Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.07.2007, 19:13
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Hm also wenns schnell gehen soll mach ich mir die Sehnen (schießen sowie tillern) meist aus flachsbindfaden (3mm 50 meter auf ner rolle). den gibts relativ günstig im Supermarkt beim kochbedarf. Der Flachs dehnt sich ned so arg wie die nylonschnur wenn du 2 stränge nimmst. Am besten erstmal irgendwo einhacken und beim eindrehen zur endlossehne mehrmals kräftig ziehen.
des gute ist die Flachsschnur klebt ned so wie des dacron (ist ja meist vorgewachst) und man kann auch super einfach öhrchen reinflechten.
Zum schießen kann man die so gebauten Sehnen auch prima nutzen ist aber weils nen naturstoff ist ned so haltbar wie dacronsehne. Zum Tillern mitte med tesa oder klebeband umwickeln wegen der kanten des tillerbretts.
gruß meinlieberschwan
des gute ist die Flachsschnur klebt ned so wie des dacron (ist ja meist vorgewachst) und man kann auch super einfach öhrchen reinflechten.
Zum schießen kann man die so gebauten Sehnen auch prima nutzen ist aber weils nen naturstoff ist ned so haltbar wie dacronsehne. Zum Tillern mitte med tesa oder klebeband umwickeln wegen der kanten des tillerbretts.
gruß meinlieberschwan
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
So, ein neues Tillerbild:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/16202/normal_IMG_0172.JPG
Ich denke die Enden sind immer noch zu steif, bin mir aber nicht sicher.
Ich hoffe es störtz euch nicht, wenn ich euch öfters um Rat bitte, weil ich einfach noch nicht richtig weiß wie genau der Bogen sich biegen muss.
Danke im Vorraus.
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/16202/normal_IMG_0172.JPG
Ich denke die Enden sind immer noch zu steif, bin mir aber nicht sicher.
Ich hoffe es störtz euch nicht, wenn ich euch öfters um Rat bitte, weil ich einfach noch nicht richtig weiß wie genau der Bogen sich biegen muss.
Danke im Vorraus.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Jupp, das mit den Enden stimmt...
Die Arme sind dafür in der Stärke schon näher aneinander, allerdings ist der Linke immer noch nen kleinen Tick stärker.
Die Biegung beim rechten ist ganz schön, die beim linken dürfte sich noch geschwungener sein...
Ich will hier um Himmels willen nicht rumprahlen, aber ich hab vor 3 Wochen auch nen Ahornbogen in ähnlichem Design fertig gestellt, und der Rabe und Gervase haben ihn für gut befunden. Einiziger Kritikpunkt: der obere (rechte) WA biegt sich ein bisschen zu griffnah (sieht man auf dem 2. Bild). Stimmt, er hat 5 cm Set bekommen.
Ich kleb dir mal n Bild hier rein, als Orientierungshilfe.... gemeint ist der obere (helle) Bogen, der andere ist n Experiment und nicht als Beispiel geeignet.
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... n_gesp.jpg
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... nbogen.jpg
Die Arme sind dafür in der Stärke schon näher aneinander, allerdings ist der Linke immer noch nen kleinen Tick stärker.
Die Biegung beim rechten ist ganz schön, die beim linken dürfte sich noch geschwungener sein...
Ich will hier um Himmels willen nicht rumprahlen, aber ich hab vor 3 Wochen auch nen Ahornbogen in ähnlichem Design fertig gestellt, und der Rabe und Gervase haben ihn für gut befunden. Einiziger Kritikpunkt: der obere (rechte) WA biegt sich ein bisschen zu griffnah (sieht man auf dem 2. Bild). Stimmt, er hat 5 cm Set bekommen.
Ich kleb dir mal n Bild hier rein, als Orientierungshilfe.... gemeint ist der obere (helle) Bogen, der andere ist n Experiment und nicht als Beispiel geeignet.
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... n_gesp.jpg
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... nbogen.jpg
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 31.07.2007, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Ok, danke erstmal. Dann werde ich die Enden mal noch "schwächen" und den linken ein wenig weicher machen.
Wie viel Unterschied sollte denn beim Sehnenstand am tiefsten Punkt des Bogens zwischen unterem und oberen WA sein (dem Auszug entsprechend)?
Im Moment sind es 6 mm.
Wie viel Unterschied sollte denn beim Sehnenstand am tiefsten Punkt des Bogens zwischen unterem und oberen WA sein (dem Auszug entsprechend)?
Im Moment sind es 6 mm.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Das ist nicht ganz so wichtig. Wenn das nicht richtig hinhaut beim bauen, dann setzt man den Nockpunkt später eben etwas höher.
