Galighenna hat geschrieben:
Sag, in dem Härter deines Bindan Cin, sind da auch so Holzspäne bei dir mit drin, oder ist es nur das weiße Pulver? Ich hab bei mir so ganz feine Holzkrümel als Füllstoff drinnen. Die konnte ich bei deiner Klebung nicht erkennen...
Ich würde den Härter als fein flockig bezeichnen. Aber direkt Späne würde ich nicht sagen. Ich bin ja zuerst erschrocken, weil ich eine Flüssigkeit erwartet habe.
Botjer hat geschrieben:
Sieht doch soweit gut aus, vielleicht ein wenig mehr Biegung in den zukünftigen Wurfarmen und etwas weniger in der Mitte
Ein Tipp noch zum Verleimen des Bambus: Beim nächsten Mal zum Verteilen des Anpressdruckes eine Leiste zwischen Bambus und Zwingen legen. Ich nehme dazu eine Teppichabschluß- oder Übergangsschiene aus Kunststoff oder dünnem Metall. Die sind gewölbt und passen sich der Form des Bambus gut an. Dann gibt es auch keine Druckstellen im Bambusbacking.
Danke für den Tip! Das werde ich beim nächsten auf jeden Fall machen.
Hairun hat geschrieben:
Hab gerade ein ähnliches Projekt am laufen.
Allerdings ist mein Massa erheblich dünner nun ja der endgültige Bogen sollte auch bei 30# liegen.
Noch was fällt mir auf du hast da ähnliche Schraubzwingen wie ich, ebay? :)
Hast du dich bezüglich der Klebstoffmenge an die Verpackungsbeilage gehalten? Mein Bauchlaminat ist zwar insgesamt etwas kürzer und auch schmaler, aber komme trotzdem auf maximal 20gr. Bäbb (Klebstoff)
Ja das Massa ist recht dick. Ich habe halt angst, dass er zu schwach wird. Ist ja mein erster, da werd ich einige Erfahrung sammeln.
Ja die Zwingen sind von Ebay. Chinesiches Produkt, nehm ich an. Keine Top-Qualität aber für das Verleimen hier vollkommen ausreichend. 31Stück für 45€+Versand.
Bei der Klebstoffmenge habe ich mich auf mein langjähriges Gefühl verlassen und ca. 50% zuviel genommen.

Ich schätze mit 50g inklusive Härter sollte man auf der sicheren Seite sein. Vom Härter habe ich 1-2 Gramm mehr genommen, weil das laut Anleitung die spaltfüllenden Eigenschaften verbessern soll.
Botjer hat geschrieben:
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum meine Erfahrungen so entgegengesetzt zu den hier beschriebenen sind

- ich glaube ich habe es jetzt:
Wenn ich Verleimungen mache, benutze ich eigentlich nie so starke Belly-Laminate. Beim Bodentiller dieser Laminate ist nur wenig Kraft erforderlich, ich möchte ja, das sich alles möglichst harmonisch biegt. Insofern übt das Bauchholz, bei meinem aktuellen Projekt Hainbuche, nicht soviel Zug auf das Bambusbacking aus. Daher auch keine dramatische Steigerung des Reflexes beim Tillern, also dem Schwächen dieses Bauchholzes …
oder liege ich da jetzt völlig daneben …
Genau das wird es sein. Mein Belly ist so dick (

), dass er ganz schön zieht. Wenn ich ihn dann beim Tillern schwäche, wird der Bambus oder der Perry ihn wieder etwas in den Reflex ziehen.
acker hat geschrieben:
Ein Knackpunkt ist das Bambusbacking:
Meist lagert es ja "irgendwo" , wird dann in der Werkstatt bearbeitet und verleimt. dann kommt der fertige Bogen in die Wohnung...
Das Bambusbacking sollte nun wirklich trocken sein wenn es aufgeleimt wird.
Entweder packt man es für eine gewisse Zeit in eine Wärmebox oder man huscht mit der HLP über das Bambusbacking.
Macht das mal, es bleibt selten grade ! sondern verzieht sich deflex oder reflex.
leimt man nun ein " feuchtes " Bambuslam auf, das sich trocken deflex verzogen hätte , ja dann hat man mehr "set"
Bei der anderen Variante steigt der reflex .
Ausserdem wölbt es sich nochmals auf , so das die Kanten nochmal bearbeutet werden müssen, es kann sogar passieren das dies bei einem fertigen Bogen passiert, dann löst sich das backing innerhalb des Bogens und man sieht es garnicht, nur das Zuggewicht wird sinken...
Mein Backing war von Dick. Es stand zudem die letzten Wochen bei mir im Keller/Werkstatt. Ich hoffe schon, dass es relativ trocken ist. Es war von anfang an leicht deflex. Keine Ahnung, ob das nicht vielleicht von der Lagerung so kommt. Die Backing stehen, bei mir in der Ecke. Ich werde die restlichen mal lieber durchhängend aud den Schrank packen.
@all: Vielen Dank für das rege Interesse an meinem Projekt. Ich fühle mich wirklich sicher und aufgehoben hier! *schmalz*
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx