Hier noch ein Bild vom Preis:
Ein Stave aus Fliederbaumholz, ca 25 Jahre gewachsen, jetzt 1 Jahr getrocknet.
Der Stave ist 172 cm lang, bietet Potential für einen 50 lb ++ und wurde schon einmal aufgespannt: biegt sich gut. Der Stave hat einen natürlich gewachsenen Set-back von 16 cm. Da die Gefahr der Rissbildung noch nicht vorbei ist, werde ich ihn erst in 4 Wochen verschicken, er lagert zur Zeit im Keller und könnte dann sofort weiter bearbeitet werden.l
@rokker: In meiner Galerie, aber leiden soll hier keiner!
So, der Fliederstave ist gestern mit DPD an Zunder abgegangen. Risse haben sich nicht mehr gezeigt und der Stave ist so weit trocken, dass er sofort weiter bearbeitet werden kann. Meiner Meinung nach ist das Holz sehr elastisch, auf Spannhöhe hatte ich ihn schon aufgespannt. Also viel Spaß damit und wenn noch Fragen sind zu dem krummen Teil....
Also gestern ist der Flieder-Stave angekommen. Er ist in Natura noch einzigartiger, als man auf dem Bild erahnen kann. Der wird mir sicher noch einige schlaflose Nächte bereiten .
Es soll übrigens ein "Snaky von Snake-Jo mit Snake-Skins" werden.
Wenn er fertig ist, werde ich Euch das Ergebnis zeigen. Aber das wird vermutlich noch etwas dauern.
Das Fliederstück ist ein sehr schöner Charakterstave. Nach meinen Fliedererlebnissen würde ich ihn aber ja nicht länger der Sonne aussetzen und mit versiegelten Enden und Rücken noch mindestens ein Jahr trocknen.
Ja, und eine Frage hätte ich zu Flieder als Bogenholz allgemein: Verwendet man Splint oder Kern, bzw. lohnt es sich, wie bei Eibe das Splintholz soweit zu reduzieren, dass nur eine dünne Splintschicht den Rücken bildet?
lg. jerryhill
Zuletzt geändert von jerryhill am 26.06.2008, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Jerry,
das besagte Stück ist als Stave schon sehr weit runtergearbeitet, sodass viel Spannung raus ist und es schneller trcknet. Ja, es ist viel versiegelt: Enden und teilweise auch der Bauch. Und das Teil trocknet schon seit ca 1 Jahr.
Beim Flieder kann man sehr gut den weiß-gelben Splint verwenden, dazu das fliedrfarbene Kernholz am Bauch. Nur geben die Staves es oft nicht her, das man den Splint sehr weit reduzieren kann. Flieder wächst ja auch ziemlich langsam, meist Jahresringe um die 2mm. Wenn man Glück hat, dann ist es 50:50 (Kern zu Splint).
Ja, hoffen wir das Zunder nicht solche Erlebnisse hat wie ich. Voriges Jahr, ich campierte in einem Wohnwagen und sichtete mein Holz, legte es nur eine halbe Stunde in die Sonne und der seit anderthalb Jahren gelagerte Fliederstave kriegt am Ende einen Riß. Gekürzt auf 1,30 Meter, neu versiegelt und diesen Sommer wieder ran. Wollt ihn eigentlich komplett mit Zimmermannsaxt fertig bauen, der Eisenzeitwilde auf der Wiese. Und wärend ich das Teil ausbeile kriegt der Krepel doch einen Riß auf der Bauchseite (Und ich eine extragewaltige Blase am Daumen, weil ich nicht rechtzeitig aufhören konnte, um möglichst viel abzuarbeiten und so innere Spannungen zu vermindern). Beide Risse schienen durch Sonne entstanden zu sein, daher der erste Teil meiner Warnung.
lg, jerryhill
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582177
Themen insgesamt 31326
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112525
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 233
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13530
Unser neuestes Mitglied: haschemitenfuerst