Aber mit 6 mm bist du schon auf dem richtigen Weg. mehr als 1 cm wäre nicht gut, dann wäre der untere Arm wohl zu stark, gleicher Sehnenstand macht aber auch nix (siehe Nockpunkt).
Nur "andersrum" sollte es nicht sein.
EDIT: siehe auch die Änderung in meinem vorigen Beitrag...
Aber mit 6 mm bist du schon auf dem richtigen Weg. mehr als 1 cm wäre nicht gut, dann wäre der untere Arm wohl zu stark, gleicher Sehnenstand macht aber auch nix (siehe Nockpunkt).
Nur "andersrum" sollte es nicht sein.
EDIT: siehe auch die Änderung in meinem vorigen Beitrag...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 31.07.2007, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Ok, danke für die Bilder. Der rechte WA kommt deinen ja schon nahe, nur der linke, wie du schon sagtest, noch nicht so ganz.
Werde das dann berichtigen und auch mal ein Stück weiter ausziehen.
Welche Standhöhe hat der Bogen? 15 cm?
Werde das dann berichtigen und auch mal ein Stück weiter ausziehen.
Welche Standhöhe hat der Bogen? 15 cm?
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Jupp, 15-16 cm, die Hand mit dem Daumen nach oben passt halt dazwischen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Was ich die ganze Zeit vermutet/befürchtet habe hat sich, zumindest gefühlsmäßig, bestätigt: Der Bogen ist viel viel zu stark!
Bei halbem Auszug zittere ich schon wie ein Parkinson-Kranker, denn er ist schon dort viel schwerer als mein 38 lbs Fita-Recurve bei 28,5".
Wenn ich so weitermachen würde, hätte ich wohl zum schluss einen 80 lbs Boegn und das war nicht mein Ziel (bisher alles nur geschätzt, werde mir morgen mal eine Bogenwage ausleihen).
Was muss ich also beim abtragen beachten, ohne den Tiller total zu zerstören? An den Enden mehr abtragen oder in Griffnähe? etc?
EDIT: Hat sich erledigt.
In einem Nachbarthread habe ich alles dazu nachgelesen.
Bei halbem Auszug zittere ich schon wie ein Parkinson-Kranker, denn er ist schon dort viel schwerer als mein 38 lbs Fita-Recurve bei 28,5".
Wenn ich so weitermachen würde, hätte ich wohl zum schluss einen 80 lbs Boegn und das war nicht mein Ziel (bisher alles nur geschätzt, werde mir morgen mal eine Bogenwage ausleihen).
Was muss ich also beim abtragen beachten, ohne den Tiller total zu zerstören? An den Enden mehr abtragen oder in Griffnähe? etc?
EDIT: Hat sich erledigt.
In einem Nachbarthread habe ich alles dazu nachgelesen.
Zuletzt geändert von Mandos am 01.08.2007, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Em, ich brauch mal einen Zuggewichtsrat.
Also mein Bogen zieht bisher bei 15 Zoll 40 lbs und soll eigentlich bei 29 Zoll 55 lbs ziehen.
Nun ist mir klar, dass ich da wohl noch ne Menge Holz abraspeln muss.
Aber wie viel lbs muss denn der Bogen UNGEFÄHR bei 15 Zoll haben, um bei 29 Zoll zwischen 50 und 60 lbs zu landen?
Ich hab da glaub ich schon mal ein Diagramm gesehen, weiß aber nicht mehr wo...
Noch mal zu Info: Der Bogen ist 1,83 m lang und hatt 4,5 cm halbpyramidiale WAs.
Also mein Bogen zieht bisher bei 15 Zoll 40 lbs und soll eigentlich bei 29 Zoll 55 lbs ziehen.
Nun ist mir klar, dass ich da wohl noch ne Menge Holz abraspeln muss.
Aber wie viel lbs muss denn der Bogen UNGEFÄHR bei 15 Zoll haben, um bei 29 Zoll zwischen 50 und 60 lbs zu landen?
Ich hab da glaub ich schon mal ein Diagramm gesehen, weiß aber nicht mehr wo...
Noch mal zu Info: Der Bogen ist 1,83 m lang und hatt 4,5 cm halbpyramidiale WAs.
Zuletzt geändert von Mandos am 12.08.2007, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Versuch macht kluch.... neee, ernsthaft: Mit Abmessen und Abschätzen geht in diesem Stadium fast gar nix mehr, weil schon einige zehntel Millimeter leicht mal 2 lbs ausmachen können.
Normalerweise musst du doch jetzt ganz normal weitertillern: Auf dem Tillerstock ausziehen bis du bei 50 - 55 lbs bist (nur eben NIE drüber), dann die Arme weiter bearbeiten - entweder an ungleichmässigen Stellen, oder im ganzen, wenn der Tiller OK ist und er nur noch geschwächt werden muss.
Erneut ausziehen, bis er wieder 55 lbs hat, und wieder gleichmäßig schwächen und ggf. die Krümmung korrigieren, u.s.w. u.s.w.
Am besten in 2,5 cm Schritten.
Irgendwann kommst du dann mit so ca. 55 lbs bei 28" an. Dann sind es nur noch papierdünne Schichten und haarfeine Korrekturen die den Sprung zu 55 lbs bei 29" ausmachen.
-- Wenn du keinen Zugwaage am Tillerstock hast, kommst du möglicherweise nicht um die "Personenwaagenmethode" herum. Dann solltest du an dem Besenstiel den Auszug dem Tillerstock entsprechend anzeichnen. --
Wenn du ihn nur bis 15" ausziehst und dann dort auf ein bestimmtes Gewicht hinarbeitest - (z.B. 30 lbs. in der irrigen Annahme, dann müsste er bei 30" ja 60 lbs haben), machst du ihn mit Sicherheit kaputt.
Das Zuggewicht bei 15" sagt das sehr wenig aus über das Gewicht bei 29" aus (ausser dass es da höher ist) insbesondere wirst du so wahrschgeinlich keinen brauchbaren Tiller erhalten, einfach weil das Holz bei 15" völlig anders belastet wird, als bei 29".
Beim Tillern darf man nie über das zukünftige Zuggewicht des Bogens ziehen, aber man sollte schon annähernd bis zum angestrebten Zuggewicht ausziehen.
Normalerweise musst du doch jetzt ganz normal weitertillern: Auf dem Tillerstock ausziehen bis du bei 50 - 55 lbs bist (nur eben NIE drüber), dann die Arme weiter bearbeiten - entweder an ungleichmässigen Stellen, oder im ganzen, wenn der Tiller OK ist und er nur noch geschwächt werden muss.
Erneut ausziehen, bis er wieder 55 lbs hat, und wieder gleichmäßig schwächen und ggf. die Krümmung korrigieren, u.s.w. u.s.w.
Am besten in 2,5 cm Schritten.
Irgendwann kommst du dann mit so ca. 55 lbs bei 28" an. Dann sind es nur noch papierdünne Schichten und haarfeine Korrekturen die den Sprung zu 55 lbs bei 29" ausmachen.
-- Wenn du keinen Zugwaage am Tillerstock hast, kommst du möglicherweise nicht um die "Personenwaagenmethode" herum. Dann solltest du an dem Besenstiel den Auszug dem Tillerstock entsprechend anzeichnen. --
Wenn du ihn nur bis 15" ausziehst und dann dort auf ein bestimmtes Gewicht hinarbeitest - (z.B. 30 lbs. in der irrigen Annahme, dann müsste er bei 30" ja 60 lbs haben), machst du ihn mit Sicherheit kaputt.
Das Zuggewicht bei 15" sagt das sehr wenig aus über das Gewicht bei 29" aus (ausser dass es da höher ist) insbesondere wirst du so wahrschgeinlich keinen brauchbaren Tiller erhalten, einfach weil das Holz bei 15" völlig anders belastet wird, als bei 29".
Beim Tillern darf man nie über das zukünftige Zuggewicht des Bogens ziehen, aber man sollte schon annähernd bis zum angestrebten Zuggewicht ausziehen.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 12.08.2007, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Also ich mache es ähnlich wie Squid,
wenn ich einen Bogen mit 55# haben will ziehe ich beim tillerm bis 60#
und wenn ich beim gewünschten Auzug (nach etlichen Tassen Kaffee)
knapp 60# erreicht habe bin ich zufrieden
beim schleifen verliert der Bogen ja auch noch was
bei den ersten schüssen übrigens auch
da dürftest du dann bei 55# ankommen
soweit die Theorie.......
40# bei 15" finde ich OK, sollte sich da z.B. etwas verdrehen hast Du noch Reserven zum korrigieren
ich würde da nichts mehr raspeln, sondern mich vorsichtig weiter vorarbeiten
so ein Bogen ist schneller versaut als man denkt
viel Erfolg noch
wenn ich einen Bogen mit 55# haben will ziehe ich beim tillerm bis 60#
und wenn ich beim gewünschten Auzug (nach etlichen Tassen Kaffee)
knapp 60# erreicht habe bin ich zufrieden
beim schleifen verliert der Bogen ja auch noch was
bei den ersten schüssen übrigens auch
da dürftest du dann bei 55# ankommen
soweit die Theorie.......

