Da ist der Wurm drin

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Da ist der Wurm drin

Beitrag von nemrod »

Es hat alles harmlos angefangen: Ich habe in meiner Sammelwut  im Winter vieles an Holz nach Hause getragen was auf dem zweiten Blick sich als völlig ungeeignet erwiesen hat. Da die Dame des Hauses sich auch schon öfter über die "unästhetischen" Holzhaufen aufgeregt hat wollte ich eben nur ein bisschen Holz zusammenschneiden. Es war eigentlich schnell erledigt. Na, wenn ich schon alles zusammen kehren muss kann ich gleich meine Haselnuss Staves entrinden!

Na da kam die böse Überraschung:

Bild


Schreck lass nach, gleich den nächsten! Da auch! >:( Was danach folgte war eine 5 Stunden lange Entrindungsinferno!

Hainbuche mögen die auch:

Bild


Pflaume/Zwetschke (oder was auch immer)  ebenso:

Bild


Landschaftsbild nach dem Schlacht:

Bild


Lange rede kurze Sinn: bis aufs Holler (der stinkt wohl zu modrig  ;D) war alles voll!

Und der Moral der Geschichte: wenn man in die Fachbücher und bei FC liest: Du sollst gleich entrinden! - Dann sollst es eben tun! Wobei ich gleich dazu sagen muss das ich sowas noch nie (nie ist gut :D - sagen wir in der letzte 2-3 Jahren) gehabt habe. Dagegen musste ich mal eine ganze Ernte Haselnüsse und Robinie die ich ohne Rinde getrocknet habe verheizen weil die alle nach dem Länge zerrissen hat. Na gut bei der Robinie habe eben den Splintholz dran gelassen - sollte man auch nicht!

Was soll´s ich werden eben ein paar Bögen mit reizvolle Rückenmuster:

Bild

Bild

Bild


oder mit Backing bauen müssen!

und tschüß
nemrod
Bogenede

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Bogenede »

Mein Beileid, das kenne ich ähnlich.

Ich habe vor Jahren den Splint auf der Robinie gelassen, Riss, Riss, Riss usw. Vom Splint bis tief in den Kern.

Ein Freund mit Kamin hat sich gefreut.

Wie hiess es damals ? : Man kann aus jedem Holz einen Bogen bauen, Zusatz von mir : Aber man muss nicht.

Hake es ab unter ERFAHRUNG

:-\
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

Solange die Viecher nur unter der Rinde oder im ersten Jahresring sind (tiefer gehen die meistens nicht), einfach auf einen tieferen Jahresring runterarbeiten.
Ich bin gerade eine Ladung Esche am Entrinden (hab nicht alles im Frühjahr gepackt), da sitzen die auch in der Rinde.
Esche liebt der Holzwurm über alles Aber ausser dass der erste Jahresring angefressen ist, ist nichts passiert.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

>:( >:( >:( >:( >:( >:( >:(
angeregt durch den thread hab ich mal mein Lager kontrolliert.
Der sch... Wurm hat sich in meinen Rotulmestaves eingenistet. Ich könnt kotzen
Und sich stellenweise durch den Splint gebohrt. Nur der Kern ist noch nicht befallen.

Deshalb gibt jetzt einen Ausverkauf der Ulme.
30.-€ statt 95.-€, wenn Ihr den Splint und die Rinde selber runterholt. Sollte aber schnell passieren.
40.-€, wenn ich Splint und Rinde selber runterschäle.
Begrenzter Vorrat (dürften etwa 20 Staves sein9
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Benutzeravatar
Theron
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 423
Registriert: 21.06.2010, 22:39
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Theron »

Auch wenn es ein bischen den Charakter von fleddern hat  :-\
ich würde mich für die Staves interessieren...
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von RobinWood »

Ich weiß ja nicht, wie Ihr Euer Holz lagert... offenbar nicht ganz optimal, was sogar Profis gelingt.

5 Goldene Regeln zum Holztrocknen:

1. Keine Sonne
2. Gute Durchlüftung
3. Ausgeglichener Feutigkeitshaushalt, niemals zu trocken ( In meinem schattigen Gartenhaus aus Stein habe  ich wohl im Schnitt 40 % Luftfeutigkeit" , das sind jedenfalls meine Messungen.

Im Hochsommer habe sogar schon mal Wasser auf den Boden versprüht

Noch eines:  Habe viel Lehm im Schuppen, da bleibt der Feuchtigkeitshaushalt stabil.

