Holzbogen-Präsentationsthread 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von captainplanet »

Der Bogen wäre wohl leistungsstärker wenn der breite Bereich der Wurfarme näher am Griff läge. Aber da der Bogen ein historisches Vorbild hat ist das vielleicht so beabsichtigt.

Sonst gefällt er mir außerordentlich gut!  :)
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Domo »

@Rado

Du hast schon recht, die Bogenenden hätte ich normal noch in der Dicke veringern müssen, damit hätte ich auf jeden Fall noch  Gewicht gespart,habe es aber leider erst später bemerkt. Dennoch erstaunt es mich, dass der Bogen recht schnell ist, vielleicht weil die Tips ja doch relativ schmal sind!!

Ansonsten,@all :    Danke für die Blumen ;D :D.

Als nächstes möchte ich Holz nehmen bei dem man auch auf die Jahresringe achten muss.


Gruß    Domo
Zuletzt geändert von Domo am 05.07.2007, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Rado »

Kannst Du doch noch nachholen.
Die scheinen mir dicker als breit, die würd ich auf 1:1(nur da wo sie dicker als breit sind, auf jeden Fall die letzten 5cm) machen und ich bin mir fast sicher, der tiller bleibt gleich.
Trotzdem vorsichtig sein, wenn Du´s machen solltest,is doch klar.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 16.07.2007, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
zeckezuechter

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von zeckezuechter »

So, nachdem ja wieder alles länger gedauert hat, als es sollte, kömmt hier noch das angedrohte Bild im Vollauszug.

Alles Weitere findet ihr hier:
http://www.bogengreis.de/main/artikel/a ... rsicht.htm

An dieser Stelle vielen Dank an den Raben, den ich ein paar mal mit Fragen genervt habe!
Bild
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

:D :-X

Prima, sieht doch gut aus!  :)

Rabe
Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 341
Registriert: 23.08.2006, 08:03
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Elfichris »

Stimmt,

und ähnelt Deinem User-Bild sehr..... ;D
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Moin,
dann will ich auch mal wieder den Präsi-Thread befüllen und zwar gleich mit 2 neuen Bögen- meinen Nummern 5 und 6.

Nummer 6 ist ein 174 cm langer Ahorn-Selfbow in klassicher halbpyramidalen Bauweise mit 44 lbs bei 28 Zoll. Die 5 cm breiten Arme sollten eigentlich ne lange Lebensdauer garantieren. Wickungen an den Tips verhindern, dass da (erneut) Holz absplittert, der Griff ist aus schwarz gefärbter und geölter Hanfschnur.

Numer 5 ist mein erster Laminatversuch. Der Bogen ist 168 cm lang und bei gleichmäßigem leicht geschwungenem Verlauf der Arme oben 3,4 und unten 1,1 cm breit.

Unter einem viel zu dicken Bambusrücken (5 - 3 mm) verläuft ein (doppellagiger) Hickory-Belly von 5 bis 8 mm. Horn-Overlays sollen den Bambus bzw die Sehne schützen.

Trotz 6 cm Perryreflex beim Verleimen ist davon nach dem ersten Ausziehen nichts geblieben. Gleichzeitig stellten sich (mangels Erfahrung) unerwartete Probleme beim Tillern des reflexen Bogenrohlings ein, so dass nur 35 lbs statt der angepeilten 45 übrig geblieben sind.

Schliesslich entwickelte der Bogen Schwachstellen, besonders wo die untere Lage des Bellys beim Tillern durchtrennt bzw. weggeschliffen wurde.
Letztlich würden wohl nur 32 lbs übrig bleiben, wenn ich versuche, den katastrophalen linken Arm noch zu retten - möglicherweise behalte ich ihn auch so als Negativbeispiel... vielleciht kann ja auch noch mal jemand einen genialen Tip posten ;-)

Da sehen beide noch ganz gut aus:
Bild

Das ist auch noch ganz nett:
Bild

Ist der nicht schön?
Bild
PS: Unten links ist keine Jagdbeute, sondern Stubentigerspielzeug...

Aber der...  :o
Bild
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 05.01.2008, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Brucky »

Schöne Arbeit,

der Griff beim Ahornbogen gefällt mir sehr gut
biegt sich der obere WA etwas zu sehr in Griffnähe, oder täuscht mich da die perspektive?
Egal, der liegt bestimmt g**l in der Hand ;D
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Ich denke nicht: Das 24er Holz ist nur völlig schief... ich hab ihn dämlich aufgespannt... mea Culpa
Und er greift sich prima, ja  ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Der Weiße ist wirklich gelungen, gratuliere!

Den Anderen würde ich erst mal an jedem Ende 5 - 10 cm (je nach Gesamtlänge und Mindestauszuglänge, die noch brauchbar ist, s.u.) kürzen, und dann am linken WA erst mal die Schwachstelle durch Schwächen in beide Richtungen (Ende und Mitte) so weit "ausbügeln", dass DER WA einigermaßen harmonisch biegt - dann den anderen Anpassen.
Bis zum Anpassen des 2. WA max. bis zum 1/2 Auszug ziehen!
Dann fortlaufend den Auszug erhöhen, immer erst den linken ggf. nachkorrigieren, dann wieder den rechten anpassen...

wg. Auszuglänge: Auszug = 1/2 Bogenlänge abzgl. Griffbereich.

