Armbrustbau

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Armbrustbau

Beitrag von klaus1962 »

@Jo
Da hast Du natürlich recht, mit den Abwurfstangen. So was hab ich auch (12-E). Und mein Schwager hat auch welche vom 18-Ender.
Die haben auch keinen "Trophäenwert", weils eben Abwurfstangen sind. Obwohl selbst diese (wenn sie paarweise gefunden werden) mittels täuschend echt aussehenden Kunstschädeln als Trophäe an die Wand gehängt werden
Aber hast Du vom 18-Ender auch die Stangendurchmesser (in der Nähe der Rosette) gemessen.
Für einen Nußbrunnen mit 35mm x 45mm Querschnitt brauchst Du mindesten 57-60mm Durchmesser auf eine Länge von ca.10cm .
Das muß dann schon ein besonders guter Hirsch sein, der so ein Geweih trägt.
Solche gibts aber nicht so viele (zumindest nicht in Ö) und folgedessen auch nicht so viele Abwurfstangen.

Wenn Du das Glück hast in der Nähe einer Hirschzucht zu wohnen, wo es solche Stücke gibt, bist Du zu beneiden. ;)

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Armbrustbau

Beitrag von Ritter Jos »

Joel Hug  du bist mit deinen Lagerblöcken schon auf den richtigen weg nimm aber Knochen, Geweih ist viel zu spröde.

Wenn du unbedingt einen Nussbrunnen brauchst rate ich dir für die erste Armbrust zu Kunststoff.
Lässt sich super bearbeiten gibt es in weiß und kein Mensch sieht den Unterschied zu Knochen.

Oder aber du trennst dein Säulenholz auf , bohrst ein Loch in Größe der Nuss . Das ist dann dein Nussbrunnen.

Oder fertige deinen Nussbrunnen aus Hartholz und setze ihn von Oben ein.


  Jos
Jos vom Eichsfeld
Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Armbrustbau

Beitrag von Joel Hug »

Geweih hat bei meiner Armbrust (100 lbs) gut funktioniert, aber ist ja auch kein sooo grosses Zuggewicht...  . Ich hab gemerkt dass Geweih auf Geweih besser rutscht als Geweih auf Horn; ich weiss nicht ob es sich mit Knochen oder Kunststoff auch so verhalten würde. Wieso ist Geweih spröder? Weil ev. porös? Ich hab mal gehört Geweih sei elastischer (weiss nicht mehr wo das war)  ???
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Armbrustbau

Beitrag von Ritter Jos »

Bei einer Armbrust mit so einer geringen Zugkraft spielt das keine große Rolle.
Bei einer halben Rüstung ( ca.500 kg ) sieht das schon ganz anders aus.
Ich weiß nicht mehr Wehr hier diese ganze Geweih Theorie los gelassen hat. Gut Geweih abgeschnitten unter den Rosen ist nicht so Porös, recht und links eine dünne Knochen Platte drauf. Das sollte für geringe Zugstärken reichen. Ich habe für mich selber schon solche Nüsse abdrehen lassen.

Aber eine Nuss ist aus Knochen volles Material. Der Nussbrunnen kann auch schon mal aus Holz sein.

Jos
Jos vom Eichsfeld
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Armbrustbau

Beitrag von Snake-Jo »

Joel Hug hat geschrieben: Geweih hat bei meiner Armbrust (100 lbs) gut funktioniert, aber ist ja auch kein sooo grosses Zuggewicht...   . Ich hab gemerkt dass Geweih auf Geweih besser rutscht als Geweih auf Horn; ich weiss nicht ob es sich mit Knochen oder Kunststoff auch so verhalten würde. Wieso ist Geweih spröder? Weil ev. porös? Ich hab mal gehört Geweih sei elastischer (weiss nicht mehr wo das war)  ???
@Joel: Ja, du hast recht. Geweihknochen (tatsächlich ist es physiologisch Knochen) ist elastischer als ein Rinder-Röhrenknochen....
wenn man nur die äußere, dichte Rinde betrachtet. Das poröse Zeug im Innern der Geweihstangen hält nichts und wird auch nicht für den Bogenbau verwendet. Ich habe eine komplette Doktorarbeit zum Thema vorliegen mit den physikalischen Daten. Damhirsch-Geweih ist übrigens weicher und nicht zu gebrauchen.
Eine gute und stabile Nuss sollte aus massivem Knochen bestehen, u.U. dafür etwas kleiner und der Nussbrunnen kann auch aus einem zähen Hartholz gemacht werden, ich empfehle da immer Kernholz von der Ulme oder Hartriegel, auch Pflaumenholz. 