4. Holzenden mit Wachs versiegeln
5. Holz gelegentlich überprüfen, dann kann man sogar Schädlinge rechtzeitig entdecken.

Zur Robinie noch:
Gerissen ist mir bislang keine Robinie. Nach dem Schlagen sofort spalten.  

Im Frühjahr geschlagene Robinie belasse ich bis zum Spätherbst mit der kompletten Rinde, entferne die Rinde, nicht aber das Splintholz . Im drauffolgenden Frühjahr dann auch das Splintholz abnehmen. Noch ein Jahr gut trocknen. Also insgesamt 2 Jahre, das reicht.

Herbstgeschlagene Robinie: Rinde entfernen , Splintholz dran  lassen und zwar für ein ganzes Jahr. Nach einem Jahr das Splintholz entfernen und noch einmal ein Jahr trocken.


Nichts für unruhige Gesellen, aber funktioniert ohne Risse und Würmer.
Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Hairun »

@gervase hast ne pm
@nemrod schade ums Holz ich hoffe für dich du kommst gut/einfach an neues!
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

Ich lagere mein Holz schon schattig und feucht. Aber bei der Menge, die ich inzwischen habe, entgeht dir halt ab und an ein Schädling.
Inzwischen entrinde ich alle Staves und sprühe sie mit Borax ein.
Das funktioniert gut.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Bogenede

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Bogenede »

@RobinWood

Da hast Du zu 50 % recht, genau so gehts, nur der Wurm weiss das nicht immer.

:D

JJ
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Squid (✝) »

Kann man - das soll jetzt nicht lustig sein - aus wurmstichigem Holz eigentlich einen guten Bogen bauen?
Wenn der Herr Wurm nur parallel zum Holz gearbeitet hat, könnte das doch gut als natürlicher Fehler durchgehen...
Ich habe mal einen Ulmenstave von Gervase verunstaltet und entsorgt, weil das Holz aus meiner damaligen Sicht eine Katastrophe war. Aus heutiger Sicht wäre das ein flotter Holmi geworden. Da waren gerade mal zwei (!) Wurmlöcher drin.

Ulmenkern alleine - geht das?


Kontrolle meiner 20 Stämme und Staves im Keller??? Steht noch aus, findet aber panisch umgehend statt!!!
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 02.08.2010, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

Ulme kern alleine geht, aber schöner wird das mit einem hellen Hickorybacking ;D
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Der Wanderer »

Schei..... das Worms so weit weg ist von Braunschweig.
An einem Ulmenstav hätte ich schon Interesse, auch wenn es "nur" ein Kern ist. 20,00 € für die Post ist einfach zu viel "Nebenkosten".

Wenn der Wurm rechtzeitig festgestellt wurde und nur die obere Schicht angefressen hat könnte man ihm auch mit dem Fön auf seine Pelle rücken. Mehr als 80 bis 100 Grad Celsius dürfetn die lieben Tierchen nicht vertragen.

Das mit den gespaltenen Haselstaves und Hollerstaves ist mir dieses Jahr selber passiert. Ich könnte ko...... .

Gruß Martin
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

Martin
der Versand kostet nur 10.- €.
Die deutsche Post ist nicht das Mass aller Dinge :D
Ich kann auch mal schauen, ob jemand aus der Braunschweiger Ecke zum Q&D Anfang September kommt.
Ansonsten fahre ich am Wochenende danach in Richtung Norden (Hamburg/Eutin).
Da könnte man sich auch an der Autobahn treffen.
Du siehst, es gibt immer Lösungen ;D
Die Löcher im Splint sind einfach zu gross. Der muss runter
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Der Wanderer »

Zeitlich passen könnte das schon. Im August bin ich erst mal in Bad Pyrmont zur Reha, aber im Sept. sollte ich wieder weitsestgehend hergestellt sein.

Wenn Du nach Hamburg fährst ist Die frage, wo auf die A7 auffährst. Der nächste Rasthof von mir ist Hildesheimer Börde, der nächste dann in Hannover. Wir sollten das mal im Auge behalten.

Gruß Martin
Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von KnechtKarl »

Hallo Her Gervase,

ich komm geut Abend ja eh zu Dir. Würd mich für einen Stave interessieren, allerdings schon ohne Splint und Rinde. Das schaffst Du wohl aber nimmer bis heut abend?

Ich bin nicht so der Held beim Runterarbeiten auf nen Jahresring.
Antworten

Zurück zu „Materialien“