Ulmenkriegsbogen MATI
Re: Ulmenkriegsbogen
Ich hatte bereits einen Elb mit einem meiner Staves gemacht, der hatte auch so viel Stringfollow. War aber nicht der optimale Rückenring, und für den Auszug war er auch eher kurz. Beim nächsten werde ich versuchen das ganze etwas zu optimieren.
Re: Ulmenkriegsbogen
Sieht doch klasse aus. Ich sehe es wie der Captain, Enden etwas mehr biegen lassen und gut ist.
Was den Stringfollow angeht:
Was den Stringfollow angeht:
Würde ich entspannt sehen, etwas Stringfollow macht den Bogen langlebiger - und es hört sich ja nicht so an, als hätte er zu wenig Wummsloxley hat geschrieben: Nach abspannen so ca. 5 cm... Richtet sich dann aber noch selber. Dann so 1-2 cm... Ja ja. Zuviel. Ich weiß...

LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Re: Ulmenkriegsbogen
eine dumme frage hätte ich denn noch:darf ich diesen bogen englischen kriegslangbogen nennen oder sind da kriterien derer ich nicht wissend doch zu beachten hätte und somit nur bei schwerer langbogen lande?von wegen ewbs und co....ichh möchte ja keinem auffe füße treten...... 

Zuletzt geändert von loxley am 16.06.2010, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Ulmenkriegsbogen
du könntest mal bei dieser English-Longbow-Society auf der Webseite nachgucken, da gibt es definitionen, von den Maßen her... Dann misst du einfach nach, und weißt es 

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Ulmenkriegsbogen
Ich würd ihn einfach Ulmenkriegsbogen nennen, so wie du den Thread schon benannt hast, das trifft auf jeden Fall zu.
Waldviertel
Re: Ulmenkriegsbogen
dann wird er Matiulmen-kriegsbogen heißen.und er wurde im wacker-acker tempo hergestellt..........














Zuletzt geändert von loxley am 16.06.2010, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.04.2010, 15:29
Re: Ulmenkriegsbogen
..ja ulmenkriegsbogen scheint angebrachter, wo Sir Nylons Handy scheinbar nicht mehr als "g"s in einem Begriff zulässtloxley hat geschrieben: darf ich diesen bogen enlischen kriegslangbogen

Re: Ulmenkriegsbogen
Bei der Lady gibts kein großes U .... 
Wie biste denn vom Turm gekommen ?
@Loxley: Wegen EWBS etc , da lief bzw läuft eine Diskussion sowohl im PA als auch im Paleo , ein thread zu eben der Einteilung des engl. Langbogens.
Aber die sind auch nicht weiter gekommen wie wir mit unseren Versuchen .
Viele verschiedene ansichten zu dem Thema.
Der Bogen ist lang
Er sollte weitestgehenst der 5/8 Regel folgen
Als " warbow " min 80# bei 32" ziehen ( oder 28" da bin ich mir grade nicht so sicher )
Bei allen anderen Kriterien scheiden sich die Geister !
Hornnocken
Pfeilauflage
Griffleder
Arrowpass
Laminate und deren Anzahl
Profile des Wurfarmes -> siehe Mary Rose, da ist von rund bis fast eckig alles dabei
Wann ist es ein " warbow "
Wann ein Victorianischer Scheibenbogen
Wie lang muß er min sein
Welches Holz
usw und sofort
Gruß acker

