also zunächst: die flasche ist dicht, auch wenn es mich einige mühe gekostet hat (siehe unten)!
das leder ist zwischen 2 und 3 mm dick, vegetabil gegerbt, genäht ist von hand. für alles andere fehlt mir auch die ausrüstung. nach dem nähen hab ich sie gut durchweichen lassen, mit einem lötkolben verziert und mit sehr feinem kies gefüllt. durch den trocknungsprozess behält das leder anschließend die form, während der kies erstaunlich einfach wieder aus der flasche zu bekommen war.
als letztes hab ich die flasche mit flüssigem bienenwachs ausgegossen. schwierig ist daran, dass die nähte kräftig wachs brauchen, um wirklich dicht zu sein.auf den flächen sammelt sich aber schnell eine dicke schicht wachs, die bei ungleichmäßigem ausgießen teils dick, teils dünn ist und sich so wieder lösen kann. nach einigem rumprobieren und einem zweiten anlauf des ausgießens ist die flasche nun aber wasserdicht und die wand durch die dicke wachsschicht zusätzlich stabilisiert.
lg
wolltroll
Zuletzt geändert von Wolltroll am 22.05.2008, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
also etwas anderes als wasser würde ich da auch nicht einfüllen, um die reinigung möglichst einfach zu halten. häufige benutzung würde sicher trotzdem ihre spuren hinterlassen, die man irgendwie mit sand oder modern mit einer flaschenbürste angehen müsste. durch die relativ flache und breite form sollte man im inneren ganz gut hantieren können, so das wachs gleichmäßig genug verteilt ist. und wenn man das wachs irgendwann komplett weggereinigt hat, muss man eben neu ausgießen.
diese art von problemen habe ich aber noch nicht in angriff nehmen müssen, da ich die flasche bisher nicht häufig befüllt habe und es in zukunft wahrscheinlich auch nicht oft tun werde.
@kra: ich hab einfach eine runde schablone gemacht und frei schnauze eine tülle daran gesetzt. die lederstücke haben etwa 25 cm durchmesser, was anfangs sehr groß wirkt, sich aber relativiert, sobald man die flasche ausbeult.
Vor fast einem Jahr machte ich meine ersten Erfahrungen im Bogenschießen.
Meinen ersten Köcher schneiderte ich mir aus Leinen zusammen, aber eigentlich war das ja nur als Provisorium gedacht.
Jetzt endlich ist mein selbstgebauter Lederköcher fertig geworden und ich wollte das gute Stück mal herzeigen:
Ich hab vor ewigen Zeiten mal ein Lederhemd in Italien gekauft.
Da dieses schon lange nur mehr im Kasten verstaubt, hab ich es kurzer Hand weiter verwendet... Kann aber leider nicht sagen, was für Leder es ist!
Für die Naht brauchte ich insgesamt 9m Flechtleder. Genäht hab ich mit 1,5m und dann immer wieder angestückelt.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582172
Themen insgesamt 31326
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112523
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 233
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13528
Unser neuestes Mitglied: Spannschnur