biker99 hat geschrieben:
Hallo ullroson,
Vielen Dank für die Blumen, aber sorry wenn ich Dir widersprechen muss. Wo ist der ideale Aufstellungsort des Micro? Natürlich in der Mitte zwischen Abschusspunkt und Ziel.
Optimal: genau zwischen den Schallquellen von Abschuß (Sehne) und Einschlag (Zielscheibe) oder gleich weit von beiden entfernt, an der Seite. Dann heben sich die Fehler auf. Stimmt. Nur bei meinem Bogen hört man bei mehr als 10m den Schuss nicht mehr. Der Vergleich über mehrere Entfernungen ist aber zum Ausmerzen von Messfehlern bei der Entfernung unerlässlich. Die Geschwindigkeit muss entsprechend der Theorie über den Luftwiderstand abnehmen.
Wenn dort das Micro steht muss man die Schallgeschwindigkeit nicht berücksichtigen. Das Signal des Abschusses und das Signal des Einschlags im Ziel ist jeweils um den gleichen Wert verschoben. Also muss nichts herausgerechnet werden. Aber ich habe ja schon geschrieben dass ich das in der nächsten Version einbauen werde. Aber nur wenn das Micro nicht in der Mitte positioniert ist. Das erfordert aber die Einstellung von zwei Abständen.
Abstand A = Abschusspunkt - Micro
Abstand B = Micro Ziel
Noch was. Wie genau ist eigentlich ein Chrono? Wer macht die Eichung des Chrono? Braunschweig? Was wollen wir wirklich messen?
Die Geschwindigkeit auf wieviel Prozenz genau?
Die Messung ist nur für direkte Vergleiche geeignet. Selbst ein Lichtschrankenchrony hat einen Messfehler in der Größenordnung von 1%. Nicht umsonst sagen die Physiker: wer viel misst, misst Mist. Zuerst muss man das Messprinzip und dessen Fehler verstanden haben.
Ich finde, wenn auch Systemmatische Fehler vorkommen, kann man sehrwohl Vergleichsmessung vornehmen.
Vergleiche verschiedener Bögen. Vergleiche verschiedener Pfeile. uvm.
Gruss Biker99
Die akustische Messung hat einen Vorteil gegenüber anderen Chronys: Werden Entfernungen und Schallgeschwindigkeit richtig verarbeitet, dann ist diese Messung bei unterschiedlichem Pfeilmaterial (Hols, Carbon, Alu) ggf. dem gekauften Chrony überlegen, solange die genaue Meßtechnik des Chronys und dessen Prinzip-bedingten Fehler nicht bekannt sind.
Für alle, die messen wollen: Die Entfernung für die Geschwindigkeitsmessung ist von Pfeilspitze bei aufgelegtem Pfeil auf Standhöhe (nicht ausgezogen) zur Zielscheibe zu messen, da die Sehne erst nach der Ablösung des Pfeils frei schwingt, die Entfernung für die Schallgeschwindigkeit ist von der Sehne zur Zielscheibe zu messen, also eine Pfeillänge länger. Bei 10m Distanz kann das bereits ein gewaltiger Fehler sein. Immerhin ist ein Pfeil um 0,75m lang.
Nochmals Danke für deine Arbeit. Ich bin auf die 2. Version gespannt.
Grüße ullrson