Wie biste denn vom Turm gekommen ?
@Loxley: Wegen EWBS etc , da lief bzw läuft eine Diskussion sowohl im PA als auch im Paleo , ein thread zu eben der Einteilung des engl. Langbogens.
Aber die sind auch nicht weiter gekommen wie wir mit unseren Versuchen .
Viele verschiedene ansichten zu dem Thema.
Der Bogen ist lang
Er sollte weitestgehenst der 5/8 Regel folgen
Als " warbow " min 80# bei 32" ziehen ( oder 28" da bin ich mir grade nicht so sicher )
Bei allen anderen Kriterien scheiden sich die Geister !
Hornnocken
Pfeilauflage
Griffleder
Arrowpass
Laminate und deren Anzahl
Profile des Wurfarmes -> siehe Mary Rose, da ist von rund bis fast eckig alles dabei
Wann ist es ein " warbow "
Wann ein Victorianischer Scheibenbogen
Wie lang muß er min sein
Welches Holz
usw und sofort
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Ulmenkriegsbogen
@acker:ich hab das ganze netz nach den querschnitten ausser tradibibel durchwühlt....nichts.meiner ist tiefer denn breit.querschnitt D.....nocken aus horn und griff und son mist nichts. kommt mir nicht an bogen.darum auch die noch sehr steifen tipps....bau den bogen nach aussen auf. wie schon gesagt,was nützen tipps die dem zug nicht standhalten. da der tiller ausser den tipps soweit funzt sind die heute abend drann. zwischendurch immer wieder etwa 100 pfeile jagen gehen damit er sich sanft tragend eiarbeitet. bei 100ps sollte man nichts übertreiben.....oder?????und die länge ist mit 1.95.....länger als der schütze ausreichend bemessen. holz-ulme....klassisch.warbow?????100 pfund.....also....könnte was werden.
Zuletzt geändert von loxley am 16.06.2010, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ulmenkriegsbogen
Eine Alternative zwischen Ulmenkriegsbogen und ELB wäre eventuell noch die "Wiener-Schnitzel" variante mit "Langbogen Englischer Art"loxley hat geschrieben: eine dumme frage hätte ich denn noch:darf ich diesen bogen englischen kriegslangbogen nennen

Auro loquente omnis oratio inanis est!
Re: Ulmenkriegsbogen
Ich würde sagen es ist ein Elb.
Ich habe Querschnittzeichnungen der Mary Rose Bogen iregndwo auf meinem Pc....
Wenn ich sie gefunden habe , werde ich sie hier reinstellen.
Hier sind glaube ich auch welche dabei, kann aber sein das Du dich im PA anmelden mußt um die Bilder zu sehen, aber das wäre eh angebracht, da gibts ein eigenes Forum für warbows , mit vielen nützlichen Infos.
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,863.msg7971.html#msg7971
Ein paar andere Mary Rose Bilder :
http://s6.photobucket.com/albums/y224/Muzak42/Mary%20Rose/
http://paleoplanet69529.yuku.com/reply/118610#reply-118610
Gruß acker
Ich habe Querschnittzeichnungen der Mary Rose Bogen iregndwo auf meinem Pc....

Wenn ich sie gefunden habe , werde ich sie hier reinstellen.
Hier sind glaube ich auch welche dabei, kann aber sein das Du dich im PA anmelden mußt um die Bilder zu sehen, aber das wäre eh angebracht, da gibts ein eigenes Forum für warbows , mit vielen nützlichen Infos.
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,863.msg7971.html#msg7971
Ein paar andere Mary Rose Bilder :
http://s6.photobucket.com/albums/y224/Muzak42/Mary%20Rose/
http://paleoplanet69529.yuku.com/reply/118610#reply-118610
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 16.06.2010, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Ulmenkriegsbogen
Ich rieche einen zweiten Acker.... das Bautempo is ja wahnsinn, habe gestern noch mit Loxley telefoniert, da sagte er das von Matthias was angekommen is und schon hat er nen Foto drinne vom so gut wie fertigen Bogen!!!

Über den Bogen muss man ja nix sagen der sieht einfach tierisch geil aus!
Bin mal gespannt wie er fertig aussieht!
Weiter so Reiko!
Mfg
GRachus




Über den Bogen muss man ja nix sagen der sieht einfach tierisch geil aus!
Bin mal gespannt wie er fertig aussieht!
Weiter so Reiko!
Mfg
GRachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Ulmenkriegsbogen
Na wollen mal hoffen das das riechen nicht wörtlich gemeint war

*duck und weg*


*duck und weg*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Ulmenkriegsbogen
Gestern das Holz bekommen und heute schon ein Bogen im FC!
Chapeau mein Lieber
pollux
Chapeau mein Lieber
pollux
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock