Oberflächenfinish

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Oberflächenfinish

Beitrag von BeaverBow »

Servus!

Bisher habe ich meine Bögen immer mit Öl nach dem schleifen behandelt.
Ich habe momentan speziell einen Eibe/Bambus und einen Osage/Bambus Bogen die beide ganz besonders schöne Maserungen haben.

Zur Auswahl stehen mir jetzt:
  • Öl (Mix aus Holzöl und Orangenöl)
  • Schnellschliffgrund
  • Schellack hell (durchsichtig)
  • Schellack dunkel
Gibt es noch weitere Möglichkeiten, bzw. auf was schwört ihr so oder was würdet ihr nehmen für Eibe, bzw. Osage?
Grüße
Christian
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Galighenna »

Also wenn du die Maserung besonders gut zur Geltung bringen willst, ist ja Öl eigentlich schon die optimale Wahl... Also Leinöl... Schellack geht natürlich auch sehr gut. Wenn du das Klare nimmst, veränderst du die Farben ja nicht und die natürlich schöne Maserung bleibt dir erhalten.
Der dunkler Schellack könnte dem Holz aber vielleicht auch ein wenig mehr Tiefe geben. Kommt drauf an wie dunkel der ist (vll mit dem Helleren mischen bis es geil aussieht).

Teste es doch einfach ein einem Reststück sofern du das noch nicht entsorgt hast.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von BeaverBow »

Der Schellack glänzt ja schon sehr. Meinst das sieht gut aus? Wie viele Lagen lackiert man mit dem Schellack beim Bogen?
Ich kenne den eigentlich nur von der Restauration alter Möbel.
Grüße
Christian
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Galighenna »

Also Schellack ist eigentlich ne tolle Sache. Es wirkt sehr sehr edel wenn man es hinbekommt die Lackfläche richtig schön glatt glänzend zu bekommen. Eigentlich spricht nichts gegen die Verwendung von Schellack. Auf meinem Massa-Bogen, den ich zur Zeit überarbeite, hatte ich etwa 5 Schichten aufgetragen. Wenn man dann noch eine Schicht Wachs aufträgt ist das auch Wasserbeständig (sonst quillt Schellack bei längerem Wasserkontakt auf)
Wenn du natürlich keine glänzende Oberfläche haben möchtest, dann kannst du sicherlich besser Leinölfirnis nehmen. Man kann auch Schellack auf Leinölgefirniste Hölzer lackieren. Das Hält tadelos.

Für "A" Möbel Restaurationen wird das eigentlich nur im Zeitbereich ab 1865 verwendet. Vorher war Schellack unbekannt (zumindest in Europa)

Hast du denn schon mal Schellack verwendet? Sonst erklär ich dir gern wie ich das immer mache...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6925
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 70 Mal

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von kra »

Vergiß erst mal die Optik und denk an das Bambus. Dafür brauchst du euinen dichten Überzug.
Und da geht imho wenig bis niichts über eine sehr oft aufgetragene Lage Hartöl. Erster Schritt: satt einlassen und nach dem anstocken abreiben. Dann nach 2 Tagen, 4 Tagen, 8 Tagen, 2 Wochen, ... immer wieder eine ganz dünne Lage aufbringen und zuvor mit Stahlwolle aufrauhen.

Mit Schellack habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht - hat bei mir mit der Zeit Risse bekommen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Galighenna »

Also ich würd es so machen:

Von dem Holz ein paar Musterstückchen suchen, und eins mit Öl und eins mit Schellack anpinseln und sehen wie das aussieht.
Wenn beides etwa gleich ist. dann könnte man Grundieren mit Leinölfirnis oder eben mit Hartöl (was ich aber noch nie benutzt hab, härtet das auch aus wie Leinöl?) und wenn das alles soweit Wasserfest ist, und man es glänzend haben möchte, 2 oder 3 Schichten dünnen Schellack auftragen.

Steili benutzt auch für sehr viele seiner Rattan-Bögen Schellack. Das mit der Rissbildung scheint also nicht zwingend aufzutreten. Vielleicht wird dein Schellack einfach zu hart kra?
Bei Schellack sollte man nämlich Kolophonium beimischen, damit es nicht so arg hart und brüchig wird. Und natürlich nicht so arg dick auftragen, a la 10 Schichten oder so (wobei ich dir das nicht unterstellen will...)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6925
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 70 Mal

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von kra »

Hartöl basiert auch auf Leinöl .

Meine Erfahrungen mit Schellack sind jetzt schon eine ganze Zeit her - eben weil ich lieber Hartöl oder, weil ich ein fauler Mensch bin, 2 Lagen Hartöl, dann ein Wachs, das einen Überzug bildet nehme und für die Wasserfestigkeit bei Bedarf dick Schuhfett.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Cawa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 259
Registriert: 31.08.2009, 21:11

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Cawa »

...kann Schellack auch nur empfehlen, hab in letzter Zeit einige meiner Bögen damit versehen....
Habe oftmals ein rötlich-braunes verwendet, macht sich echt schick...
Auftrag mit Ballen aus fusselfreier Baumwolle, Schellack recht dünn, dann lässt es sich schön
dünn und ohne sichtbare Übergänge auftragen...
Trage so im Schnitt wenigstens 5 Schichten auf..

allerdings habe ich kürzlich gelernt, daß man Kolophonium beimischen sollte, wenn man Rißbildung
entgehen möchte, nur die Trocknungzeit soll sich verlängern (danke dem TOASTER für diese wertvolle Info)

Grüße

Cawa
...the only blade is a razor sharp smile...
Benutzeravatar
tyron
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 18.08.2005, 16:23

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von tyron »

über dei SuFu bekommste einige gute Mischverhältnisse für Schellack. Benutze selber eine Mischung mit ein wenig Kollophonium. Da reißt nix, und die Trocknungszeit am Balkon im Sonnenschirmschatten ist nicht sehr lange. Was das Aufquellen in Bezug auf Wasser angeht. Nun ja, hab da keine Erfahrungen gemacht damit. Die Testholzchen mit Schellack und anderen Optionen sahen nach drei Tagen dauertauchen in Wasser, allesamt gleich aufgeqollen aus.
Nur wer wird seinen Bogen schon so lange unter Wasser aufbewahren?

