Feldspitze selber machen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
nibelhalm
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 02.03.2009, 17:33

Feldspitze selber machen

Beitrag von nibelhalm »

Moin =)
Es muss doch möglich sein, einfache Feldspitzen zum kleben selber zu drehen..
Hab schon ein wenig rumexperimentiert und es scheint auch ganz gut zu funktionieren.
Allerdings bräuchte ich jetzt noch die genauen Maße.
hab leider selber keine Spitzen da und extra eine kaufen, nur um sie auszumessen möchte ich eigentlich nicht.
Hab mir auch schon viele Fotos angesehen, aber mehr als die ungefähren Maße bekomm ich nicht raus.
Wenn also jemand so freundlich sein könnte, mir zu sagen a) wie lang ist eine Feldspitze b) wie lang ist die Spitze ansich c) wie tief ist die Einkerbung nach der eigentlichen Spitze d) wie tief ist das Loch in das der Schaft gesteckt wird? e) Ist die Spitze insgesamt genauso dick wie der Pfeilschaft oder ein wenig dicker?

MfG
;)
Also sprach Zarathustra
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von captainplanet »

Wenn du keine Feldspitze hast hast du wohl auch keinen Konusspitzer und möchtest Spitzen mit paralleler Schaftaufnahme herstellen? Solche besitze ich leider nicht, aber wenn Du sie 4 bis 5 Zentimerter lang machst und der Schaft auf einer Länge von mindestens 3 Zentimetern in die Spitze eingeklebt wird machst Du sicher nichts falsch. Es gibt keinen Grund kommerzielle Spitzen 1:1 nachzubauen, die kochen auch nur mit Wasser.

Konusspitzen haben denselben Durchmesser wie der Schaft, bei Parallelspitzen wird es ein wenig drüber sein schätze ich. Sonst müßte man den Schaft vorne dünnerschleifen damit er reinpaßt und hätte so nur eine unnötige Sollbruchstelle fabriziert. Gerade soviel dicker daß die Spitze noch eine ausreichende Stabilität besitzt soll sie sein. Die Kante die dann am hinteren Ende vorsteht würde ich abschrägen.

Was meinst Du mit der "Einkerbung nach der eigentlichen Spitze"?  ???

Mfg Georg
Zuletzt geändert von captainplanet am 29.06.2009, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
nibelhalm
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 02.03.2009, 17:33

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von nibelhalm »

captainplanet hat geschrieben: Wenn du keine Feldspitze hast hast du wohl auch keinen Konusspitzer und möchtest Spitzen mit paralleler Schaftaufnahme herstellen? Solche besitze ich leider nicht, aber wenn Du sie 4 bis 5 Zentimerter lang machst und der Schaft auf einer Länge von mindestens 3 Zentimetern in die Spitze eingeklebt wird machst Du sicher nichts falsch. Es gibt keinen Grund kommerzielle Spitzen 1:1 nachzubauen, die kochen auch nur mit Wasser.

Konusspitzen haben denselben Durchmesser wie der Schaft, bei Parallelspitzen wird es ein wenig drüber sein schätze ich. Sonst müßte man den Schaft vorne dünnerschleifen damit er reinpaßt und hätte so nur eine unnötige Sollbruchstelle fabriziert. Gerade soviel dicker daß die Spitze noch eine ausreichende Stabilität besitzt soll sie sein. Die Kante die dann am hinteren Ende vorsteht würde ich abschrägen.

Was meinst Du mit der "Einkerbung nach der eigentlichen Spitze"?  ???

Mfg Georg
Naja wenn man sich mal das Bild ansieht
http://franks-castle.de/shop/images/pro ... /166_0.jpg
dann erkennt man ja, dass es nicht eine durchgehende Spitze ist, sondern eine vordere Spitze, dann eine "einkerbung" und dann gehts weiter.
Also sprach Zarathustra
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1546
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von mbf »

Nimm das Bild, pack es vor Millimeterpapier (der Rechner und Bildbearbeitung hilft ggf. dabei) und Du hast eine ungefähre Schablone. Die modifizierst Du dann nach Lust und Spitzenform und fertig. Es zwingt Dich ja keiner, eine bestehende Form 1:1 zu übernehmen. Feinheiten in der Masse kannst Du ja beim 2. Versuchsexemplar korrigieren.

Und was die parallelen Spitzen angeht: es gibt beide Varianten. Die "Überstülper", wie von Tophat produziert und die "..." (wie auch immer), bei denen zuerst der Schaft komprimiert wird und auf diesen Teil des Schafts die Spitze aufgesetzt wird, die dann bündig mit dem Schaft abschließt, hergestellt von Bodnik. Hat natürlich den Nachteil, dass man ein spezielles Werkzeug fürs Schaftquetschen braucht. Ist hier also nicht zielführend (funktioniert aber durchaus, was man so hört).
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von tomtux »

zahlt sich das überhaupt aus?

klebespitzen kosten knapp gar nichts, ich kann mich da an ca. 30 cent erinnern.
da ist doch rohmaterial und strom bald teurer.
Benutzeravatar
nibelhalm
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 02.03.2009, 17:33

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von nibelhalm »

tomtux hat geschrieben: zahlt sich das überhaupt aus?

klebespitzen kosten knapp gar nichts, ich kann mich da an ca. 30 cent erinnern.
da ist doch rohmaterial und strom bald teurer.
Nur wenn man das Rohmaterial und den Strom selber zahlen muss ;)
Sowas kann ich mir auf der Arbeit locker aus ein paar Reststücken zusammendrehen.
Und für 12 Spitzen á 49ct zahlt man auch 5.40€
Geld dass ich im mom bitter nötig hab (in einem Monat gehts in die eigenen 4 Wände  ;D)
Also sprach Zarathustra
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von walta »

wenn ich mir selber spitzen baue halte ich mich nie an eine vorlage. das ist ja das schöne am spitzen selber bauen das man sich seine lieblingsform rausdreht kann.
du kannst die spitze auch dicker als den schaft machen nur solltest du dann die hinterseite abschrägen damit du den pfeil gut wieder rausziehen kannst.

tu dir nicht allzuviel arbeit an bei deinem ersten satz - der verschwindet im normalfall schneller als man bis zwölf zählen kann :-)

grüsse
walta
-------------------
ps: das das spitzengewicht den spine beeinflusst weisst du, oder :-)
Benutzeravatar
nibelhalm
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 02.03.2009, 17:33

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von nibelhalm »

walta hat geschrieben: ine beeinflusst weisst du, oder :-)
ja, weiter oben wurde mir ja zu 125grain spitzen geraten
Dass ich selber eine Form erfinden kann, ist mir schon klar, ich dachte nur dass es sicher einen Grund gibt, warum die Hersteller ihre Spitzen so und nicht anders bauen.
Dachte eben, das wäre die bestmögliche Form ;)
Also sprach Zarathustra
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1546
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von mbf »

Schau Dir 5 verschiedene Feldspitzen an und Du wirst 5 verschiedene Detaillösungen finden. Die Winkel und Übergänge sind immer ein wenig anders, es gibt nicht "die" Form.

Die Idee, die grundsätzlich dahinter steckt, ist, dass durch die etwas spitzere "Vorspitze" das Eindringen bei 3D-Tierern gerade im Randbereich verbessert wird und es weniger Abprallern kommt. Parabolspitzen z.B. sind da nicht so doll.

Also, frisch ans kreative Zerspanen!
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
nibelhalm
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 02.03.2009, 17:33

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von nibelhalm »

Super, dann werd ich mich mal ans Werk machen.
Wie hart sollten Spitzen denn sein?
Reicht normaler Stahl oder sollte man den härten?
Also sprach Zarathustra
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von ossy65 »

Hi...

...ich mach mir meine 3D-Spitzen auch selbst und härte sie definitiv nicht. So mancher Irrläufer schlug schon auf Steine und glaub mir...dann bist du froh wenn du sie nicht gehärtet hast. Ich nehm Ck45...hab ich im Überfluß im passenden Aussendurchmesser und bringt schon etwas Zähigkeit mit. Es gibt aber Zig andere Stähle, die sicher besser sind. Seh aber keinen Grund was besseres zu verwenden...

...Gruß Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Sagitta

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von Sagitta »

Nur wenn man das Rohmaterial und den Strom selber zahlen muss Zwinkernd
Sowas kann ich mir auf der Arbeit locker aus ein paar Reststücken zusammendrehen.
Und für 12 Spitzen á 49ct zahlt man auch 5.40€
Was'n das für ne Einstellung???
Dann pass mal bloß auf, dass dein Chef/Arbeitgeber damit einverstanden ist, dass du seinen Strom, sein Material, seine Arbeitszeit (für die er dich bezahlt) und vor allen Dingen sein teures Werkzeug verwendest. Sonst hast du vielleicht bald was anderes nötig als die 5,40 € . . .
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von nordbogen »

Da ich meine gesamte Ausrüstung selbst mache, drehe ich auch nach anfängl. Kauf selber. Ist eben wie beim Rauchen, selberdrehen spart auch nicht doll, aber selbst ist der Mann... (rauche selbst nicht, nur Anm.).
Nee, da kann ich das drehen, was zu meinen selbstgemachten Bambuspfeilen vom Durchmesser paßt. Die Bohrung richtet sich nach dem Schaftdurchmesser. Z.B. nehme ich 8mm Aluwelle und bohre 6,7mm für den Schaft. Das Design ist wie bei "Kaufspitzen". Da ich u.a. an alten Motorrädern rumschraube, ist eine Drehbank Grundaussattung in diesem Fall und warum soll ich die dann nicht nutzen?
Gruß Uwe
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von walta »

ja - eine drehbank hätte ich auch gerne. ich nehme M8 imbusschrauben - ein loch reingebohrt (eine ständerbohrmaschine hab ich) und die spitzenform die mir gerade einfällt ausgefeilt und geschliffen. imbusschrauben sind innen relativ weich und aussen hart genug finde ich.

@nibelhalm
wenn du die dinger machst - mach doch ein paar fotos oder schreib hier rein wie du sie gemacht hast.

grüsse
walta
------------------
für jeden blödsinn zu haben :-)
Benutzeravatar
nibelhalm
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 02.03.2009, 17:33

Re: Feldspitze selber machen

Beitrag von nibelhalm »

Sagitta hat geschrieben: Was'n das für ne Einstellung???
Dann pass mal bloß auf, dass dein Chef/Arbeitgeber damit einverstanden ist, dass du seinen Strom, sein Material, seine Arbeitszeit (für die er dich bezahlt) und vor allen Dingen sein teures Werkzeug verwendest. Sonst hast du vielleicht bald was anderes nötig als die 5,40 € . . .
Keine Sorge, mein Arbeitgeber hat nichts dagegen, wenn ich mir in meiner Pause aus Abfall was bastel  ::)
ist bei uns in der Firma noch nie ein Problem gewesen "Heimarbeit" zu erledigen.
Was die in der Fertigung schon alles gebaut haben (bin selber Elektroniker).. Letztens zb. einen Grill  ;)
Also sprach Zarathustra
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“