Bambuspfeile, eine Welt für sich
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Klaus ,die sehen sehr schön aus , meine haben da eher rustikalen ähm bäuerlichen Charakter.
Habe nun 9 Schäfte vorbereitet , davon sind 3 beim Biegetest nach dem Rösten und schleifen der Nodien gebrochen.
Gruß acker
Habe nun 9 Schäfte vorbereitet , davon sind 3 beim Biegetest nach dem Rösten und schleifen der Nodien gebrochen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
@Klaus: Eigentlich ganz schön, wenn man die Bambusoptik weghaben will!
Mmmh, an den Wicklungen würde ich noch arbeiten, geht ja garnicht, sowas. Die fliegen bestimmt nicht gerade!

Mmmh, an den Wicklungen würde ich noch arbeiten, geht ja garnicht, sowas. Die fliegen bestimmt nicht gerade!

- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
@SnakeJo
Ich weiß, diese Wicklungen sind nicht so besonders gelungen. Lag daran, daß ich keinen roten Zwirn aufgetrieben habe und deshalb meiner Frau ein wenig Häkelgarn (was eigentlich für Wicklungen zu dick ist) entwendet habe.
Aber geradeausfliegen sie trotzdem.
Gruß
Klaus
Ich weiß, diese Wicklungen sind nicht so besonders gelungen. Lag daran, daß ich keinen roten Zwirn aufgetrieben habe und deshalb meiner Frau ein wenig Häkelgarn (was eigentlich für Wicklungen zu dick ist) entwendet habe.
Aber geradeausfliegen sie trotzdem.

Gruß
Klaus
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Was ist denn mit den Wicklungen
, die sind besser als meine , also müssen sie gut sein 
Mensch, heute war aber Schwund, von 9 auf 6 Schäfte dann eben beim richten nochmal 2 vergeigt.
Nun habe ich aus der zweit sortierung welche dazugenommen, hmmm
Klaus wie hattest Du die Spitzen gefertigt bei Deinen ?


Mensch, heute war aber Schwund, von 9 auf 6 Schäfte dann eben beim richten nochmal 2 vergeigt.
Nun habe ich aus der zweit sortierung welche dazugenommen, hmmm
Klaus wie hattest Du die Spitzen gefertigt bei Deinen ?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Was treibst Du denn da beim Richten ? Vielleicht zu wenig heiß ?
Ich kann die heißen Schäfte mit bloßen Händen nicht angreifen. Deshalb habe ich mir auch so einen Richtstab wie Toaster gebaut.
Mit Bambus hab ich zwar äußerst wenig Erfahrung (erst 20Stück), aber mir ist bisher nur ein Schaft beim Richten gebrochen.
Der hatte aber eine Macke in einer Nodie. Gibts eigentlich auch Holzwürmer die Bambus fressen ?
Meine Selfmade-Spitzen habe ich in diesem Link beschrieben.
Mußte eben mal dort die Bilderlinks reparieren. Die waren damals dem Bildhoster zum Opfer gefallen.
Tip: das Spitzengewicht kannst Du gleich mit der Nagellänge anpassen. (wär mir aber wurscht)
Gruß
Klaus
Ich kann die heißen Schäfte mit bloßen Händen nicht angreifen. Deshalb habe ich mir auch so einen Richtstab wie Toaster gebaut.
Mit Bambus hab ich zwar äußerst wenig Erfahrung (erst 20Stück), aber mir ist bisher nur ein Schaft beim Richten gebrochen.
Der hatte aber eine Macke in einer Nodie. Gibts eigentlich auch Holzwürmer die Bambus fressen ?

