Hanfbacking auf Eichenbogen

Themen zum Bogenbau
hsp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2007, 14:28

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von hsp »

hallo zusammen,
ich habe mich vor einiger Zeit an einem Eichenbogen mit Hanfbacking probiert (um genau zu sein  an 2 Bögen). Der erste war ein Bogen ca. 4,5cm Breit und 165cm lang. Das Zuggewicht lag bei 20# (28" Auszug). Der Bogen war garnicht so schlecht. Darauf hin baute ich eine 175cm lang mit ca. 50# bei 28' genau so breit. Das Ergebnis war unbefriedigend.
Der Bogen folgte nach jedem Abspannen mehr der Sehne.
Darauf hin fragte ich einen bekannten Schreiner, warum der Bogen nicht stehen bleibt, worauf dieser meinte, dass Eichenholz nicht Formstabil ist d.h. Eichenholz fließt immer weiter. Als Beispiel nannte er die alten Dachstühle in den Herrenhäusern. Die Dächer hängen durch. Vergleicht man diese mit Dächern aus Fichtenholz bleiben diese gerade (wenn sie nicht vom Holzbock aufgefressen wurden).
Als weitere Erschwernis beim Eichenholz kommt hinzu, dass du nur schwer Qualitativ hochwertiges Eichenholz bekommst. Das Problem hierbei ist, das der Frühholzanteil sehr hoch ist. Die Ringporen reichen oft versteckt in das Spätholz. Wenn das Auftritt wird das Holz spröde. Wenn das Spätholz dicht ist und das Frühholz nicht zu dick mach ich gerne aus Eiche Stiele für Hämmer oder Handbeile (ich gebe aber zu Hickory oder Esche ist besser).

Gruß Hubert.

Ach was ich noch sagen wollte.
Vielleicht hilft hier, dass Du Vorspannung mit in das Hanf einleimst, d.h. die Bogenenden leicht und vorsichtig mit einer Schnur zusammen ziehen, pass aber bei den stehenden Jahresringen auf, dass das dir nicht um die Ohren fliegt.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von Granjow »

arcus hat geschrieben: such dir aber lieber Hanf, der nicht stinkt und sich nicht fettig anfühlt.

es gibt nämlich gefetteten/geölten und natur--der stinkt net.
Meiner stinkt :( Gehts trotzdem?

Simon
Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von Grimnir »

http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=11893.0
hier steht auch noch einiges drin was hilfreich sein könnte.
unteranderem auch ein bild von einem baumarkt Hanf der nicht stinkt und bei mir schon seine herrliche sehne ergeben hat. allerdings wirklich null dehnung!

ich arbeite drade zum ueben an einem Haselstecken. Zum zwecke der uebung wuerde ich da gerne auch ein hanfbacking aufbringen. Hält das Haselnuss aus? Ich weiß leider nicht wie stark Hasel in Zug- und Druckbelastung ist.
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von masticore »

Hab auch mal mit Stinkhanf nen Backing gemacht, Kirschenbogen, ca. 60#, hält. Damals hab ich das noch mit Weissleim aufgebracht, gestern nun erstmals mit Hautleim probiert. Hierzu nen Tipp: Den Leim stark mit Wasser verdünnen. Ich hatte ca. 1:2 Leim/Wasser, war viel zu dick, sehr mühsam zum auftragen, da der Leim so schnell geliert. Nächstes mal werde ich es viel flüssiger machen, und mit Hilfe eines Pinsels kleben, sollte die Sache vereinfachen.

Hasel ist in der Regel recht Zugstark und macht eher Probleme am Bauch. Würde ich also nicht mit Hanf backen. Wenn du Angst hast wegen unzuverlässigem Rücken, würde ich mit Seide backen.

grüsse, masticore
Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von Grimnir »

ok klingt vernuenftig. allerdings welche seide kann man da verwenden? einfach ein halstuch draufkleben tuts wohl nicht was?
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von masticore »

Doch, genau so kannst dus machen. Ich habe schon Halstücher zum selber Bemalen aus dem Baumarkt erfolgreich verwendet.
Die Seide im Griffbereich festmachen (z.b. mit Schraubzwinge) und von dort aus Richtung Tipps ankleben. Weissleim mit wenig Wasser verdünnt funzt super. Zuerst den Rücken einstreichen, dann Seide drüber, und dann von oben nochmal Leim drauf, so dass die Seide schön mit Leim vollgesogen ist. Dann vom Griff nach aussen feststreichen, so geht das ziemlich ohne Falten oder Luftblasen.
Dann trocknen lassen, wenn der Leim leicht angetrocknet ist (ca. nach ner h oder so) lässt sich die überstehende Seide sehr leicht abschneiden. Dann am besten ein paar Tage trocknen lassen vor der Weiterverarbeitung.
Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von Grimnir »

hört sich ja gut an. Wie viele lagen Seide verwendest du da? Die sind ja ziemlich duenn
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Hanfbacking auf Eichenbogen

Beitrag von masticore »

1 oder 2 Lagen, je nach Dicke der Seide...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“