So kommt da noch ein hübscher, kurzer "Indianerbogen" mit annehmbarer Leistung raus!

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 16.07.2007, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Bogensport »

Hallo Bogenbaufreunde
nun möchte ich endlich auch meinen ersten Bogen vorstellen. Hier bin ich bei vollauszug ( ich halte den Bogen immer etwas schraeg )

Bild

Hier noch ein paar Bilder des Bogens:

der Bogen ungespannt

Bild

auf Standhöhe

Bild

Vollauszug auf 28"

Bild

Hirschhornoverlay(natürlich 2)

Bild

Griff mit Leder und kl. Schussfenster

Bild

Der Bogen ist aus Rattan (35mm ) und nach der Bauanleitung von Broken Arrow und Karl-Heinz. Er hat eine lange von 1,5m und ein Zuggewicht von etwa 45#.
Ich war am Wochenende auf dem Acker und konnte ein paar Weitschüsse machen. Mit einem 23gr - 28" Holzpfeil kam ich auf etwa 140m (mein Traum wären ja die 165m gewesen). Allerdings hatte ich Seitenwind etwa 90° der Windstärke 4-5.
Sehne ist Dacron 12-Strang im Flämisch Spleiss.
Habe ich bei diesem Bogen noch die Chance, diese Weite durch Optimierungen zu erreichen?

Jede Anregung wird von mir angenommen

Tschau Michael
Zuletzt geändert von Bogensport am 17.07.2007, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ratanrecurve 58" 49# Eigenbau :)
Samick Deer Master 60" 40#
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Feines Teil!

Der Weitschuss könnte machbar sein...
dafür würde ich folgenden Pfeil bauen: heckwärts getaperter 5/16er Schaft aus dem leichtesten erhältlichen Holz von 29 Zoll Länge, mit abgeflachten 4 Zoll Parabolfedern (möglicherweise sogar 2-fach Befiederung), und 75 grains Spitze.

Dazu eine 8-Strangsehne (für ganz mutige sogar nur 6 Stränge) mit nur einer minimalen Mittenwicklung ohne Nockpunkt von 2 cm Länge an der richtigen Stelle.

Theoretisch und zur Vermeidung von jedem überflüssigem Gewicht könntest du sogar eine nur 4-strängige Endlossehne ohne Verstärkung der Augen nehmen - aber die ist natürlich ratz- fatz im Eimer. Gut für den Bogen ist das auch nicht... Aber rein theoretisch (!!!) hält Dacron pro Strang 35 lbs aus, so dass die Vierfachsehne mit 140 lbs sicher ist.

Schiessen solltest du dann bei ganz leichten Gegenwind ca. 42 Grad nach oben.

Am Bogen würde ich beim Teufel nix ändern. Um größere Weiten zu erreichen, müsstest du z.B. die Arme am Ende leichter machen. Das würde u. a. die Entfernung der Hornoverlays bedeuten oder dass du die Arme schmaler ausschleifst. Das wäre aber wohl gefährlich bis tödlich für den Recurve. Und das sind die 165 m einfach nichts Wert.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 17.07.2007, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Wenn der rechte WA auf den Bildern im Tiilerstock der obere ist (was ich vermute): 100% gelungen!
Gratulation!

wg. Weite:
Von Rattan darf man keine "Wunder" erwarten! 140 m sind bei 45# für Rattan schon ein Spitzenwert!!

Wie hast Du die Oberfläche behandelt?

Rabe
Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Bogensport »

Danke an Squid und Rabe.

Der Rechte Wurfarm auf dem Tillerstock ist wirklich der obere, und er zieht sich wirklich schön gleichmaßig.
Eine Endbehandlung hat wegen des Einschiessens noch nicht stattgefunden. Er hat jetzt knapp 500 Schuss hintersich und ich konnte keine Änderungen am Bogen feststellen, obwohl er nicht symetrisch ist (die Sehne verläuft etwas in Richtung Schussfenster).
Als Versiegelung für den Bogen habe ich aus einem Tischlerfachbetrieb eine Parkettversiegelung bekommen, die ich verwenden will.

Squid-diesen Pfeil will ich mal versuchen zu bauen, aber ersteinmal will ich bei Windstille oder nur ganz leichten Wind schiessen.

Danke Euch beiden, Tschau Michael
Ratanrecurve 58" 49# Eigenbau :)
Samick Deer Master 60" 40#
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Ich habe selber son Ding noch nie gebaut.
Aber ich habe mir die Spezifikationen anhand dessen zusammengereimt, was ich über Bögen, Pfeile und Physik weiss.
Und so ein Pfeil muss eben besonders leicht sein (und der dünnste Standardschaft ist nun mal ein 5/16er), und wenig Luftwiderstand haben - daher die abgeflachten kurzen Federn. Möglicherweise kann man sogar 3-Zoll Federn nehmen....
Der getaperte "Hintern" spart Gewicht und möglicherweise ist er aerodynamisch günstiger.

Zum Bogen bzw. zur Sehne: Je leichter die Sehne ist, desto mehr Kraft kann auf den ultraleicht-Pfeil übertragen werden, weil weniger Sehne bewegt werden muss.

Ob das nun alles so toll funktioniert, steht in den Sternen... andererseits kostet so ein Pfeil bzw. die Rohmaterialien nicht die Welt... ca 3 €...

Wenn ich Zeit hab, werd ich das bestimmt auch mal versuchen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“