Gruß
tyron
Wenn die jungen wollten und die alten könnten, wäre für beide zusammen das unmögliche machbar.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Galighenna »

Hehe naja es geht halt darum, wenn man den Bogen nur mit Schellack lackiert, und man im Regen schießt, dann sind dort ja Wassertropfen auf dem Bogen. Es kann (bei langem schießen) durchaus sein, das diese Wassertropfen dann helle Stellen im Lack verursachen, weil er eben ein kleines bischen aufgquillt. Das macht den Bogen nicht kaputt, sieht aber unschön aus.
Eine Schicht Hartwachs hilft dagegen, weil Hartwachs durch Wasser nicht aufquillt und deshalb keine Flecken bekommt.

Das ist alles...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von BeaverBow »

Ok, ich fasse mal zusammen:
  • Zuerst mische ich mir den Schellack so wie er mir gefällt
  • Ich habe viel Spiritus drin, damit er sich schön dünn und ohne Streifen auftragen läßt
  • Sind ein paar Lagen drauf, wachse ich den Bogen mit Hartwachs
Oder sollte das Hartwachs vorher drauf? Oder nur auf den Bambus?
Wo bekommt man Kollophonium und wie viel mischt man bei?
Grüße
Christian
Bogenede

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Bogenede »

Ich bin E-Techniker und kein ( Entschuldigung ) Holzwurm oder MA Freak. Deshalb nehme ich wasserlöslichen Parkettlack. Hält, trocknet schnell, günstig, ist flexibel und nach dem Aushärten auch wasserdicht.

;D Auch schiesse ich nicht bei Regen. Da stelle ich mich unter und teste heissen Kaffee bis es aufhört zu regnen oder ich fahre heim.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von Galighenna »

Wachs kommt zum Schluss. Wachs wäre zu "weich" und der Lack würde dann abblättern sobald du mal irgendwo anstößt.

Schellack und alles andere (Wachs, Kollophonium etc) hatte ich mir bei Kremer Pigmente bestellt. Da bekommst du ALLES was Restauratoren, Künstler und Hobbyleute für Farben und Finish-Dinge benötigen.

Also ich fasse nochmal zusammen:

Wenn du nicht mit Öl grundieren willst überspringe die folgenden Punkte
- mit Hartöl oder Leinölfirnis grundieren:
          - 1 mit Terpentin/-ersatz (nicht Universalverdünnung) 1:1 verdünnter Auftrag
          - trocknen lassen 1 Tag,
          - mit Stahlwolle glatt machen
          - zweiter Auftrag unverdünnt
- Etwa eine Woche sollte die Firnis danach dann Zeit haben um komplett abzubinden.

- Schellack Rezepte gibts hier:
klick
Das sind Originale Rezepte.

Ich habs für klaren Schellack einfacher so gemacht:
- 10g Schellack auf 100ml Spiritus (kann man aber locker auch 1/20 oder 1/30 verdünnen)
- pro 10g Schellack 2g Kolophonium

- Spiritus in ein Glas
- Den Schellack und das Kolophonium da rein geben.
- Nach mehreren Stunden bis zu einem Tag ist es aufgelöst.

Bei gelegentlichem Rühren und leichter Erwärmung (im warmen Wasserbad bei geschlossenem Glas, bitte <70°C bleiben) geht's auch in 3h etwa.

- Auftragen mit einem FUSSELFREIEN Tuch oder Schwämmchen.
- Pinsel geht auch, ist aber sehr schwer, da eine makellose glatte Oberfläche zu erhalten.
- Das Zeug ist nach 10sek schon zu zäh und zieht Pinselspuren
- ist dann in etwa 30sek bis 1 Minute berührtrocken.
- Kann aber trotzdem, bei längerem kräftigen Anfassen noch je nach Kolophoniumgehalt bis zu mehreren Tagen lang Klebrig sein.

-Ganz zum Schluss, wenn nichts mehr Klebt etc, Wachsen mit einem Wachs deiner Wahl

Mal so allgemein:
Gibt es hier eigentlich so eine Art "Rezepte-Thread" wo man Lack- und Wachsrezepte etc sammeln kann? Sonst mach ich die Tage mal einen auf. Ich hab noch Rezepte für Sehnenwachs oder auch für Hartwachs für Oberflächenbehandlung etc.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von BeaverBow »

Danke für die schöne Anleitung!
Grüße
Christian
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Re: Oberflächenfinish

Beitrag von BeaverBow »

Galighenna hat geschrieben: Wenn du nicht mit Öl grundieren willst überspringe die folgenden Punkte
- mit Hartöl oder Leinölfirnis grundieren:
          - 1 mit Terpentin/-ersatz (nicht Universalverdünnung) 1:1 verdünnter Auftrag
          - trocknen lassen 1 Tag,
          - mit Stahlwolle glatt machen
          - zweiter Auftrag unverdünnt
Ich habe noch eine Frage!

Trage ich das alles auch auf die Bambusoberfläche auf? Die ist ja Sauhart und Arschglatt - da zieht glaube ich kein Öl rein oder?
Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“