englischer renaissance-bogen
englischer renaissance-bogen
bongenlänge 160cm
bei 21" 40lb
der bogen ist schmaler als hoch
im griffbereich ist er 21mm breit und 25mm hoch ober nocke: unterer wurfarm: griff: fortsetzung folgt...
bei 21" 40lb
der bogen ist schmaler als hoch
im griffbereich ist er 21mm breit und 25mm hoch ober nocke: unterer wurfarm: griff: fortsetzung folgt...
Luft Liebe Eibenholz
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: englischer renaissance-bogen

...zumindest bis hierher. Erstmal den Tiller abwarten.
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 16.01.2011, 02:15, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
englischer renaissance-bogen 2
initialen:
seitenast:
arrow-point:
astloch:
fortsetzung folgt..Luft Liebe Eibenholz
Re: englischer renaissance-bogen
Johannes, der Tiller iss aber bischen seltsam.
Die anderen beiden hast du ja sauber hinbekommen. Das kannst du besser. 


Re: englischer renaissance-bogen
den unteren wurfarm habe ich extra etwas stärker gelassen, weil ich die griffparie genau unter der bogenmitte platziert habe, somit verkürtzt sich der untere wurfarm und muss stärker ausfallen...
Luft Liebe Eibenholz
Re: englischer renaissance-bogen
im unteren bereich des unteren wurfarms könnte ich schon noch etwas wegnehmen, aber ich möchte das zuggewicht beibehalten
und lasse ihn desshalb so
und lasse ihn desshalb so

Luft Liebe Eibenholz
Re: englischer renaissance-bogen
Sag mal sehe ich das richtig, dass du auf dem Bogenrücken mehrere Jahrringe durchschnitten hast?
Gruß
Dachs
Gruß
Dachs
Re: englischer renaissance-bogen
hm also der tiller ist ok der pfeil dürfte auf diese weise sauber aus dem bogen kommen... hab ich da recht?
griff unterhalb der mitte pfeil genau auf der mitte... was will man mehr?
ähm... ich glaube johannes hat einfach das astloch durch einiger jahresringe verstärkt ^^ andernfalls wärs ein grobes Foul
LG. Selfboewr
griff unterhalb der mitte pfeil genau auf der mitte... was will man mehr?

ähm... ich glaube johannes hat einfach das astloch durch einiger jahresringe verstärkt ^^ andernfalls wärs ein grobes Foul

LG. Selfboewr
Re: englischer renaissance-bogen
Ich habe es so gerlernt das wenn man den unteren Wurfarm stärker lässt als den oberen, der Pfeil mit leichtem Auftrieb die Sehne verlässt und man sich somit nicht die Hand am Bogen dur die heranschnellenden Federn verletzt. Demnach müsste die Tillerung auf dem Bild nahezu Perfekt sein. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege... ach ja... überrigens sehr shcöne Arbeit!
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: englischer renaissance-bogen
Der Druckpunkt des Bogens liegt an der Pfeilauflage. Das ist falsch! Würde Johannes den Tillerstock dort anlegen, wo der ECHTE Druckpunkt liegt, wäre der Bogen noch schiefer.Icey hat geschrieben:Demnach müsste die Tillerung auf dem Bild nahezu Perfekt sein.
Optimal für diesen Druckpunkt müsste es so aussehen. Also weit von perfekt.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: englischer renaissance-bogen
ich glaube ich muss nochmal ein bild reinstellen wo er abgespannt ist
der bogen hat auch im abgespannten zustand am unteren arm ein knick

der bogen hat auch im abgespannten zustand am unteren arm ein knick
Luft Liebe Eibenholz