Maulbeere/mulberry

Themen zum Bogenbau
moonbow
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 28.01.2009, 20:20

Re: Maulbeere/mulberry

Beitrag von moonbow »

höchst interessante links, die meinen bogenbau-internet-radius bzw. -horizont beträchtlich erweitern - herzlichen dank, matthias!!!   

:)

werde mir alles eingehend zu gemüte führen.

gruss

moonbow
moonbow
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 28.01.2009, 20:20

Re: Maulbeere/mulberry

Beitrag von moonbow »

habe in der tbb4 eine antwort gefunden (vielleicht interessierts ja sonst noch jemanden):

kapitel `bogenholz`, s. 61: weisse maulbeere: berichte von vielen guten bögen. nur aus splintholz, nur aus kernholz oder gemischt.

die angaben zur roten maulbeere sind für mich bez. `bogen aus reinem splint` nicht eindeutig: `wie bei osage und akazie kann man das splintholz beim trocknen ruhig stehen lassen...`

(ob ich wegen diesen zitätchen mit copyright-aerger rechnen muss?)
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Maulbeere/mulberry

Beitrag von Steilpassfaenger »

Hey moonbow!

Jetzt heißts ran ans Werkzeug. Bin schon gespannt auf einen Maulbeerbogen aus Splintholz. Stell mal ein Bild vom Stave rein, vor allem die Ringe würden mich interessieren.

Gruß
Matthias
Waldviertel
moonbow
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 28.01.2009, 20:20

Re: Maulbeere/mulberry

Beitrag von moonbow »

hier ein bild für matthias:

Bild

wollte noch eins von den zwei hälften (jede ist 1,1 m lang, wird gespleisst) einfügen, aber da hat der bilderhoster nicht mehr mitgespielt.

die beiden lass ich jetzt gaaanz langsam trocknen...

frag mich nicht, ob der äusserste ein einziger ring ist - ich kanns nicht erkennen, auch nicht bei hervorragendem licht.

werd mich dann vom rücken her sorgfältig anschleichen und hoffe, dass möglichst viel vom kernholzstreifchen (v.a. aus optischen gründen) noch dranbleiben wird.

gruss

moonbow
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“