hallo,
nach ein wenig Flaute im Bogenbauen habe ich jetzt meinen neuen Langboge fertig.
Der Aufbau ist (von Bauch zu Rücken) Glas, 2xKirsch, Kohle UD Gelege, Zierfurnier zum Abdecken der Kohle. Da mein gekaufter Langbogen ein deutliches Dickentaper hat, habe ich diesmal auch mehr genommen, je Lage 3mm/m. Nach dem Aufspannen sah der Bogen ganz grausig aus, ich dachte, die Enden knicken gleich weg. Nach gehörigem Modifizieren der Wurfarm Breite kam doch noch etwas ordentliches heraus.
Das Auszugsdiagramm ist für mich ok. Ich messe 41m/s bei dem 33lbs Bogen im Vergleich zu 44m/s bei einem 37lbs Recurve. Der Abschuss ist ohne besonderen Handschock oder vibrieren und nach einer Runde auf einem Parcours fühlte ich mich schon recht vertraut damit. Was mich dennoch verwunderte ist der Knick. Daher habe ich die Geometrie mal in Super Tiller (TM) nachgerechent und siehe da, auch hier wird ein Knick vorhergesagt. Bei etwas geringerem Dickentaper scheint es besser zu werden, damit kommt der nächste Bogen dran. Interessanterweise schnappt der Bogen bei zu geringer Standhöhe von Normal auf Recurve Form, Die Sehne steht im aufgespannten Zustand unter gehöriger Spannung.
Gibt es demnach ein Limit für Recurve bei Langbögen?
Rainer
Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
- Dateianhänge
-
- LK6_1s.JPG (20.85 KiB) 1406 mal betrachtet
-
- LK6_12s.JPG (17.16 KiB) 1406 mal betrachtet
-
- LK6_aufgespannt_prediction.jpg (20.78 KiB) 1406 mal betrachtet
Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Hallo,
Sehr schöner Bogen!
Davon kann ich nur träumen als Glasanfänger.
Die Kombination Glas-Kohle kenn ich gar nicht.
Sind Kohle-Fasern zugstärker als Glas-Fasern?
Wenn das Zierfurnier ganz am Rücken ist, muss diese dünne
Holzschicht ja die ganzen Zugkräfte aufnehmen.
Funktioniert das ohne Probleme?
Grüße
Bernhard
Sehr schöner Bogen!
Davon kann ich nur träumen als Glasanfänger.
Die Kombination Glas-Kohle kenn ich gar nicht.
Sind Kohle-Fasern zugstärker als Glas-Fasern?
Wenn das Zierfurnier ganz am Rücken ist, muss diese dünne
Holzschicht ja die ganzen Zugkräfte aufnehmen.
Funktioniert das ohne Probleme?
Grüße
Bernhard
Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Bernhard,
Glas auf der Bauch(Druck) Seite und dünne Kohlefaser auf der Zugseite funktionieren bei mir gut.
Die Kohle ist recht steif und hat eine hohe Festigkeit.
Das dünne Furnier über der Kohlesaser nimmt keine Kräfte auf, das überlässt es der Kohlefaser. Das angehängte Diagramm beschreibt die Spannungsverteilung über dem Querschnitt. Die Kohlefaser ist oben
Rainer
Glas auf der Bauch(Druck) Seite und dünne Kohlefaser auf der Zugseite funktionieren bei mir gut.
Die Kohle ist recht steif und hat eine hohe Festigkeit.
Das dünne Furnier über der Kohlesaser nimmt keine Kräfte auf, das überlässt es der Kohlefaser. Das angehängte Diagramm beschreibt die Spannungsverteilung über dem Querschnitt. Die Kohlefaser ist oben
Rainer
- Dateianhänge
-
- Spannungsverteilung LK6.jpg (43.26 KiB) 1361 mal betrachtet
Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Hi Rainer,
hab ich das richtig verstanden, dass du einen Gesamttaper von 0.006 ( 6mm/m ) hast ? Das wäre dann schon etwas gar viel, da können dann die Wurfarme gegen die Enden hin schon etwas gar dünn werden. Das Verhältnis Glas/Kohle zu Holz wird da wahrscheinlich schon etwas ungünstig. Was für eine Stackdicke hast du denn ? Welche Form haben die Wurfarme, pyramidal ?
Das Bogenprofil hat zwar schon recht starken Reflex, aber ich denke nicht, dass die Form zu extrem ist ( da hab ich schon deutlich krassere Formen gesehen ). Dieses Teil sollte man doch schon zu einem toll werfenden Bogen hinkriegen.
----------
Andy
hab ich das richtig verstanden, dass du einen Gesamttaper von 0.006 ( 6mm/m ) hast ? Das wäre dann schon etwas gar viel, da können dann die Wurfarme gegen die Enden hin schon etwas gar dünn werden. Das Verhältnis Glas/Kohle zu Holz wird da wahrscheinlich schon etwas ungünstig. Was für eine Stackdicke hast du denn ? Welche Form haben die Wurfarme, pyramidal ?
Das Bogenprofil hat zwar schon recht starken Reflex, aber ich denke nicht, dass die Form zu extrem ist ( da hab ich schon deutlich krassere Formen gesehen ). Dieses Teil sollte man doch schon zu einem toll werfenden Bogen hinkriegen.
----------
Andy
Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Hm,schaut ok aus . Finde aber das er im unteren 1/3 etwas steifer sein könnte .
Da sind jeweils deutlich mehr biegende Bereiche zu erkennen , evtl einen negativen taper davor ansetzten oder halt 2 lange "Keile" wie Carbonreste evtl.
In dem Bereich wird ja nun immens viel Arbeit geleistet durch den hohen reflex und der rel starken Biegung beim Auszug in den Enden,
Gruß acker
Da sind jeweils deutlich mehr biegende Bereiche zu erkennen , evtl einen negativen taper davor ansetzten oder halt 2 lange "Keile" wie Carbonreste evtl.
In dem Bereich wird ja nun immens viel Arbeit geleistet durch den hohen reflex und der rel starken Biegung beim Auszug in den Enden,
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Andy,
da stimmt. Gesamt Taper sind 6mm/m. Habe ich so von meinem Kurt Rupppert bogen abgelesen.
Am Fadeout sind der Kern 7mm + 1mm Glas + o,2mm Kohle.
Acker,
genau genommen habe ich noch die letzten 100mm einen Kohle Verstärkung eingelegt, aber die ist hinter dem Knick.
Beim nächsten bogen wird der Taper etwas weniger, damit die enden steifer.
Rainer
da stimmt. Gesamt Taper sind 6mm/m. Habe ich so von meinem Kurt Rupppert bogen abgelesen.
Am Fadeout sind der Kern 7mm + 1mm Glas + o,2mm Kohle.
Acker,
genau genommen habe ich noch die letzten 100mm einen Kohle Verstärkung eingelegt, aber die ist hinter dem Knick.
Beim nächsten bogen wird der Taper etwas weniger, damit die enden steifer.
Rainer
- Dateianhänge
-
- Auszugsdiagramm LK6.JPG (23.97 KiB) 1327 mal betrachtet