40# bei 15" finde ich OK, sollte sich da z.B. etwas verdrehen hast Du noch Reserven zum korrigieren
ich würde da nichts mehr raspeln, sondern mich vorsichtig weiter vorarbeiten
so ein Bogen ist schneller versaut als man denkt
viel Erfolg noch
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Ok, danke squid und brucky.
@brucky
Ich sehe raspeln eigentlich als eine langsame Art Holz zu entfernen an.
Mit der Ziehklinge komme ich bei Hickory ehrlich gesagt kaum weiter und Schmirgelpapier ist mir zu langsam.
Wenn ich ganzzart mit der Raspel über den Bogen geh, entferne ich kaum Holz und die Gefahr ist auch gering, dass sie sich ins Holz eingräbt.
Naja, zuerst muss ich mal den Tiller bei 15" gereiht bekommen. Der untere WA ist immer noch zu steif...
@brucky
Ich sehe raspeln eigentlich als eine langsame Art Holz zu entfernen an.
Mit der Ziehklinge komme ich bei Hickory ehrlich gesagt kaum weiter und Schmirgelpapier ist mir zu langsam.
Wenn ich ganzzart mit der Raspel über den Bogen geh, entferne ich kaum Holz und die Gefahr ist auch gering, dass sie sich ins Holz eingräbt.
Naja, zuerst muss ich mal den Tiller bei 15" gereiht bekommen. Der untere WA ist immer noch zu steif...
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
Tip zur Bearbeitung: Abwechselnd längs und quer arbeiten.
Will sagen: mit ner Raspel quer zum Bogen vorsichtig Holz wegnehmen und dann die aufgerauhte Fläche längs zum Bogen mit der Ziehklinge oder nem ähnlichen Instrument wieder glätten.
Alternativ zur Ziehklinge geht auch ein Deltaschleifer mit 80er Papier...
Will sagen: mit ner Raspel quer zum Bogen vorsichtig Holz wegnehmen und dann die aufgerauhte Fläche längs zum Bogen mit der Ziehklinge oder nem ähnlichen Instrument wieder glätten.
Alternativ zur Ziehklinge geht auch ein Deltaschleifer mit 80er Papier...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
ganz so wie squid und brucky seh ich das nicht.
die zuggewichtskurve bei einem normalen langbogen ohne recurves, reflex u.ä. sollte eigentlich ziemlich linear sein, also bei standhöhe null und bei vollauszug das gewünschte zuggewicht.
sagen wir mal ich ziehe 26" und habe 6" standhöhe und will 40#26".
dann sollte ich bei 16" auszug mind. 20# auf den fingern haben.
mittlerweile ziehe ich beim tillern nicht mehr bis zum endzuggewicht sondern versuche ziemlich genau zwischen dem endzuggewicht und dem errechneten zuggewicht beim momentanen auszug zu bleiben.
wenn eine potentielle fehlstelle bei 40#20" kollabieren würde tut sie das möglicherweise bei 35# noch nicht und ich kann noch gegensteuern.
aber vorsicht:
die beispielrechnung gilt natürlich nur, wenn der bogen schon mit der kurzen sehne getillert wird und auf standhöhe aufgespannt ist!!!
die zuggewichtskurve bei einem normalen langbogen ohne recurves, reflex u.ä. sollte eigentlich ziemlich linear sein, also bei standhöhe null und bei vollauszug das gewünschte zuggewicht.
sagen wir mal ich ziehe 26" und habe 6" standhöhe und will 40#26".
dann sollte ich bei 16" auszug mind. 20# auf den fingern haben.
mittlerweile ziehe ich beim tillern nicht mehr bis zum endzuggewicht sondern versuche ziemlich genau zwischen dem endzuggewicht und dem errechneten zuggewicht beim momentanen auszug zu bleiben.
wenn eine potentielle fehlstelle bei 40#20" kollabieren würde tut sie das möglicherweise bei 35# noch nicht und ich kann noch gegensteuern.
aber vorsicht:
die beispielrechnung gilt natürlich nur, wenn der bogen schon mit der kurzen sehne getillert wird und auf standhöhe aufgespannt ist!!!
Re: Tillerbeurteilung ??? - Hickory Flachbogen
So hier der Bogen bei 2/3 Auszug:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 6202&pos=0
Was ist außer der Schwachstlle im ersten Drittel des rechten WAs noch falsch?
Die Differenz der beiden Sehnenabstände am Ende der Fade-outs beträgt 7 mm.
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 6202&pos=0
Was ist außer der Schwachstlle im ersten Drittel des rechten WAs noch falsch?

Die Differenz der beiden Sehnenabstände am Ende der Fade-outs beträgt 7 mm.