Pfeilfangnetz?
-
- Sr. Member
- Beiträge: 348
- Registriert: 30.01.2009, 23:53
Re: Pfeilfangnetz?
Ich verwende, wenns nicht gerade ein Netz sein muss und das Ziel nicht zu hoch steht, eine alte Turnmatte bzw. Judomatte (ca. 6cm dick)
als Pfeilstopp. Die funktioniert auch bei stärkeren Bögen sehr gut. Bekommt man oft in Schulen gratis, wenn Beschädigte aussortiert werden.
lg, Bernhard
als Pfeilstopp. Die funktioniert auch bei stärkeren Bögen sehr gut. Bekommt man oft in Schulen gratis, wenn Beschädigte aussortiert werden.
lg, Bernhard
- Hunnenbogen
- Sr. Member
- Beiträge: 380
- Registriert: 02.02.2005, 18:18
Re: Pfeilfangnetz?
Guten Mahlzeit!
Ich habe auch schon mit diversen Materialien rumgebastelt... Zum Teichvlies (schwere Qualität) kann ich leider nur sagen, dass meine Pfeile (55lbs Jagdrecurve) durch eine doppelt gelegte Folie durch sind wie Butter. Ich war selber ziemlich erstaunt, da es einen doch recht stabilen Eindruck gemacht hatte...
LKW-Planen hatten bis jetzt den "stoppendsten" Effekt. Meine Geschosse sind zwar auch durchgegangen, aber der Pfeil wurde gut abgebremst. Und bei schwächeren Zuggewichte hat sie ihre Arbeit zufriedenstellend getan.
Also ich würde die Plane empfehlen. Doppelt, frei hängend.
Und wenn man das Ziel trifft, kann nichts mehr schief gehen
Adios!
Ich habe auch schon mit diversen Materialien rumgebastelt... Zum Teichvlies (schwere Qualität) kann ich leider nur sagen, dass meine Pfeile (55lbs Jagdrecurve) durch eine doppelt gelegte Folie durch sind wie Butter. Ich war selber ziemlich erstaunt, da es einen doch recht stabilen Eindruck gemacht hatte...
LKW-Planen hatten bis jetzt den "stoppendsten" Effekt. Meine Geschosse sind zwar auch durchgegangen, aber der Pfeil wurde gut abgebremst. Und bei schwächeren Zuggewichte hat sie ihre Arbeit zufriedenstellend getan.
Also ich würde die Plane empfehlen. Doppelt, frei hängend.
Und wenn man das Ziel trifft, kann nichts mehr schief gehen

Adios!
Real bows are made of wood.
Re: Pfeilfangnetz?
Da ich nun endlich dieses Jahr meinen Unterstand für den Garten bauen will, komme ich natürlich wieder auf die Frage des Pfeilfangs zurück.
Zuerst dachte ich an Holzwolleballen, da die mir aber wesentlich zu schwer und zu teuer sind, dachte ich an ein Netz.
Da kommt allerdings die Frage der Haltbarkeit auf.
Wie lange hält durchschnittlich so ein Pfeilfangnetz und mit was für Zuggewichten kann ich darauf schiessen? Leider finde ich keine Abstufungen mehr betreffend der Pfeilfangnetze, früher gab es da mal Unterteilungen in Zuggewichte.
Das "schwerste" Gerät mit dem ich zur Zeit schiesse ist mein ELB mit 65#
Entfernung zum Ziel sind ca. 20-25 Meter zum üben.
Zuerst dachte ich an Holzwolleballen, da die mir aber wesentlich zu schwer und zu teuer sind, dachte ich an ein Netz.
Da kommt allerdings die Frage der Haltbarkeit auf.
Wie lange hält durchschnittlich so ein Pfeilfangnetz und mit was für Zuggewichten kann ich darauf schiessen? Leider finde ich keine Abstufungen mehr betreffend der Pfeilfangnetze, früher gab es da mal Unterteilungen in Zuggewichte.
Das "schwerste" Gerät mit dem ich zur Zeit schiesse ist mein ELB mit 65#
Entfernung zum Ziel sind ca. 20-25 Meter zum üben.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Pfeilfangnetz?
Vergiß Pfeilfangnetz. Plane doppelt oder 3-fach locker.
Wolldecken oder Fließdecken, 160x 1m 1€ bei kik, locker aufhängen, 3 hintereinander im abstand von ca 10 cm, das bremst und hält. Alles ander, veriss es. In Strohballen findest Du nix wieder, Pfeilfangnetz ist nur Sichtschutz, Plane ist zu fest und zu steif. Der Pfeil muß Energie abgeben können!
Bei Decken muß er um 2-3 Kurven und jedesmal die Decke mitnehmen, das bremst gewaltig
Wolldecken oder Fließdecken, 160x 1m 1€ bei kik, locker aufhängen, 3 hintereinander im abstand von ca 10 cm, das bremst und hält. Alles ander, veriss es. In Strohballen findest Du nix wieder, Pfeilfangnetz ist nur Sichtschutz, Plane ist zu fest und zu steif. Der Pfeil muß Energie abgeben können!
Bei Decken muß er um 2-3 Kurven und jedesmal die Decke mitnehmen, das bremst gewaltig
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Pfeilfangnetz?
Ok, Effektivität hin oder her...es sollte schon ein bisschen ästethisch aussehen, da der Garten meiner Mutter gehört und sie sicher keine Teppiche in der Gegend hängen haben will.
Ein Netz kann man schnell abmachen und weglegen und Holzwolleballen machen sich sehr gut im Garten.
Sind die Netze wirklich so unbrauchbar? Warum werden sie denn für solch horrende Preise angeboten?
Ein Netz kann man schnell abmachen und weglegen und Holzwolleballen machen sich sehr gut im Garten.
Sind die Netze wirklich so unbrauchbar? Warum werden sie denn für solch horrende Preise angeboten?
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: Pfeilfangnetz?
Hallo alle sammen,
wir haben hier auf Harøya zwei Pfeilnetze locker hintereinander haengen und die Stoppen meine Pfeile aus einem Com PSE mit 73 Ibs. Die Pfeilspitze geht zwar noch mit ca. 10-15 cm durch das zweite Netz, aber es ist noch nie einer abgehauen. Die Netze sind bis auf die Kosten einfach gut und bei schlechtem Wetter muss ich keine Angst haben das jegliche Befestigung entzwei geht.
ulf
wir haben hier auf Harøya zwei Pfeilnetze locker hintereinander haengen und die Stoppen meine Pfeile aus einem Com PSE mit 73 Ibs. Die Pfeilspitze geht zwar noch mit ca. 10-15 cm durch das zweite Netz, aber es ist noch nie einer abgehauen. Die Netze sind bis auf die Kosten einfach gut und bei schlechtem Wetter muss ich keine Angst haben das jegliche Befestigung entzwei geht.
ulf
Re: Pfeilfangnetz?
Da ich mir vorstellen kann, das PAS keine alte Teppiche, LKW-Planen oder Turnmatten aufs Feld schleppen will:
Egal ob man ein komerzielles Pfeilfangnetz oder ein Geotextil als Pfeilfang nutzt: je weiter das Teil mit dem Pfeil mitgehen kann, desto kleiner wird die Kraft, die es tatsächlich halten muß, um den Pfeil sicher zu stoppen. Daher darf ein Netz nur in Falten hängen, nur oben befestigt sein und möglichst wenig auf dem Boden streifen.
Feldspitzen sind besser als Bulletpoints, Bodkins sind tabu (genau wie Seil- oder Tuchschneider
).
Egal ob man ein komerzielles Pfeilfangnetz oder ein Geotextil als Pfeilfang nutzt: je weiter das Teil mit dem Pfeil mitgehen kann, desto kleiner wird die Kraft, die es tatsächlich halten muß, um den Pfeil sicher zu stoppen. Daher darf ein Netz nur in Falten hängen, nur oben befestigt sein und möglichst wenig auf dem Boden streifen.
Feldspitzen sind besser als Bulletpoints, Bodkins sind tabu (genau wie Seil- oder Tuchschneider

Re: Pfeilfangnetz?
Bei den Netzen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Meiner Meinung nach sind die leichten besser wie die schweren. Ich kann da ein Lied von singen.. Ich nehme keine Netze mehr wenn es auf "Pfeilstopp" ankommt. Die meisten Netze müssten Pfeilbremsnetze heissen. Es hängt alles von Wetter, von den Pfeilen, von den Spitzen, vom Bogen und auch vom Pfeilpflug ab. Ich kann nur raten es vorher zu probieren und genau die ggf. erfolgreich probierten Netze zu nehmen, wenn überhaupt.
Gundog
Gundog
Re: Pfeilfangnetz?
Habe gleich mal auf deinen Rat gehört und heute ein Pfeilfangnetz getestet. Habe meinen ELB #65 mitgenommen (zur Sicherheit).
Der Inhaber (Privatverkäufer) meinte zu mir, dass das Netz alle Zuggewichte aushält. Habe ihn dann gefragt ob ich ein paar Probeschüsse machen kann.
Gesagt getan...
4 von 6 geschossenen Pfeilen gingen glatt durch das Netz durch. Zwar ohne Schäden im Netz zu hinterlassen, aber sie gingen durch!
Danach bin ich direkt zum nächsten Bauer gefahren. Der hat mir dann direkt ein paar gepresste Strohballen gezeigt. 15 Euro das Stück.
Maße: 220cm x 150cm x 70cm
Das ist eine Pfeilfangwand nach meinem Geschmack. Werde jetzt mal gucken ob das Gerät durch die Gartentür passt und dann liefern lassen. Lieferung kostet allerdings 30-35 Euro. Aber das macht den Speck auch nicht mehr Fett!
So habe ich dann endlich für ein paar Jahre einen geeigneten Pfeilfang.
Wenn der Unterstand fertig ist, mache ich ein paar Fotos.
Der Inhaber (Privatverkäufer) meinte zu mir, dass das Netz alle Zuggewichte aushält. Habe ihn dann gefragt ob ich ein paar Probeschüsse machen kann.
Gesagt getan...
4 von 6 geschossenen Pfeilen gingen glatt durch das Netz durch. Zwar ohne Schäden im Netz zu hinterlassen, aber sie gingen durch!
Danach bin ich direkt zum nächsten Bauer gefahren. Der hat mir dann direkt ein paar gepresste Strohballen gezeigt. 15 Euro das Stück.
Maße: 220cm x 150cm x 70cm
Das ist eine Pfeilfangwand nach meinem Geschmack. Werde jetzt mal gucken ob das Gerät durch die Gartentür passt und dann liefern lassen. Lieferung kostet allerdings 30-35 Euro. Aber das macht den Speck auch nicht mehr Fett!
So habe ich dann endlich für ein paar Jahre einen geeigneten Pfeilfang.
Wenn der Unterstand fertig ist, mache ich ein paar Fotos.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)