weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Mir ist es nie gelungen, auf einen bereits geschossenen, voll durchgetrockneten Sehnenbelag ggf. partikular weitere Sehne aufzubringen, ohne dass sich diese wieder löste. Versucht habe ich alles, alte Sehne angerauht, angefeuchtet durch stundenlanges Auflegen eines feuchten Lappens, leichtes erwärmen mit dem Föhn unmittelbar vor dem Auflegen weiterer Sehne, Wicklung mit einem Gummiband auf Stoss zum Anpressen der neuen Sehne und nach Entfernung der Wicklung wochenlange Durchtrocknung. Hervorragenden Leim benutze ich auch, aber trotzdem löst sich die nachträglich aufgelegte Sehne immer wieder.
Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, was ich noch probieren könnte?
lg, jerryhill
Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, was ich noch probieren könnte?
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6924
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Das wird jetzt aber knifflig - bei mir hat es immer ohne Probleme geklappt.
Ich schleife den Belag an (eventuelle Lackschichten sollen runter), trage eine oder mehrere SChichten dünnen Hautleim auf, belege mit Sehne, lass gelieren, wickle mit Felgenband unter sanfter Spannung, erwärme mit der Heißluftpistole bis überschüssiger Leim austritt, wieder gelieren lassen, Gummi vorsichtig abwickeln, nochmal mit dünnem Leim glattstreichen, trocknen lassen und Tillern/schießen.
Probleme hatte ich nur direkt auf Holz. Da löste sich manchmal der Belag, aber später nie.
Ich schleife den Belag an (eventuelle Lackschichten sollen runter), trage eine oder mehrere SChichten dünnen Hautleim auf, belege mit Sehne, lass gelieren, wickle mit Felgenband unter sanfter Spannung, erwärme mit der Heißluftpistole bis überschüssiger Leim austritt, wieder gelieren lassen, Gummi vorsichtig abwickeln, nochmal mit dünnem Leim glattstreichen, trocknen lassen und Tillern/schießen.
Probleme hatte ich nur direkt auf Holz. Da löste sich manchmal der Belag, aber später nie.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Hallo,
ähnliches porblem hatte ich ach mal bei einem Versuch.
Die Lösung warum es bei KRA klappt und bei Dir nicht könnte daran liegen, dass Du nicht genug anschleifst (das war glaube ich mein Problem). Die Oberfläche des ersten Belags muß komplett bearbeitet sein, da sich hier eine Art Haut ausbildet (durch oxidation des alten Leims oder ähnlichem), mit der sich der neueleim nicht verbindet.
Gruß
Hubert
ähnliches porblem hatte ich ach mal bei einem Versuch.
Die Lösung warum es bei KRA klappt und bei Dir nicht könnte daran liegen, dass Du nicht genug anschleifst (das war glaube ich mein Problem). Die Oberfläche des ersten Belags muß komplett bearbeitet sein, da sich hier eine Art Haut ausbildet (durch oxidation des alten Leims oder ähnlichem), mit der sich der neueleim nicht verbindet.
Gruß
Hubert
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
@jerry: Tja, das klingt seltsam. Bei mir war es ähnlich wie bei Kra: Noch nie Probleme. Nun, ich bin natürlich auch vorsichtig und rauhe immer sehr gut auf, z.B. mit einem Sticksägenblatt in Längsrichtung. Dadurch stellen sich sogar einzelne Fasern hoch, eine sehr gute Anbindung.
Danach pinsele ich alles mit heißem Wasser oder sehr dünnem heißen Hautleim ein und gehe auch mit der Heißluftpistole rüber, bis sich alter und neuer Leim verbinden/ anlösen. Danach erst die neuen Sehnenfasern aufbringen.
Das klappt auch problemlos nach 5 Jahren auf den alten Belag.
Viel Erfolg!
Danach pinsele ich alles mit heißem Wasser oder sehr dünnem heißen Hautleim ein und gehe auch mit der Heißluftpistole rüber, bis sich alter und neuer Leim verbinden/ anlösen. Danach erst die neuen Sehnenfasern aufbringen.
Das klappt auch problemlos nach 5 Jahren auf den alten Belag.
Viel Erfolg!
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Danke für die Antworten. Es kristallisiert sich ja heraus, dass ich wahrscheinlich gründlicher aufrauhen muss. Mit dem Stichsägeblatt wäre ich nicht gleich rangegangen, aber wenns schön macht, dann versuch ichs auch mal 
lg, jerryhill

lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Kleine Frage zwischendurch, wirklich Hautleim oder Knochenleim? Ist ja total verschieden in den Eigenschaften, wie ich gemerkt habe, wird aber oft als Synonym verwendet.
Granjow
Granjow
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6924
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Hautleim - Knochenleim wird zu spröde
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
@Jerry: Nun, dann bist du der einzige, den ein Stichsägenblatt schön macht.jerryhill hat geschrieben: Mit dem Stichsägeblatt wäre ich nicht gleich rangegangen, aber wenns schön macht, dann versuch ichs auch mal
lg, jerryhill


Das Zeug heißt Hautleim oder auch Heißleim. Knochenleim gibt es meines Wissens nicht wirklich, auch wenn das synonym verwendet wird (hab ich auch schon so gelesen). Hautleim wird tatsächlich aus Rohhaut- und Sehnenmaterial geköchelt.
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
@granjow, es ist der beste Hautleim den ich kriegen konnte, sehr hell und stinkt gewaltig, beides Kriterien, die auf hohe Qualität schliessen lassen. Habe mal damit aufgeleimte Sehne von den Bogenenden abgefeilt-und geschabt, muss man aufpassen, dass es nicht das Osage mit runterreisst. Bei Nachleimungen innerhalb von zwei Wochen keine Probleme.
Ich arbeite seit Jahren mit Glutinleim und kenn mich da aus. Aber kann ja
keiner wissen
.
@jo, wusste nicht, dass es keinen wirklichen Knochenleim gibt, hatte andere Infos. Aber wie dem auch sei, wenn es welchen gäbe, dann ja nur, damit wir uns vor ihm hüten
lg, jerryhill
Ich arbeite seit Jahren mit Glutinleim und kenn mich da aus. Aber kann ja
keiner wissen

@jo, wusste nicht, dass es keinen wirklichen Knochenleim gibt, hatte andere Infos. Aber wie dem auch sei, wenn es welchen gäbe, dann ja nur, damit wir uns vor ihm hüten

lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6924
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
@Jerry, "stinkt gewaltig" ist für mich ein Anzeichen, das der Leim verdorben ist. Guter, frischer Hautleim stinkt fast garnicht. Man kann ihn gut erkennen, wenn man ein Stück gelierten Hautleim in kaltes Wasser legt ist er auch nach Stunden nicht aufgeweicht oder aufgelöst, sondern liegt immer noch, evtl etwas größer geworden, als Stück im Wasser.
Riechen tut er erst, wenn er anfängt, zersetzt zu werden. Selbst beim Leimköcheln aus Rohhaut oder Sehnenresten riecht es zwar nicht gut, stinkt aber noch lange nicht. Halt nicht Küchentauglich, aber sonst ok.
Knochen werden als Ausgangsmaterial für die Gelatineherstellung auch heute noch verwendet. In einem älteren Buch (Greber, die tierischen Leime, 1950) wird sehr ausführlich auf die Leimherstellung aus Knochen (die noch einiges an Collagenen enthalten) eingegangen. Knochenleim ist durchaus eine eigenständige Leimsorte.
Riechen tut er erst, wenn er anfängt, zersetzt zu werden. Selbst beim Leimköcheln aus Rohhaut oder Sehnenresten riecht es zwar nicht gut, stinkt aber noch lange nicht. Halt nicht Küchentauglich, aber sonst ok.
Knochen werden als Ausgangsmaterial für die Gelatineherstellung auch heute noch verwendet. In einem älteren Buch (Greber, die tierischen Leime, 1950) wird sehr ausführlich auf die Leimherstellung aus Knochen (die noch einiges an Collagenen enthalten) eingegangen. Knochenleim ist durchaus eine eigenständige Leimsorte.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Interessant
Ich verwende Knochenleim sehr gerne für Pfeile. Ist hier viel praktischer als Hautleim, da er sich dünner auftragen lässt. Und da macht es auch nichts, wenn er etwas spröde ist.
@jerryhill Die Erfahrung mit «je heller, desto stärker» hat auch ein Autor der TBB gemacht, afaik sogar mit Tests belegt. Ob es aber wirklich an «hell» und nicht an «anderer Leim» (Fischleim, …) gelegen hat, weiss ich nicht.
Simon

Ich verwende Knochenleim sehr gerne für Pfeile. Ist hier viel praktischer als Hautleim, da er sich dünner auftragen lässt. Und da macht es auch nichts, wenn er etwas spröde ist.
@jerryhill Die Erfahrung mit «je heller, desto stärker» hat auch ein Autor der TBB gemacht, afaik sogar mit Tests belegt. Ob es aber wirklich an «hell» und nicht an «anderer Leim» (Fischleim, …) gelegen hat, weiss ich nicht.
Simon
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6924
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Fischleim ist nochmal anders, da er bei normalen Temperaturen nicht geliert sondern durch trocknen abbindet.
Je nach der Tempertur bei der Herstellung wird der Hautleim heller oder dunkler.
Je nach der Tempertur bei der Herstellung wird der Hautleim heller oder dunkler.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
Nö, der Leim ist schon in Ordnung. Ist kein Verwesungsgeruch. Aber ich habe beim Belegen die Erfahrung gemacht, dass ein heller Leim, der -sagen wir mal u.a. stärker riecht
- elastischer ist und besser klebt.
Nach meinen theoretischen Infos sind alle genannten Leime Glutinleime. Der Unterschied aber besteht in der Länge der Eiweissketten. Längere Ketten verbinden besser, Hautleim ist besser als Sehnenleim, der besser als Knochenleim und Fischleim. Die Länge der Ketten hängt halt von der Kochzeit bei der Gewinnung ab. Der erste abgeschöpfte Leim ist der beste, am ehesten an der Farbe zu erkennen. Ich wollte halt keine Grundsatzdiskussion lostreten, zumal meine Infos auch nur Theorie sind. Selber hergestellt habe ich nur mal Sehnenleim, den ich beim Schmieden neben der Esse in einem alten Topf köcheln liess. Aber den verwendete ich nicht für Sehnenbelag. Für die aufwendig vorzubereitende Arbeit war mir dass zu riskant, da ich nicht weiss, wie ich seine Eignung testen soll.
Der Leim wars nicht, es wird wohl unzulänglichem Aufrauhen gelegen haben, dafür sprechen die Symptome. Werde da meine Vorgehensweise ändern.


Nach meinen theoretischen Infos sind alle genannten Leime Glutinleime. Der Unterschied aber besteht in der Länge der Eiweissketten. Längere Ketten verbinden besser, Hautleim ist besser als Sehnenleim, der besser als Knochenleim und Fischleim. Die Länge der Ketten hängt halt von der Kochzeit bei der Gewinnung ab. Der erste abgeschöpfte Leim ist der beste, am ehesten an der Farbe zu erkennen. Ich wollte halt keine Grundsatzdiskussion lostreten, zumal meine Infos auch nur Theorie sind. Selber hergestellt habe ich nur mal Sehnenleim, den ich beim Schmieden neben der Esse in einem alten Topf köcheln liess. Aber den verwendete ich nicht für Sehnenbelag. Für die aufwendig vorzubereitende Arbeit war mir dass zu riskant, da ich nicht weiss, wie ich seine Eignung testen soll.
Der Leim wars nicht, es wird wohl unzulänglichem Aufrauhen gelegen haben, dafür sprechen die Symptome. Werde da meine Vorgehensweise ändern.
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
@kra: Danke für die Info, hast natürlich recht, was den Knochenleim betrifft. Wie so oft im Leben ist der Name irreführend, denn es sind ja die am und im Knochen enthaltenen Kollagene, die man verwendet.
@Jerry: Aufrauhen und Anlösen, das ist wohl offenbar das Geheimnis!
@all: Für die Klebkraft entscheidend ist nicht die Farbe, sondern Art und Inhaltsstoffe des Glutinleims. Im Zweifelsfall Probeklebung machen: Zwei Leisten 40 x 20 x 400 mm über Kreuz verleimen und nach Trocknung versuchen, die Leisten wieder auseinander zu reißen. Viel Spaß!
@Jerry: Aufrauhen und Anlösen, das ist wohl offenbar das Geheimnis!
@all: Für die Klebkraft entscheidend ist nicht die Farbe, sondern Art und Inhaltsstoffe des Glutinleims. Im Zweifelsfall Probeklebung machen: Zwei Leisten 40 x 20 x 400 mm über Kreuz verleimen und nach Trocknung versuchen, die Leisten wieder auseinander zu reißen. Viel Spaß!

Re: weitere Sehne auf trockenen Sehnenbelag
@jo, ich glaube in der TBB 1 stand ein Hinweis darauf, das der erstabgeschöpfte Leim heller ist. Natürlich entscheiden die Inhaltsstoffe. Wie gesagt, der Leim ist gut. Ich habe zur Gewichtseinsparung den Sehnenbelag von den Recurves eines älteren Bogens, den ich noch bis zu den Tips belegte, die, wie bei Anfängern häufig, eh dicker als nötig waren, entfernt und musste höllisch aufpassen, nicht Osagesplitter mit rauszureissen.
Was mich noch interessieren würde; weiss jemand, warum Leim aus Fischhaut, der ja auch ein Glutimleim ist, nicht geliert?
lg, jerryhill
Was mich noch interessieren würde; weiss jemand, warum Leim aus Fischhaut, der ja auch ein Glutimleim ist, nicht geliert?
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.