einigen Details genauer wird als das Original.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Danke
Taran, Danke für die Vorschläge!
Wenn Du meinst, dann werde ich ebenfalls "Billets" benutzen - halte eh nichts davon die Fachtermini zu übersetzten. Und wie man hier sieht, gibt es im Deutschen manchmal eben gar kein Wort dafür. "Halbstaves" finde ich aber ganz schrecklich - das ist so richtig Denglish - weder das eine noch das andere. Ich werde mir einfach eine Übersetzeranmerkung erlauben, um die Sache zu erklären.
Manschette ist ein schönes Wort und mir bis dato in dem Zusammenhang auch gar nicht in den Sinn gekommen. Allerdings paßt es nicht, denn eine Manschette ist ein offenes und kein geschlossenes "Rohr". Es bleibt also bei Hülsen. Macht ja nichts! Ich wollte auch nur wissen ob bereits irgendwo ein (anderer) Terminus eingeführt wurde, der mir entgangen ist.
Selbstverständlich habe ich Jay St.Charles in einer email um Stellungnahme - zumindest zu einem seiner sachlichen Fehler - gebeten. Auch um Aufklärung bezüglich der verwandten Schleifmittel-Norm. Ich habe aber noch keine Antwort erhalten - ist wohl im Gelände oder über die Feiertage mit der Familie unterwegs ...?!
Ich bin mir mittlerweile aber sicher, daß die Schleifmittelkörnung nur im Sinn der ANSI-CAMI (Coated Abrasives Manufacturing Institute, Inc.) Norm gemeint sein kann. Sie wird bei versiegeltem Korn verwandt, wie man es nun einmal bei Schleifbändern vorfindet.
Leider finde ich weder bei der FEPA noch der ANSI eine passende Korrelationstabelle. Wer Zeit und Lust hat, der mag einmal hier danach suchen: ANSI - searchengine
FEPA-Körnungen sind mir bekannt und die passende Übersicht bietet folgender Link: FEPA-P Definiton
Jetzt brauche ich nur noch die der ANSI-Norm zugrunde gelegten Korngrößen, dann kann ich mir den Rest selbst heraussuchen ...
Wenn Du meinst, dann werde ich ebenfalls "Billets" benutzen - halte eh nichts davon die Fachtermini zu übersetzten. Und wie man hier sieht, gibt es im Deutschen manchmal eben gar kein Wort dafür. "Halbstaves" finde ich aber ganz schrecklich - das ist so richtig Denglish - weder das eine noch das andere. Ich werde mir einfach eine Übersetzeranmerkung erlauben, um die Sache zu erklären.
Manschette ist ein schönes Wort und mir bis dato in dem Zusammenhang auch gar nicht in den Sinn gekommen. Allerdings paßt es nicht, denn eine Manschette ist ein offenes und kein geschlossenes "Rohr". Es bleibt also bei Hülsen. Macht ja nichts! Ich wollte auch nur wissen ob bereits irgendwo ein (anderer) Terminus eingeführt wurde, der mir entgangen ist.
Selbstverständlich habe ich Jay St.Charles in einer email um Stellungnahme - zumindest zu einem seiner sachlichen Fehler - gebeten. Auch um Aufklärung bezüglich der verwandten Schleifmittel-Norm. Ich habe aber noch keine Antwort erhalten - ist wohl im Gelände oder über die Feiertage mit der Familie unterwegs ...?!
Ich bin mir mittlerweile aber sicher, daß die Schleifmittelkörnung nur im Sinn der ANSI-CAMI (Coated Abrasives Manufacturing Institute, Inc.) Norm gemeint sein kann. Sie wird bei versiegeltem Korn verwandt, wie man es nun einmal bei Schleifbändern vorfindet.
Leider finde ich weder bei der FEPA noch der ANSI eine passende Korrelationstabelle. Wer Zeit und Lust hat, der mag einmal hier danach suchen: ANSI - searchengine
FEPA-Körnungen sind mir bekannt und die passende Übersicht bietet folgender Link: FEPA-P Definiton
Jetzt brauche ich nur noch die der ANSI-Norm zugrunde gelegten Korngrößen, dann kann ich mir den Rest selbst heraussuchen ...
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
Tja...
Diesen Sonntag geht die Truthahnsaison zuende, vielleicht ist er dann wieder ansprechbar?
Manschette am Hemd ist aber eher ein offenes Rohr; beim Auto allerdings ist es eine Gummidichtung.
Du hast Recht, Halbstave ist eine furchtbare sprachliche Promenadenmischung - mea culpa.
Zu den Schleifmitteln kann ich gar nichts sagen, außer dass mir da die herrliche Signatur von einem Tradganger in den Sinn kommt - schönstes Unsinnslatein:
"Illegitimus non est carborundum"
Ich hab' ewig gebraucht um die dahintersteckende am. Redensart herauszufinden:
"Don't let the bastards grind you down!"

Manschette am Hemd ist aber eher ein offenes Rohr; beim Auto allerdings ist es eine Gummidichtung.
Du hast Recht, Halbstave ist eine furchtbare sprachliche Promenadenmischung - mea culpa.
Zu den Schleifmitteln kann ich gar nichts sagen, außer dass mir da die herrliche Signatur von einem Tradganger in den Sinn kommt - schönstes Unsinnslatein:
"Illegitimus non est carborundum"
Ich hab' ewig gebraucht um die dahintersteckende am. Redensart herauszufinden:
"Don't let the bastards grind you down!"



Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Band 3
hi, ich hab die TBB band 1 und 2 regelrecht verschlungen und warte begierich auf band 3, wann wird der band denn etwa rauskommen und vor allem was erwartet mich an inhalt ?
vieleicht gibt es schon einen thrade dazu, aber derhier ist mir grade ins auge gesprungen ;-)
Thx im vorraus
Puck
vieleicht gibt es schon einen thrade dazu, aber derhier ist mir grade ins auge gesprungen ;-)
Thx im vorraus
Puck
Fruchtfliegen m?gen Bananen...und weil ich kein I-net zu Hause habe k?nnen Antworten manchmal sehr lange auf sich warten lassen, sorry.
Hallo
Korrelation amerik. Schleifmittelkörnung
Amerikanisches Schmirgelpapier
Ich hoffe du kanst damit etwas Anfangen
Dirk
Amerikanisches Schmirgelpapier
Ich hoffe du kanst damit etwas Anfangen
Dirk
Wie bitte ? Ich? ?hm nein.. ich bin keine signatur ich mach hier nur sauber!!!
RE: Link
@Dirk - Vielen Dank! Netter Versuch!geschrieben von roverdsa Ich hoffe du kanst damit etwas Anfangen Dirk
Kannte ich aber schon und die Tabelle reicht auch nicht, da die ANSI 36-60 NICHT mit drin stehen ...! Dennoch, genau so etwas in der Art suche ich. Falk
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)