Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Ok,kommt drauf an aus welcher Richtung man das sieht.Ich würde dies aus Sicht des Bogen-Baus sehen,dies hiese Maßzeichnungen
+ details usw.
tscho
+ details usw.
tscho
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Das sind aber noch keine Recurves. Bei Recurves liegt die Sehne doch noch ein Stück weit am Bogenbauch an...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
-
- Jr. Member
- Beiträge: 99
- Registriert: 19.10.2010, 20:39
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Ach sorry... der tscho hat sich da vorgedrängelt 
Bei dem Bogen "Bogenschütze" sagtest du der hätte Recurves, aber so wie ich das bisher immer verstanden habe, definieren sich Recurves dadurch, das ihre Rückbiegung so stark ist, das die Sehne auf Standhöhe ein Stückweit auf dem Wurfarm aufliegt. Und das tut es bei dem Bogen nicht. Ich würde das eher als reflexe oder geflippte Enden bezeichnen.

Bei dem Bogen "Bogenschütze" sagtest du der hätte Recurves, aber so wie ich das bisher immer verstanden habe, definieren sich Recurves dadurch, das ihre Rückbiegung so stark ist, das die Sehne auf Standhöhe ein Stückweit auf dem Wurfarm aufliegt. Und das tut es bei dem Bogen nicht. Ich würde das eher als reflexe oder geflippte Enden bezeichnen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Ich hätte eine Ergänzung zum Rexbow:
Das Winde keine Recurves sonder der ganze Bogen ist Abgespannt mit einem Deflexen Griff aber leicht Reflexen WAs ausgestattet. Das sieht am auch am Tiller bei Standhöhe: Der American Flatbow davor hat eine Art Ellipsentiller und der Rex sieht mehr Dreieckig aus.
Gruß, Felix
Das Winde keine Recurves sonder der ganze Bogen ist Abgespannt mit einem Deflexen Griff aber leicht Reflexen WAs ausgestattet. Das sieht am auch am Tiller bei Standhöhe: Der American Flatbow davor hat eine Art Ellipsentiller und der Rex sieht mehr Dreieckig aus.
Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 99
- Registriert: 19.10.2010, 20:39
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
In der Tat hat er keine wirksamen Recurves.Galighenna hat geschrieben:Ach sorry... der tscho hat sich da vorgedrängelt
Bei dem Bogen "Bogenschütze" sagtest du der hätte Recurves, aber so wie ich das bisher immer verstanden habe, definieren sich Recurves dadurch, das ihre Rückbiegung so stark ist, das die Sehne auf Standhöhe ein Stückweit auf dem Wurfarm aufliegt. Und das tut es bei dem Bogen nicht. Ich würde das eher als reflexe oder geflippte Enden bezeichnen.
Nach dem Regelwerk von DFBV und IFAA aber wird diese Bauart als Recurves gesehen - da ist es egal, ob sie wirksam sind oder nicht.
DFBV und IFAA stellen das Langbogensein mittels einer Schnur fest: die wird an den aufgespannten Wurfarmen angelegt. Sollte sich ein Zwischenraum bilden, was es bei dem Rexbow tut, dann darf der Bogen nicht in der LB-Klasse starten (früher wurde der Bogen auf einem Tisch abgerollt).
Leider wissen das die meisten Händler nicht, so dass es immer wieder passiert, dass LBler zu Meisterschaften anreisen und dann unverrichteter Dinge wieder abreisen, weil sie nicht in der LB-Klasse starten dürfen.
... KEEP FLYING!
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Moin,
ich vermute fast, Ihr müsstet erst einmal klären, wie denn die Definition für Bogenform aussehen soll. Ist es dass, was irgendwelche Vereine/Verbände sagen, also eher "Papier"-Klassen, oder dass, was in der Realität existiert? Was für mich persönlich der ausschlaggebende Punkt wäre. Und dann wäre es vielleicht eine gute Idee, erst einmal mit den übergeordneten Formen anzufangen um diese dann Schritt für Schritt zu untergliedern, Seitenzweige auszubilden usw. usf.
Im Moment habe ich den Eindruck, dass es mit Volldampf von Hundersten ins Tausendstel geht, ohne ein grundlegendes, gemeinsames Verständnis der Frage/Aufgabenstellung herzustellen. Vom Groben ins Feine und vom Einfachen zum Komplexen... sach ich jetzt mal so als Instructional Designer.
LG
Marc
p.s.: Freemind, Mindmeister o.ä. wären vielleicht eine Hilfe.
Edit: Tippfehler
ich vermute fast, Ihr müsstet erst einmal klären, wie denn die Definition für Bogenform aussehen soll. Ist es dass, was irgendwelche Vereine/Verbände sagen, also eher "Papier"-Klassen, oder dass, was in der Realität existiert? Was für mich persönlich der ausschlaggebende Punkt wäre. Und dann wäre es vielleicht eine gute Idee, erst einmal mit den übergeordneten Formen anzufangen um diese dann Schritt für Schritt zu untergliedern, Seitenzweige auszubilden usw. usf.
Im Moment habe ich den Eindruck, dass es mit Volldampf von Hundersten ins Tausendstel geht, ohne ein grundlegendes, gemeinsames Verständnis der Frage/Aufgabenstellung herzustellen. Vom Groben ins Feine und vom Einfachen zum Komplexen... sach ich jetzt mal so als Instructional Designer.

