eberesche
Re: eberesche
Kann man schon, is aber Schei***.
Äste stellen meist Schwachstellen dar. Also muss man sie vorsichtig behandeln und je nach Lage das übrige Holz um den Ast herum als kleine Hümpel oder Wellen stehen lassen um die Stelle zu stabilisieren.
Decrownen bedeutet auch nicht einfach Flachhobeln, wie ich bis vor ca. einem Monat auch noch dachte...
dazu: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... opic=249.0
Äste stellen meist Schwachstellen dar. Also muss man sie vorsichtig behandeln und je nach Lage das übrige Holz um den Ast herum als kleine Hümpel oder Wellen stehen lassen um die Stelle zu stabilisieren.
Decrownen bedeutet auch nicht einfach Flachhobeln, wie ich bis vor ca. einem Monat auch noch dachte...
dazu: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... opic=249.0
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: eberesche
Also erst mal danke ich werde mir den link angucken, wenn ich mir jetzt den Baum aus dem Wald hole, würdet ihr mir empfehlen die Ebereschen Staves mit oder ohne Rinde zu trocknen
UNd vor allem wie lange???
MFG Domo

MFG Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Re: eberesche

Hofffe auf eure Hilfe
P.S Hier 2 Fotos:
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Re: eberesche
Tja so kanns gehen, danke für eure Infos, aber sie haben alle nichts genutzt, der Baum hatte Drehwuchs!!!!

Jetzt habe ich noch einen kleinen Ast, der ja dann wohl auch Drehwuchs hat, kann ich den trotzdem decrownen???
MFG Domo





Jetzt habe ich noch einen kleinen Ast, der ja dann wohl auch Drehwuchs hat, kann ich den trotzdem decrownen???
MFG Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: eberesche
Klar, so lange Du keinen Bogen draus baust...

Nee, war'n Scherz! Is nicht zwingend gesagt, dass er auch Drehwuchs hat!
Manchmal ist ein Stamm auch nur in einem Teilstück gedreht, im Rest gerade...
Ein Ast kann da ganz anders gewachsen sein als der Stamm...
Spalte doch mal ne fache Scheibe ab, dann weißt Du es....
Rabe

Nee, war'n Scherz! Is nicht zwingend gesagt, dass er auch Drehwuchs hat!
Manchmal ist ein Stamm auch nur in einem Teilstück gedreht, im Rest gerade...
Ein Ast kann da ganz anders gewachsen sein als der Stamm...
Spalte doch mal ne fache Scheibe ab, dann weißt Du es....
Rabe
Re: eberesche
Drehwuchs ist ja auch nicht gleich Drehwuchs.
Einen leichten Drehwuchs zumindest hat fast alles, was bei mir zur Zeit trocknet.
Möglichkeiten, diese zu Verarbeiten gibt es dennoch. Z.B. durch Dämpfen, durch Spleißen von kurzen (aber geraden) Stücken, durch ein geeignetes Backing, ein kurzes Design etc. ...
Lass die Staves erst mal trocknen. Dann kannst Du zwei Jahre (oder so) darüber meditieren, was das Beste für Deine Staves ist und dann wird sich schon was draus ergeben

mfG
Einen leichten Drehwuchs zumindest hat fast alles, was bei mir zur Zeit trocknet.
Möglichkeiten, diese zu Verarbeiten gibt es dennoch. Z.B. durch Dämpfen, durch Spleißen von kurzen (aber geraden) Stücken, durch ein geeignetes Backing, ein kurzes Design etc. ...
Lass die Staves erst mal trocknen. Dann kannst Du zwei Jahre (oder so) darüber meditieren, was das Beste für Deine Staves ist und dann wird sich schon was draus ergeben

