Pfeilbauzubehör für kleinen Geldbeutel

Alles zum Thema Pfeilbau.
mish
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 18.06.2008, 11:37

Re: Pfeilbauzubehör für kleinen Geldbeutel

Beitrag von mish »

Die Sehen super aus, alle Achtung.

Brauchst du lange dafür?
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Pfeilbauzubehör für kleinen Geldbeutel

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Moonshaddow: tolle Anleitung! und schöne Ergebnisse!

Noch 2 Fragen:
-wie machst du die V-Nut in den Schleifer?
-auf dem oberen Bild des Schleifers: Sind das Blechstreifen, mit denen das Schleifleinen fixiert wird?

Nachtrag: Habs gesehen, sind Plastikstreifen!

Gruss, Falti


p.s.: hab auch forsythie im Garten :)
Zuletzt geändert von Faltenhemd rigoros am 22.08.2008, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Däumling
Moonshadow
Full Member
Full Member
Beiträge: 203
Registriert: 02.08.2004, 00:34

Re: Pfeilbauzubehör für kleinen Geldbeutel

Beitrag von Moonshadow »

Moin Leute

@ mish
Danke
Schwer zu sagen, da ich da noch nie auf die Uhr geschaut habe. Außerdem ernte ich ja nie einen einzelnen Schaft, sondern immer so zwischen 30 und 100 oder mehr und das über einen Zeitraum von ein paar Tagen. Aber ich schätze mal so 20 Minuten, halbe Stunde pro Pfeilschaft (ohne Wege- und Trocknungszeiten). Also Abschneiden, schälen, richten, ablängen und bisserl überschleifen. Rechnet man die Wege- und Trocknungszeiten mit, sind’s ein paar Wochen ;D

@ Faltenhemd
• Für die V-Nut habe ich bei diesem Schleifer eine Oberfräse verwendet. Beim Vorgängermodell eine feine Säge und Beitel.

• Nein, das ist Plastik und nennt sich Trovidur (scheint mir das gleiche Material wie die grauen Plastikrohre im Sanitärbereich zu sein). Ich hab das noch aus meiner Zeit als Schlosser, wo das wie Blechtafeln in verschiedenen Stärken im Gebrauch war. Diente dort (passend zugeschnitten) zum Unterfüttern bei verschiedenen Blechkonstruktionen. Das Material lässt sich mit Wärme verformen, schleifen, schneiden usw. Es ist relativ elastisch und recht Bruchfest. Ich schätze aber mal, das es mangels Plastik auch ein Streifen 3 mm Sperrholz oder Alu tut.

• Mit dem Ernten noch bisserl warten. Am Besten geht es wohl, wenn sie anfangen die Blätter zu verlieren. Vorher gibt es beim Trocknen zu viel Ausschuss durch Risse. Geeignet sind nur die einjährigen Triebe ohne Äste (ich gehe mehrmals im Jahr die Sträucher ab, und entferne aufkommende Seitentriebe). Bei den Trieben mit Seitentrieben hat man fast schon eine Garantie, das die genau an der Stelle beim Trocknen aufreißen.

MfG

Moon

PS: Forsythie nicht durch den Schleifer jagen.
Der Narr ist nicht nur Gaukler und Possenreißer, oft versüßt er mit seinem Schabernack die bittere Wahrheit.
jojoma
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007, 16:12

Re: Pfeilbauzubehör für kleinen Geldbeutel

Beitrag von jojoma »

Servus moonshaddow,

genau das habe ich gebraucht,  sieht gut aus. Bringt mir wieder ein schritt weiter. Vielen dank.
Gru?, JJM.
              eins aber ist n?tig.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“