Insbesondere folgende Überlegung hat mich bewogen diesen Thread zu starten:
Wenn man von einen Bogen mit einem D-Querschnitt ausgeht, hat dann ein gleichstarker und auch ansonsten identischer Bogen mit einem quadratischen Querschnitt eine geringere oder eine größere Masse ?
Ich denke, das kann man gleichsetzen mit der Frage:
Hat ein D-Querschnitt, bei gleichem Widerstandsmoment, einen kleineren oder einen größeren Flächeninhalt als ein quadratischer Querschnitt.
Also hab ich gerechnet, und man möge mich berichtigen wenn ich Mist gerechnet hab:
ein D-Querschnitt mit einer Höhe und Breite von 1 hat ein Widerstandsmoment(W) von:
W = 0,19056x0,5x1x1 = 0,09528
und dabei eine Querschnittsfläche(A) von:
A = (Pi/2)x1x0.5 = 0,7854
jetzt nehme ich das Widerstandsmoment und erechne daraus die Kantenlänge(a) eines quadratischen Querschnitts(eben mit identischem Widerstandsmoment):
a = 3.Wurzel aus(6xW) = 0,83
Dieser Querschnitt hat einen Flächeninhalt(A) von:
a^2 = 0,6889
Danach wäre der Bogen mit quadratischem Querschnitt, bei gleicher Zugstärke, etwas leichter als sein Kollege mit D-Profil. Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob man das Widerstandsmoment, für diesen Vergleich, mit dem Zuggewicht quasi gleichsetzen kann, wie ich es getan habe.
Also sagt`s mir bitte wenn ich Bockmist gerechnet habe.
Ansonsten müsste das die These vom schlanken und leichten D-Profil eigentlich widerlegen.
Gruß Martin
EDIT: In der Tabelle muss man beachten, daß bei dem D-Querschnitt, mit "b" , nur die halbe Breite des Querschnitts bezeichnet wird.