ja die sind bestimmt leicht zu finden, aber wer schießt schon ins Unterholz
die Schäfte sind von gervase, da ist die Wachschicht runter beim Kaufen. Bei Agil steht allerdings dabei die Schäfte seien lackiert....... und ich denke die stammen aus der selben Quelle......
geklebt mit Patex Repair Extreme
ach ja, Deine Frage bezgl. Gewicht von Inserts: ein 1916 Insert wiegt 15,7 grains
Das klingt alles so gut, dass ich nun auch wieder Lust auf Bambusschäfte bekommen habe und zwar leichte Schäfte für das berittene Bogenschiessen. Ich werde sie spinen und mit meinen anderen Norm-Schäften vergleichen. Wie Walta schon schrieb, so ca. 4-5 Tonkinstäbe aus einem Bündel von 10 bleiben übrig. Bei 1,49 Euro für das ganze Bündel nicht übel.
@Benz: Sehen gut aus, deine Pfeile. Wir hatten ja mal überlegt, selbst Bambus anzubauen. Nun, mein Busch wächst nun seit 2 Jahren bei mir im Garten und die Schäfte vom Vorjahr haben 7 mm. Dieses Jahr werde ich wohl 9 mm erreichen, weil Pferdemist.....
ich hab jetzt mal kurz nachgezählt: gekauft hab ich mir 2 bund (20 stk) - preis weiss ich nicht mehr genau - ca 3 euro.
daraus wurden:
3 mächtig dicke grosse prügel - da mach ich angeberpfeile draus - pseudokriegspfeile oder so
5 mit mittlerem spine (für 30-50pfund bögen)
4 stk für leichte bögen
3 extrakurze pfeile (hab ich in meiner ungeduld beim richten abgebrochen)
was man nicht vergessen darf - das richten von den dingern sollte man zeitlich nicht unterschätzen - da relativiert sich der kaufpreis von 3euro für fertige schäfte.
grüsse
walta
--------------
geduld mein junger padavan (obi wan kenobi)
Hallo walta:
Im neuen Agil-Katalog werden als Neuheiten Bambuspfeilschäfte angeboten:
Länge ca 100 cm, Durchm. 8 -10 mm, geschliffen, gerichtet und lackiert, geeignet für Bögen ab 40#.
Das ganze für Stückpreis 2,10 Euros.
Siehe http://www.agil-online.de/test/doks/spe ... mm2009.pdf Seite 17
Ob sich da der Aufwand wirklich lohnt alles selbst zu machen?
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
die frage bei den Agil Schäften ist, ob sie die Schäfte für diesen Preis auch sortiert verschicken, ob das Sortieren vorgesehen ist und ohne Aufpreis geschieht, ich werd dbzgl mal nachfragen
Also Hilfsbereit sind sie dort schon! Aber ob die, mit dem Versand Betrauten, sich ausgerechnet mit Bambuspfeilen Auskennen bezweifel ich!
Am besten Du fragst gezielt nach gleichen Durchmesser oder Nodienabständen! Ich denke bei den Verkaufspreis werden die da nur ein grosses Bündel haben, wie der Verkäufer in der Bucht, der Bambusschäfte in 50'er und 100'er Packeten verkauft.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Die Schäfte sind bei AGIL nicht sortiert. In der Beschreibung steht ja "zwischen 30 und 40 gramm".
Das ergibt nach meinen Erfahrungen Spinewerte zwischen 50 und 90 lbs.
Ich bestell die im 1000er-Pack, wiege die auf ein 10tel gramm aus und sortiere die entsprechend.
Deshalb kann ich auch passende Sätze in allen Spinebereichen anbieten.
Wobei mengenmäßig die schwereren Schäfte überwiegen. Unterhalb 30 lbs war da kaum was dabei,
70 % der Lieferung waren 50 lbs+
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
es ist bei bambus immer die frage ob sich das selberbiegen lohnt, auch wenn sie 6euro kosten würden - für mich ist es eher der reiz des selbermachens - so nach dem motto: kann ich für ein butterbrot eine ganze ausrüstung bekommen - da muss man eben viel zeit investieren
grüsse
walta
---------
zeit ist geld - haben die alten gesagt
Selberbiegen: Wenn man mal die Übung hat und ein ganzes Bündel gleichzeitig angeht, dann braucht man im Schnitt ca. 5 min pro Schaft. Es ist eine Übung der Ruhe und Gemütlichkeit beim Gespräch.
Es gibt natürlich genau wie beim Bogenbau auch Schützen, die sich nicht damit abmühen wollen und sind mit den Stäben von Gervase sicher gut beraten.
Meine Messungen zum Spine und zum Gewicht ergaben überraschende Ergebnisse auch im Vergleich zu Kiefernschäften. Davon später!
Hier nun die Messwerte von 4 Bambuspfeilen aus einem Bündel von 10 im Vergleich zu den Werten von 10 Kiefernschäften aus dem Baumarkt (handverlesen).
Durchmesser in mm
Gewicht in Gramm
Knotenzahl einschl. des Knotens im Mantel der Spitze
Spinewert in Durchbiegung nach Standard in mm
Fazit: Die Knotenzahl spielt offenbar keine Rolle für das Gewicht.
Die Gewichtsunterschiede sind sehr groß, trotz annähernd ähnlicher Durchmesser. Der Spine ist wesentlich steifer als vergleichbare Kiefernschäfte und im engen Bereich von 12-13 mm Durchbiegung, wenn man von dem sehr leichten Pfeil B4 mal absieht. Man könnte also für einen gegebenen Bogen von 36 lb, für den ich die genannten Kiefernpfeile verwende, den leichteren Pfeil B4 nehmen.
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 13.02.2009, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hätte vielleicht noch eine Idee:Um beim Richten der Schäfte das Braunwerden durch die Hitze zu vermeiden, könnte man doch bestimmt auch Alufolie nehmen.Dann sollte Bambus auch nicht so spröde werden, oder ist die die Idee für den Eimer?
MfG Löwenherz
Das Braunwerden zeigt ja gerade an, dass ich die Hitzeeinwirkung übertrieben habe, muss also sichtbar bleiben. Ich arbeite immer mit einer kleinen Spiritusflamme (Rasierwasserflasche plus Docht aus Watte oder so), das erzeugt genau die richtige Hitze. Im Schnitt braucht man bei etwas Übung 5 min pro Schaft. Hellbraun ist gut, schwarz ist schlecht.
ich verwende für die nodien einen hiessluftfön mit aufgesetzer reduzierdüse, manchmal auch einfach ein teelicht - je nachdem was ich gerade zur hand habe.
den bereich zwischen den nodien kann man gut mit den küchenherd erhitzen. meistens verwende ich einen etwas modifizierten heizstrahler (so ein 20euro ding welches man auf eine 5 kg gasflasche aufschraubt.
zu beginn die temperatur eher zurückdrehen und immer wieder probieren - der bambus wird ab einer gewissen temperatur weich wie gummi - das hat man schnell heraus.
Schade, dass die Idee nicht gut ist .Aber es war ein Versuch wert.
Hellbraun ist es beim Richten beim Pfeil auch geworden, gut dass es nicht so schlimm ist.
Learnig by doing ist gut. Aber ich lerne auch gerne aus den Fehlern anderer
MfG Löwenherz
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582176
Themen insgesamt 31326
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112525
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 233
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13530
Unser neuestes Mitglied: haschemitenfuerst