@Jos: Wie geht es? Freut mich, dass du immer noch dabei bist!  :)
Benutzeravatar
catweazel
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 11.06.2006, 22:28

Re: Armbrustbau

Beitrag von catweazel »

Hi all,

eine schöne Alternative stellt der Elfenbeinersatz, die Taguanuss dar. Bei Dick zu bekommen.
Wer Wert auf Authentizität legt sollte sich Ren oder Elchgeweih besorgen auch der Uralhirsch hat die entsprechenden Dimensionen mit relativ wenig Spangiosum im Querschnitt.
Direkt hinter der Krone ist das Kompakta ausreichend dimensioniert um daraus eine Nuss drehen zu können.

Grüße Marcus
Feathers62
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 22.10.2007, 18:19

Re: Armbrustbau

Beitrag von Feathers62 »

Beim Thema Elfenbeinersatz fällt mir noch etwas ein, das früher aus Elfenbein gemacht wurde und das heute noch genau so aussieht und die gleichen Eigenschaften hat, aber aus einem Ersatzmaterial gefertigt wird: Billardkugeln! Die Größe sollte leicht ausreichen um eine Nuß daraus zu machen, und der Preis wäre nicht dramatisch. Hat das vielleicht schon mal jemand probiert?
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo »

Hallo Leute,
ich habe mal ein paar Bilder vom Bau der Armbrust gemacht. Der Bogen ist leider viel zu Stark geworden, deshalb habe ich mich für ein Kastenschloss entschieden. Den Bogen habe ich aus einer Feder von einem VW-Caddy gefertigt. Ich wollte die Bogenenden noch kröpfen aber nach Biege und Bruchversuchen mit Resten der Feder habe ich davon abgesehen, ich kann nur jedem Raten die Feder zum biegen und bearbeiten nicht zu erhitzen.(Bruchgefahr im Übergangsbereich erhitzt/nicht erhitzt)
Bei einem Auszug von 13 cm habe ich nun eine Zugkraft von 120 Kg.
Den Schaft habe ich aus einem Eichenbalken gefertigt. Die Sehne aus Fernmelde-Bindegarn hergestellt,(zugversuche 15 kg)  was sich als Fehler herausgestellt hat.(trotz 40 Lagen, riss beim ersten Schuss) Wenn ich eine neue Sehne gefertigt habe werde ich weiter Bilder machen und einstellen.
Gruß
Joe

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von JoeJo am 11.03.2010, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo »

Leider funktioniert das mit den Bildern nicht.
Neuer Versuch.
Dateianhänge
Bogen1.jpg
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo »

Kann mir einer helfen, es läßt sich nur ein Bild als Anhang anfügen?
Joe
Dateianhänge
Bogen2.jpg
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Armbrustbau

Beitrag von klaus1962 »

Deine Bilder sind so zu groß. Du kannst pro Post nur 128kB anhängen. Bilder bzw. Auflösung einschrumpfen.
Die meisten machen es über einen externen Bildhoster. Schau mal im Testbereich nach. Da gibts hinweise.

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo »

Danke,
Bilder geschrupft und schon Klappt`s
Gruß
Joe
Wie schon gesagt weitere Bilder folgen
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Armbrustbau

Beitrag von klaus1962 »

Sieht schon sehr vielversprechend aus.
Wegen der Sehne, nimm der Sicherheit wegen ordentliches Sehnenmaterial (Dacron usw.)
Da Du es ohnenhin so schön umwickelst, sieht man nachher nichts mehr davon und es wirkt wieder ziemlich authentisch.

Weiter so.  :)

Noch ne Frage:
Was hat es mit dem Luftschlauch und dem Kupferrohr auf sich ?
Zwischen Abzugstange und Nuß schauts aus, als hättest Du 2mm Spiel. Wird das noch korrigiert ?
Sonst steht doch die Nuß im gespannten Zustand schief bzw. nach vorn ?



Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo »

Hallo Klaus,
das Kupferrohr zum diente kühlen beim schleifen und schneiden des Bogens. Um den Wärmeeintrag so gering wie möglich zu halten habe ich die Schnittstelle bzw. Schleifstelle ständig mit Druckluft angeblasen, dadurch musste ich nicht so viele Pausen beim schneiden machen. Zu Deiner andern Frage, die Nuss hat kein Spiel sieht nur auf dem Foto so aus. Ich habe die Armbrust schon gespannt, (120kg) der Abzug hat einwandfrei funktioniert. Heute habe ich mit der Fertigung der Bolzen begonnen. Ich werde am Wochenende weitere Bilder machen und einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Joe   
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo »

Hallo,
anbei noch einige Bilder:

So sieht eine zu schwache Sehne nach dem ersten Schuß aus:
Bild
Fertiger Bolzen und Bolzenspitzenrohlinge:
Bild

Bild
Einband des Bogens:
Bild

Bild
Armbrust:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Spanner 1 und 2:
Bild
Denn Spanner mußte ich neu bauen da sich der erste(weiser Griff) als zu schwach erwiesen hat. Nächsten Winter werde ich einen Geisfuß oder eine Winde fertigen, solange muß der Spannhebel aushalten.
Gruß
Joe
Antworten

Zurück zu „Armbrust“