Ihr denkt zu viel!
Tillern ist erst mal nix anderes als "Versuch und Irrtum"...
Mit zunehmender Erfahrung sinkt dabei zwar die Irrtumsquote, aber da Holz immer wieder Überraschungen bereit hält (unterschiedliche Biegesteifheit in verschiedenen Abschnitten des Staves), bleibt davon auch mit viel Erfahrung immer ein Anteil bestehen...
Und so ist jedes Bogenbauprojekt ein vorsichtiges Annähern!
Zuerst wird der Stave weitgehend in den vom Holz vorgegebenen (oder im besten Idealfall: beabsichtigten) Breitenverlauf gebracht, sprich der Bogentyp (zwischen pyramidal und ELB) festgelegt.
Dabei sollte die Dicke zwecks Arbeitserleichterung zwar schon mal grob herausgearbeitet sein, aber wegen der möglichen o.g. Überraschungen mit ausreichend Zugabe....
Hier hilft wieder die Erfahrung, zu erkennen, wie viel da in dem Stadium nötig ist! Der Anfänger ist gut beraten, die Dicke noch auf ELB-Niveau zu belassen, sprich 3,5 cm griffnah und 1,6 cm am Ende. Mit den Maßen ist noch alles drin! Der Erfahrene spart da vielleicht 1 Arbeitsschritt....
So wird dann die Breite herausgearbeitet, 6 cm griffnah, 2 cm am Ende.
((Einschub: Klar, viele Staves geben 6 cm Breite gar nicht her - oder, wegen starker Rückenwölbung, nur mit aberwitzigen Dicken.. Aber DAS meinte ich oben mit (Zitat) "...den vom Holz vorgegebenen (oder im besten Idealfall: beabsichtigten) Breitenverlauf"
Wenn's das Holz nicht hergibt, wird's eben weniger...!))
Soll es nun ein pyramidaler Bogen werden, beginnt man dann, ihn flacher zu machen, soll es ein ELB werden, ihn schmaler zu arbeiten, z.B. erst mal:
Pyr. in der Dicke: auf 2,5 griffnah, 1,3 am Ende (aber Breite bleibt)
ELB in der Breite: auf 4 cm griffnah und 1,5 cm am Ende (aber Dicke bleibt)
Jetzt kann man den ersten Bodentiller machen. Biegt sich schon was? Wo?
Vmtl. nein, aber wenn doch, muss man da drauf reagieren, entweder die Stellen markieren, oder sogar das Ziel anpassen, sprich das Konzept ändern...
Oder es zeigen sich Fehler? Ein Ast im Randbereich, Trockenrisse, etc.
Noch hat man ja Spielraum, da drauf zu einzugehen!
Ist immer noch alles o.k. und nix biegt sich, wird weiter reduziert. Oder man kann jetzt noch Zielkorrekturen machen, z.B.: Den Pyramidalbogen doch etwas schmaler, also von 6 cm griffnah auf 5 cm... Dann wieder Bodentiller. dann ggf. weiter reduzieren:
Pyr. in der Dicke auf 2 cm griffnah (1,3 cm am Ende bleibt erst mal),
ELB in der Breite auf 3,5 cm griffnah (1,5 cm am Ende bleibt auch).
Wieder Bodentiller. u.s.w.
So nährt man sich langsam dem Bogen an, bis sich beim Bodentiller eine leichte Biegung erzielen lässt...
((Einschub2: Beim ELB muss man natürlich auch irgendwann die Dicke reduzieren! Das perfekte Dicke/Breite-Verhältnis beim ELB ist: Dicke = (Breite - 10%); bei nicht so druckfesten Hölzern lieber noch etwas mehr Breite.. ))
Dann werden Sehnenkerben eingefeilt und ab auf den Tillerstock.
Der Rest bedarf eigentlich keiner näheren Erläuterung...
Ziehen, Gucken, Markieren, Korrigieren... - Tillern halt...
Mit dem richtigen Tillerprofil (also der zum bis hierher entstandenen Typ richtigen Krümmungskurve) im Hinterkopf nährt man sich nun schrittweise dem Ideal an.
Eine "(Zitat) ...Bauanleitung in der alle relevanten Maße eingetragen sind..." braucht's dafür nicht!
Das verwirrt nur...

Beim Tillern kann die Schieblehre in die Schublade. Nun zählen nur noch Auge und Zugwaage!
Ach ja - das Zuggewicht!
Klar, da muss man zwischendurch mal drauf schauen, aber auch da gibt's eigentlich nur 2 einfache Regeln:
Regel 1:
Nie über das Zielzuggewicht hinaus ziehen!
Entweder man hat das etwa im Gefühl, oder man misst halt immer wieder mal nach, wo man gerade steht. ACHTUNG! Gemeint ist: beim momentanen Auszug steht! NICHT voreilig auf 28" ziehen! Angenommen, Du bist im Tillervorgang bei 1/3 Auszug angekommen, dann eben bei 1/3 messen.
Ist das Ziel 45# und er zieht hier schon 40, kann noch gut was runter.
Zieht er hier sogar 50 .... ....

Ätsch, war ne Falle! NICHT über 45 ziehen! Pöser Pursche!
Zieht er hier 15 - ei ei, da warst Du etwas voreilig! Nu aber vorsichtiger weiter, sonst wir das nix mehr mit 45...
25 - 30 wären perfekt...
Regel 2:
Wo er zu stark is, muss was weg.
Zur Not über die ganze Länge.
Das war's.
Noch Fragen?
Rabe