LG
Marc
p.s.: Freemind, Mindmeister o.ä. wären vielleicht eine Hilfe.

Edit: Tippfehler
Zuletzt geändert von Pyromir am 02.06.2011, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
"There's nothing like some overseas plund'ring in springtime"
30" Spiderbows Blizzard
30" Spiderbows Blizzard
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
@Pyromir: Völlig richtig, seh ich auch so.
Die Aufstellung in der Traditionell Bogenschießen behandelt die grundlegenden klassischen Bogentypen mit Maßangaben, Besonderheiten, Historie etc. Das find ich gut so.
Ich habe rund 152 verschiedene Bogen gebaut. Die stell ich hier natürlich nicht rein, sondern es geht mehr um die anerkannten "klassischen" Formen, Typen, insbesondere auch die überlieferten Formen, die man fast nur in Museen findet.
Bevor ihr hier weiterdiskutiert, solltet ihr wirklich mal in die TB schauen. Die haben nämlich 20 Jahre Erfahrung und sich da schon viel bei gedacht, bei der Zusammenstellung.
Die Aufstellung in der Traditionell Bogenschießen behandelt die grundlegenden klassischen Bogentypen mit Maßangaben, Besonderheiten, Historie etc. Das find ich gut so.
Ich habe rund 152 verschiedene Bogen gebaut. Die stell ich hier natürlich nicht rein, sondern es geht mehr um die anerkannten "klassischen" Formen, Typen, insbesondere auch die überlieferten Formen, die man fast nur in Museen findet.
Bevor ihr hier weiterdiskutiert, solltet ihr wirklich mal in die TB schauen. Die haben nämlich 20 Jahre Erfahrung und sich da schon viel bei gedacht, bei der Zusammenstellung.

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Wobei ich "rund 152" Bögen spannend finde.
Das is wie "ungefähr 357,84 Gramm"...

Das is wie "ungefähr 357,84 Gramm"...

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 99
- Registriert: 19.10.2010, 20:39
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Ich glaube, ihr verwechselt da FluFlus Erkenntnisinteresse mit eurem ureigenen.
Und wer dann noch 152 Bogen gebaut hat, dem droht ja fast schon, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr wahrzunehmen.
Ich glaube, bei FluFlus Frage geht´s wirklich um die GrundPRINZIPIEN und nicht um die extreme Differnzierung.
Mein Versuch oben ist einer, der versucht, Verbände und Übliches zusammenzubringen. In dem Stile könnten alle etwas dazu beitragen ... und je nach eingestelltem Foto könnte die Differenzierung immer weiter voranschreiten ... jeder könnte ein Bild, eine Beschreibung beitragen ... irgendwann wäre dann das Thema abschlussreif ohne abschließend behandelt worden zu sein ...
Aber Forderungen nach einer Definition, einer genauen Absprache, was man eigentlich will ... sorgen nach meiner Forenerfahrung in mehreren Foren schlicht dazu, dass nichts mehr geschieht. Wenn das natürlich beabsichtigt ist ... nun denn ...
Je mehr man weiß, desto wichtiger sind einem differenzierte Informationen.FluFlu hat geschrieben:Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo man alle "üblichen" Bogenformen sehen kann?
Oder wenigstens eine Liste wie die alle heissen, so dass man gezielter googlen kann? *G*
Und wer dann noch 152 Bogen gebaut hat, dem droht ja fast schon, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr wahrzunehmen.