Meine Selfmade-Spitzen habe ich in diesem Link beschrieben.
Mußte eben mal dort die Bilderlinks reparieren. Die waren damals dem Bildhoster zum Opfer gefallen.
Tip: das Spitzengewicht kannst Du gleich mit der Nagellänge anpassen. (wär mir aber wurscht)
Gruß
Klaus
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Hallo
wollte nur mal sagen wem das alles zu viel oder zu riskant ist mir würden für Bambuspfeile diese Schäfte empfohlen:
http://www.tabletop-discount.de/Shop/pr ... chaft.html
Zwar nicht Marke Eigenbau aber eine gute Alternative!
Gruß D.
wollte nur mal sagen wem das alles zu viel oder zu riskant ist mir würden für Bambuspfeile diese Schäfte empfohlen:
http://www.tabletop-discount.de/Shop/pr ... chaft.html
Zwar nicht Marke Eigenbau aber eine gute Alternative!
Gruß D.
(*:*)
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Diese Variante finde ich klasse.klaus1962 hat geschrieben:...
Meine Selfmade-Spitzen habe ich in diesem Link beschrieben.
Mußte eben mal dort die Bilderlinks reparieren. Die waren damals dem Bildhoster zum Opfer gefallen.
Tip: das Spitzengewicht kannst Du gleich mit der Nagellänge anpassen. (wär mir aber wurscht)
Evtl. könnte man noch einen Konus in das Messingrohr von hinten Bohren und die Bambuspfeile dementsprechend anschrägen. Somit würde sich die Krafteinleitung nach innen Verteilen und man brauch keine zusätzliche Wicklung.
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Konusspitzen und Bambus vertragen sich nicht wirklich.
Da die Kraftfasern bei Bambus aussen liegen, schwächst Du mit dem Konus den Schaft. Der Konusansatz ist eine Sollbruchstelle.
Ich verwende nur noch Parallelspitzen für meine Bambuspfeile
Da die Kraftfasern bei Bambus aussen liegen, schwächst Du mit dem Konus den Schaft. Der Konusansatz ist eine Sollbruchstelle.
Ich verwende nur noch Parallelspitzen für meine Bambuspfeile
-
- Full Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.03.2008, 13:01
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Hi allerseits,
ich werd demnächst auch versuchen, Bambuspfeile selber herzustellen; war heute mal im Gartenbaumarkt und hab die Bambus- und Tonkinstäbe durchsucht.
Ich hab allerdings keinen einzigen gefunden, bei dem an den Nodien seitlich keine 'Einkerbungen' für die Blatttriebe waren.
Kann ich solche Stäbe trotzdem verwenden oder ist die Gefahr dass sie dort brechen, zu groß?
Danke!
lg Korbi
ich werd demnächst auch versuchen, Bambuspfeile selber herzustellen; war heute mal im Gartenbaumarkt und hab die Bambus- und Tonkinstäbe durchsucht.
Ich hab allerdings keinen einzigen gefunden, bei dem an den Nodien seitlich keine 'Einkerbungen' für die Blatttriebe waren.
Kann ich solche Stäbe trotzdem verwenden oder ist die Gefahr dass sie dort brechen, zu groß?
Danke!
lg Korbi
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
...also wo immer sie brechen - an den Einkerbungen bestimmt NICHT (es sei denn, Du schleifst die Nodien völlig platt!)...
Die Einkerbungen sind definitiv die härtesten Stellen des Stabes!
Rabe
Die Einkerbungen sind definitiv die härtesten Stellen des Stabes!
Rabe
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Bei den Spitzen geb ich Wilfried uneingeschränkt Recht! Ich hab immer noch einen roten Kopf bezüglich der Sollbruchstelle.
Bei meinen jetzigen Bambuspfeilen hab ich nun einen Messingrundstab, mit 4mm Durchmesser, vorne 4cm tief, mit Epoxy eingeklebt.
TopHat Spitze mit Heißkleber so richtig heiß gemacht und bis zum Ende hingedreht.
Heiß damit sich sich dehnen um im kalten Wasser auf den Schaft zu schrumpfen. Heißkleber um Zwischenräume zu füllen.
Mal schauen obs was taugt.
Gruß
Stephan
Bei meinen jetzigen Bambuspfeilen hab ich nun einen Messingrundstab, mit 4mm Durchmesser, vorne 4cm tief, mit Epoxy eingeklebt.
TopHat Spitze mit Heißkleber so richtig heiß gemacht und bis zum Ende hingedreht.
Heiß damit sich sich dehnen um im kalten Wasser auf den Schaft zu schrumpfen. Heißkleber um Zwischenräume zu füllen.
Mal schauen obs was taugt.
Gruß
Stephan
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6925
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Bei den Spitzen habe ich andere Erfahrungen gemacht - Bruch hinter der Spitze ist bei mir eher die seltene Ausnahme. Mehr Probleme habe ich, weil der Schaft längs aufreißt oder bricht, wenn er seitlich sehr heftig angeschlagen ist oder extrem gebogen wurde (schräges Auftreffen).
Ic h verwende praktisch ausschließlich konische Schraubspitzen, entweder die Bodnik oder die von Ginger - auch weil sich so nicht genau passende (etwas zu dicke) Schäfte noch mit einer Spitze versehen lassen, die hält, ohne das es Kanten gibt. Und dasselbe auch mit Sclllllhäften, die etwas zu dünn sind.
Und wenn doch mal ein Bruch hinter der Spitze wird der Schaft einfach mit Hartholz (Zwetschge oder Kirsche) gespleißt. Klappt sehr gut und sieht auch gut aus
.
Ic h verwende praktisch ausschließlich konische Schraubspitzen, entweder die Bodnik oder die von Ginger - auch weil sich so nicht genau passende (etwas zu dicke) Schäfte noch mit einer Spitze versehen lassen, die hält, ohne das es Kanten gibt. Und dasselbe auch mit Sclllllhäften, die etwas zu dünn sind.
Und wenn doch mal ein Bruch hinter der Spitze wird der Schaft einfach mit Hartholz (Zwetschge oder Kirsche) gespleißt. Klappt sehr gut und sieht auch gut aus

Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Gibt es Bilder dazu?Und wenn doch mal ein Bruch hinter der Spitze wird der Schaft einfach mit Hartholz (Zwetschge oder Kirsche) gespleißt. Klappt sehr gut und sieht auch gut aus.
Füllts du den Bambusschaft vorne mit irgendwas? Hatte auch die Gingerspitzen.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Ich habe ja vor einiger Zeit, dank der Kulanz vom Steilpassfänger, 14 Bambuspfeile aus den neuen, perfekt rund - aber eben auch "Nodien-ab"-geschliffenen Schäften gebaut.
Nach ca. 1 Jahr sind mir davon nun noch 6 geblieben, und alle haben bereits an den ehemaligen Nodien "Stressmarken", sprich Kompressionsbrüche!
Alle Brüche erfolgten glatt/stumpf, einige direkt hinter der Spitze, andere an der nächsten Nodie. Einer wurde quer zerschossen.
Rabe
Nach ca. 1 Jahr sind mir davon nun noch 6 geblieben, und alle haben bereits an den ehemaligen Nodien "Stressmarken", sprich Kompressionsbrüche!
Alle Brüche erfolgten glatt/stumpf, einige direkt hinter der Spitze, andere an der nächsten Nodie. Einer wurde quer zerschossen.
Rabe
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bambuspfeile, eine Welt für sich
Hehe - ich hab gerade kürzlich das GEGENTEIL gemacht:Kra hat geschrieben:Und wenn doch mal ein Bruch hinter der Spitze wird der Schaft einfach mit Hartholz (Zwetschge oder Kirsche) gespleißt.
Ein Reststück der o.a. Bambus-Pfeile (ohne Nodie) als Vorschaft an einen Holzschaft gespleißt...
Auch nicht schlecht....

Rabe