berechnen des Wirkungsgrades

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Nikodemus »

Muste das Thema noch mal neu anfangen  ;)

Der Wirkungsgrad (WG) ist Dimensionslos heist ETA und wird mit einem n angegeben das meine Tastatur nicht kennt.

   np(ab)
          p(zu)                 also  abgeführte durch eingesetzte Energie

Pfeil &Bogen :
  p(ab )  = ist die Pfeilgeschwindigkeit in Anhängikeit vom Pfeilgewicht.
  P(zu ) = Energie die beim Auszug (von StH) eingesetzt wird
               Die Fläche unter der Drawcurve ,genau hier kapier ich nicht wie 
               diese berechnet wird leider. Rauskommen muß ein Wert der
               entweder in g x m²/s²  oder in  gr x ft²/s² angibt welche
               Energie hier reingesteckt wurde.

Die Berechnung von p(ab) ist einfacher : T(E kin) =1/2 m x v²

In NB gemessen z.B.

           1) 443gr 195 ft/s  ergibt in die Formel eingesetzt:
               
             50717,24 g x m²/s²  oder  8422537,5  gr x ft² /s²

           2) 360 gr  224 ft/s   ergibt 

              54439,26 g x m² /s²  oder  9031680 gr x ft² /s²

Hier sieht man schon das die Energie die der Bogen an den Pfeil gibt abhängig von Pfeilgewicht nicht immer gleich ist!!!

So jetzt freue ich mich auf den der mit meiner dazugehörigen Drawcurve
die eingesetzte Energie berechnet , das mit dem WG kann ich dann wieder selbst. ;D

Hier die Werte (es sind die aufs Zuggewicht um10% runtergerechneten Werte.Die Waage NB und meine sind zwar Baugleich sagen aber was anderes sprich in NB -10% ZGW)

"/#  7/0   7,5/5,7    8/ 8,3    9/ 11   10/13,56   11/ 15,5  12/17,7
       13/19,1   14/ 20,7  15/22,5 16/23,9   17/ 25 18/26,3   19/27,7
        20/29,1  21/31   22/32,8  23/34,5   24/36  25/ 38,2  26/40,3
        27/ 42,1    28/43,8   29/46,1
 
Nikodemus

             
                                 
Zuletzt geändert von Nikodemus am 06.05.2008, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
hsp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2007, 14:28

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von hsp »

Hallo Nikodemus,
du musst das Integral unter der Draw Curve bilden.
Wenn ich heute Abend zeit habe mach ich das gerne mal für Dich (mit einer kurzen Anleitung).
Ich möchte hier nicht Pinelig erscheinen ;D, aber wenn Du angeben zur Energie machst verwende den Index E, da der Index P normalerweise für die Leistung verwendet wird. (Nach den SI Einehiten wäre es auch standart die Pfeilmasse mit kg anzugeben und hier kommen auch schönere Ergebnisse zustande).

Gruß Hubert
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Nikodemus »

Au ja bitte mit Anleitung.
also so etwa :
E 1 = 50,71  kg x m²/s²
E 2 = 54,44  kg x m²/s²

der Drawcurve calculator gibt bei diesen Auszugsdiagramm-Werten
Energie = 48,574 ft*lbs     an aber ich bringe das nicht übereinander

und es heist da   1,0537  S.E./P.D.F. (ft*lbs/lb)

(wird doch kein Perpetuummobile sein ??? ich suche immer noch den Wurm der da drinnen ist :D)

Die drawcurve endet bei 29" das ist auch der AnkerP beim Ablass gewesen.
freue mich auf heute Abend .
Nikodemus
Zuletzt geändert von Nikodemus am 06.05.2008, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Nikodemus »

ich hab da was gefunden....
http://www.kyudo-sum.de/ballistik/virtualmasse.xls
???

Wenn man davon absieht dass meine Pfeile nicht sonderlich unterschiedlich im Gewicht waren habe ich folgendes für meine Werte errechnet:
Vo1 = 97,83m/s
Vo2=105,56 m/s
M=16
WG1 =63,08%
Wg2 =58.2 %

Nikodemus
Zuletzt geändert von Nikodemus am 06.05.2008, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Rifle »

Hallo,

Ich mache das immer so:

Daten messen/wiegen und in Exceltabelle eintragen. Danach folgt die graphische Darstellung der Zuggewichtskurve, damit das Herz höher schlägt  :-*

Dann kann man über Excel die Summe aller Vierecke berechnen lassen (z.B. 1Zoll*12# + 1Zoll*15#.... u.s.w.). Ich hoffe das Bild im Anhang veranschaulicht wie es funktioniert.
Bildet man die Obersumme (rot) und Untersumme (blau), ergibt sich aus deren Mittelwert eine ausreichend genaue Annäherung an das Integral.

Die Zuggewichtskurve stammt übrigens von dem Bogen den ich in Neubrunn geschossen habe. ;D
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Nikodemus »

hallo Roland
die Summe der Flächen ist ca das Integral aber welche Einheit hat das Ergebniss und wie komm ich auf den WG
Gruß Nikodemus
shantam

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von shantam »

ist doch nicht so schwer.

SE(stored energie) gleich gespeicherte energie.
angegeben in ft*lbs
SE/PDF ist stored energie zu Pound of Draw Force.
das ist ein wert der gut zum vergleichen geeignet ist.
je höher je besser.

das was der bogen ausspuckt nennt sich KE (kinetische energie)
was man damit anfängt hängt vom benutzer ab,kann man sich so ähnlich vorstellen wie die gangwahl beim auto.
bei uns wäre es das pfeilgewicht.

KE =pfeilgewicht inn grain *speed n fps hoch 2/450,240
was rauskommt ist angeben in ft-lbs.

KE/SE ist DE (Dynamic Efficiency) oder wirkungsgrad
fertig

shantam
Zuletzt geändert von shantam am 06.05.2008, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zunder
Full Member
Full Member
Beiträge: 175
Registriert: 01.03.2008, 11:16

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Zunder »

nikodemus hat geschrieben: hallo Roland
die Summe der Flächen ist ca das Integral aber welche Einheit hat das Ergebniss und wie komm ich auf den WG
Gruß Nikodemus
Hallo nikodemus,

auch wenn ich nicht gefragt war... Zu den Einheiten:

Zugkurve: Einheit: N*m = kg*(m/s^2)*m = kg*(m^2/s^2)
Pfeilenergie: Einheit: kg*(m^2/s^2)

Hoffe, daß ich mich nicht vertan habe und daß es Dir weiterhilft!

Viele Grüße,

Markus
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Rifle »

OK. mit normalen Einheiten wäre das ganze viel einfacher als das mit dem angelsächsischen Quatsch... ???

Bitte verbessern falls ich Quatsch mache...(bin kein Physiker :-\)

E=F*s=1/2mv²  [Nm=Joule]
F=m*a also [N=kg m/s²] mit a=9,81 m/s²

OK so weit warst du auch schon Einheit Energie ist also zB. [kg m²/s²]

in angelsächsisch:
statt kg -> 0,453593*lb 
statt m -> 393,7*inch
statt s -> s (häh da haben die nichts anderes) ???

Einheit: [lb*inch²/s²] oder [lb*inch], da ist wieder die Erdbeschleunigung drin
1fuß=12inch… Moment mal

mit allen Faktorn eingerechnet kommst du auf :
1 lb*ft = 0,135628 Nm


Das hat jetzt ganz schön gedauert , deswegen mein doppelt gemoppelt Beitrag (siehe Zunder)
Zuletzt geändert von Rifle am 06.05.2008, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
shantam

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von shantam »

das mit dem angelsächsischen quatsch sehe ich anders.

ich kenne niemand der mir sein zuggewicht in kilo angibt.
niemand den ich kenne sagt er hätte 72,5cm auszug
gängige chronometer geben den speed in fps an nicht meter/sekunde.
ausnahme wäre das pfeilgewicht da die wenigsten eine grain waage haben.
ich bleibe beim quatsch.
shantam 
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1546
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von mbf »

... und da der Wirkungsgrad eine dimensionslose Größe ist, ist es eh egal, was man da reinsteckt. ;-)
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Rifle »

Das mit dem Quatsch hast du falsch verstanden, ich gebe auch mein Zuggewicht in lbs und den Auszug in Zoll an, aber messen tu ich meine Sachen in metrischen Maßen. Wenn die den Faktor 12 statt 10 drin haben ist das für mich halt angelsächsischer Quatsch.

Wenn Du Spaß am komplizierten Umrechnen hast,... ich nicht.
shantam

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von shantam »

der gag ist das ich eben NICHT umrechne.
und hinterher einen zahl bekomme die,wie mbf richtig anmerkt,einfach eine zahl ist.
vielleicht habe ich es aber als bootsbauer und seemann einfacher.
fuß,faden,meilen,inch,squarfeed,lbs und konsorten sind mir einfach so geläufig das ich in diesen denke.
ausser bei 1000tel inch rechne ich gornix um.

shantam
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Nikodemus »

nein rechnen muß ich nicht
Shantam ich kann aber immer noch nichts mit meinen Werten anfangen,sind die hoch sind die niedrig ist das üblich für Bögen ....... ???
Ich habe keinen Vergleich!
Nikodemus
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: berechnen des Wirkungsgrades

Beitrag von Rifle »

Ein Wirkungsgrad von 0,77-0,78 ist spitze und soweit ich weiß ist im Monent nicht viel mehr erreichbar.
Shantam?

Ich finde den Wirkungsgrad nicht so interresant.
Pfeilgeschwindigkeit bei gegebenem Endzuggewicht finde ich interresanter.
Zuletzt geändert von Rifle am 06.05.2008, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bögen“