Ich glaube, bei FluFlus Frage geht´s wirklich um die GrundPRINZIPIEN und nicht um die extreme Differnzierung.
Mein Versuch oben ist einer, der versucht, Verbände und Übliches zusammenzubringen. In dem Stile könnten alle etwas dazu beitragen ... und je nach eingestelltem Foto könnte die Differenzierung immer weiter voranschreiten ... jeder könnte ein Bild, eine Beschreibung beitragen ... irgendwann wäre dann das Thema abschlussreif ohne abschließend behandelt worden zu sein ...
Aber Forderungen nach einer Definition, einer genauen Absprache, was man eigentlich will ... sorgen nach meiner Forenerfahrung in mehreren Foren schlicht dazu, dass nichts mehr geschieht. Wenn das natürlich beabsichtigt ist ... nun denn ...
... KEEP FLYING!
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Mir - als Bogenbau-Absolut-Anfängerin - ging es mehr um die groben Unterscheidungen, als um die Feinheiten.Bogenschütze hat geschrieben: Ich glaube, bei FluFlus Frage geht´s wirklich um die GrundPRINZIPIEN und nicht um die extreme Differnzierung.
Ich stellte es mir irgendwie so vor:
a) Langbögen:
- welche Designmöglichkeiten gibt es? (z.B. Engländer, etc.) und wie sehen die aus?
- etc.
b) Flachbögen:
- welche Designmöglichkeiten gibt es? (z.B. Pyramidical, und vielleicht die bekannteren wie Mölle, Holmegaard, etc. und wie sehen die aus?)
c) Indianerbögen:
- etc. etc. (oder gehören die zu den Flachbögen?)
d) Wikingerbögen:
- etc. etc. (oder gehören die zu den Flachbögen?)
e) Reiterbögen:
- etc. etc.
f) andere asiatische Bögen
- etc. etc.
Also mehr eine grobe Übersicht, ohne tausend Feinheiten der Unterscheidung.
Dass man bei vielen Designs Recuve-Enden oder geflippte Enden dazu machen kann, ist klar. Das ändert aber (zumindest in meiner Anfängermeinung) nix an der groben Bezeichnung des Bogendesigns/Form.
Betreffend "TB"-Magazin:
Nicht jeder hat Geld rumliegen, um ein Fachmagazin abonnieren zu können - und schon gar nicht mit internationalen Versandspesen. ;-)
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Da sagst Du was. Ein Abo geht hier auch nicht. Das wird noch etwas warten müssen, ebenso wie vieles an Fachliteratur. Da sich aber Literatur durch ein Forum nicht ersetzen lässt [1], bestelle ich mir ganz gezielt immer wieder mal eine Ausgabe. Und die Bücher lasse ich mir durch die öffentlichen Bibliotheken besorgen. Das kostet hier nur kleines Geld (max. 3 Euro).Nicht jeder hat Geld rumliegen, um ein Fachmagazin abonnieren zu können - und schon gar nicht mit internationalen Versandspesen. ;-)
Grüße
Marc
[1] Doch klar, das FC ist ein Fachforum und es befindet sich hier sehr viele Information. Durch die Masse der Threads und Beiträge ist es allerdings ein gutes Stück Arbeit über die Suche die wirklich relevanten Aussagen zu einem Thema zusammenzukramen. Nichtzuletzt, weil der Anteil der OffTopic - Postings [2] recht hoch ist. Das finde ich aber nicht so dramatisch. Dann suche ich halt ein wenig länger

[2] Im Sinne einer einfachen Suche nach relevanten Aussagen zum Thema "Bogenformen" ist dieses Posting ebenfalls deutlich OffTopic...

"There's nothing like some overseas plund'ring in springtime"
30" Spiderbows Blizzard
30" Spiderbows Blizzard
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Ich schätze , die genaue Abgrenzung wird wohls Problem werden, zb. ab welcher Wurfarmbreite/Länge etc. ist ein Flatbow ein Flatbow ? Oder ab wann ist ein Langbogen ein Langbogen ? Oder hat dies schonmal jemand festgelegt ?
tscho
tscho
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4297
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Also Flatbow ist eigentlich alles, was ein mehr oder weniger durchgehendes Breiten-Tiefen Verhältnis ab 2 zu 1 hat...
Und beim Recurve, wie schon geschrieben worden ist, muß die Sehne im aufgespannten Zustand auf den Curves aufliegen, alles andere ist, m.M. nach Korinthenk...-Schwachsinn...
Langbogen mit Reflexen-, bzw. geflippten Enden ist immer noch ein Langbogen... der hat schließlich auch ein ganz anderes Schußverhalten wie ein echter Recurvebogen...
LG
etb
Und beim Recurve, wie schon geschrieben worden ist, muß die Sehne im aufgespannten Zustand auf den Curves aufliegen, alles andere ist, m.M. nach Korinthenk...-Schwachsinn...
Langbogen mit Reflexen-, bzw. geflippten Enden ist immer noch ein Langbogen... der hat schließlich auch ein ganz anderes Schußverhalten wie ein echter Recurvebogen...

LG
etb
-
- Jr. Member
- Beiträge: 99
- Registriert: 19.10.2010, 20:39
Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?
Warum stellt ihr nicht einfach ein Bild ein und gebt dann euren Kommentar dazu ab?
Dann hat nicht nur die Thread-Starterin was davon - auch ihr könnt euch dann nebenbei die Münder fusselig diskutieren ...
Dann hat nicht nur die Thread-Starterin was davon - auch ihr könnt euch dann nebenbei die Münder fusselig diskutieren ...

... KEEP FLYING!