mfG
Re: eberesche
Ja ich werde auf jeden Fall versuchen einen Bogen draus zu bauen, und zwar wahrschenlich mit hickorybacking. Und ein kurzes Design musser zwangsläufig bekommen, da er nur 1.50m lang ist!!!!!!
MFG Domo
MFG Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Re: eberesche
Hey ich habe noch mal ne Frage bezüglich des kleinen E.eschen Rohlings. Da er leicht wellig in Längsrichtung ist habe ich beschlossen ein Leinenbacking auzulegen, jetzt hat Rabe gesagt ich soll das nur machen , wenn das Holz drucktolerant ist. Somit die Frage: Ist Eberesche drucktolerant???
MFG Domo
MFG Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8749
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 34 Mal
Re: eberesche
@Domo: Eberesche hat die Eigenschaft, dass sich Färbungen aus dem Kernbereich unabhängig vom Jahresring nach außen ziehen. Das muss nicht unbedingt eine Faulstelle sein. Ein Bruchtest empfiehlt sich dennoch.
@Kra: Wir zwei müssen mal einen Wein zusammen trinken und uns über das Trocknen von Holz unterhalten. Es geistern immer noch die uralten Vorstellungen unser Altvorderen bezüglich Holztrockung durch den Thread. Ich habe ja nun genügend oft bewiesen und auch geschrieben, dass man durchaus aus einem "Stave" mit einem Querschnitt von z.B. 6 x 3 cm innerhalb von 3-6 Monaten einen guten Bogen bauen kann (s. Thread: Pflaumenholzbogen - der schnelle Weg). Komm Du in mein Alter, da haste keine 2-10 Jahre mehr für das Trocknen eines ollen Staves übrig.
@Kra: Wir zwei müssen mal einen Wein zusammen trinken und uns über das Trocknen von Holz unterhalten. Es geistern immer noch die uralten Vorstellungen unser Altvorderen bezüglich Holztrockung durch den Thread. Ich habe ja nun genügend oft bewiesen und auch geschrieben, dass man durchaus aus einem "Stave" mit einem Querschnitt von z.B. 6 x 3 cm innerhalb von 3-6 Monaten einen guten Bogen bauen kann (s. Thread: Pflaumenholzbogen - der schnelle Weg). Komm Du in mein Alter, da haste keine 2-10 Jahre mehr für das Trocknen eines ollen Staves übrig.

Re: eberesche
Unter einem Leinenbacking ist es doch nicht schlimm, wenn dem Faserverlauf nicht exakt gefolgt wird, das ist doch der Sinn dieses Backings also ein Bruchschutz!?
Erhöht sich durch Leinen auch die Effizienz bzw. das Zuggewicht des Bogens??
MFG Domo
Erhöht sich durch Leinen auch die Effizienz bzw. das Zuggewicht des Bogens??
MFG Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: eberesche
Leinen dehnt sich kaum, daher verlagert es v.a. die Last der Krümmung zur Bauchseite > verstärkt die Gefahr von Kompressionsbrüchen.
Da nun das Holz am Bauch stärker komprimiert wird, verstärkt es natürlich auch das Zuggewicht.
Ob das auch die Effizienz steigert, hängt vom Holz ab. Ist es in dem (neuen) Kompressionsbereich noch voll elastisch - ja, denn des wird nun näher an den Grenzbereich heran ausgenutzt.
Reagiert es jedoch mit Stringfollow - nein, der Bogen wird nur härter und krummer, wirft aber nicht schneller.
Rabe
Da nun das Holz am Bauch stärker komprimiert wird, verstärkt es natürlich auch das Zuggewicht.
Ob das auch die Effizienz steigert, hängt vom Holz ab. Ist es in dem (neuen) Kompressionsbereich noch voll elastisch - ja, denn des wird nun näher an den Grenzbereich heran ausgenutzt.
Reagiert es jedoch mit Stringfollow - nein, der Bogen wird nur härter und krummer, wirft aber nicht schneller.
Rabe
Re: eberesche
Aha fein fein ich werde auf jeden Fall mal ein Leinenbacking ausprobieren, das hört sich irgendwie interessant an!!!
Gruß Domo
Gruß Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Re: eberesche
Em, *Thread ausbuddelt*.
Nun, ich hab mir in den Kopf gesetzt einen mittelalterlichen englischen Langbogen aus einer Eberesche zu bauen, da in unserem Waldstück eine ganze Ebereschenkultur steht und ich zwei zimlich gerade Stämme, fast ohne Äste entdeckt habe. Ob sie Drehwuchs haben weiß ich nicht, aber das werd ich wohl beim Spalten sehen... Sie haben einen Durchmesser von über 20 cm.
Ich hab jetzt den ganzen Thread durchgelesen, aber nichts über die Trocknung bezüglich der Rinde gehört.
Soll ich sie dranlassen oder abmachen, wenn die Bäumchen erst mal gefällt sind?
Nun, ich hab mir in den Kopf gesetzt einen mittelalterlichen englischen Langbogen aus einer Eberesche zu bauen, da in unserem Waldstück eine ganze Ebereschenkultur steht und ich zwei zimlich gerade Stämme, fast ohne Äste entdeckt habe. Ob sie Drehwuchs haben weiß ich nicht, aber das werd ich wohl beim Spalten sehen... Sie haben einen Durchmesser von über 20 cm.
Ich hab jetzt den ganzen Thread durchgelesen, aber nichts über die Trocknung bezüglich der Rinde gehört.
Soll ich sie dranlassen oder abmachen, wenn die Bäumchen erst mal gefällt sind?
Re: eberesche
Versiegle die Schnittflächen und mach die Rinde weg. Wenn Du nicht zufällig irgendwas mit Rinde bauen willst, was i. d.R. wenig Sinn macht, runter damit.
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen