Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.03.2007, 13:33
Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Moin!
Da hier ja die alten Threads nicht mehr da sind (zumindest im Moment), kann ich mir das Suchen ja ersparen und direkt fragen (hat Vorteie, so kann ich ohne schlechtes Gewissen faul sein)
Es geht um Flou-Flous:
Was nehmt ihr für Schäfte (also durchmesser), was für einen Spine (im Vergleich zu regulären Pfeilen) und welche Befiederung (länge und Anzahl der Federn)?
Was würdet ihr mir empfehlen?
1. Reiterbogen 35#@28", ca. 40# auf den Fingern
2. Reiterbogen 25#@28". ca. 28# auf den Fingern
reichen dafür 5/16 Zedernschäfte mit dem üblichen Spine mit 6-fach Befiderung (mit oder ohne Windung, welche Länge), oder würdet ihr was anderes empfehlen?
Habe grade mit dem Bogenschießen angefangen und hoffe, ihr könnt mir helfen (bin zuversichtlich, nachdem ich schon so ausführliche Infos zum allgemeinen Pfeilbau bekommen habe...)
Da hier ja die alten Threads nicht mehr da sind (zumindest im Moment), kann ich mir das Suchen ja ersparen und direkt fragen (hat Vorteie, so kann ich ohne schlechtes Gewissen faul sein)
Es geht um Flou-Flous:
Was nehmt ihr für Schäfte (also durchmesser), was für einen Spine (im Vergleich zu regulären Pfeilen) und welche Befiederung (länge und Anzahl der Federn)?
Was würdet ihr mir empfehlen?
1. Reiterbogen 35#@28", ca. 40# auf den Fingern
2. Reiterbogen 25#@28". ca. 28# auf den Fingern
reichen dafür 5/16 Zedernschäfte mit dem üblichen Spine mit 6-fach Befiderung (mit oder ohne Windung, welche Länge), oder würdet ihr was anderes empfehlen?
Habe grade mit dem Bogenschießen angefangen und hoffe, ihr könnt mir helfen (bin zuversichtlich, nachdem ich schon so ausführliche Infos zum allgemeinen Pfeilbau bekommen habe...)
Zuletzt geändert von Hunbow am 22.03.2007, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Flou Flou bauen
Der Spine (ich meine damit, den EFFEKTIVEN Spine, also das, was sich aus Spinewert, Auszug, Schaftlänge und Spitzengewicht ergibt!) wirkt sich am stärksten im Moment des Abschusses aus, dann wenn die Form und Größe der Federn noch fast bedeutungslos sind!
Fazit: Baue die Schäfte genau so, wie die der ansonsten verwendeten Pfeile!
Rabe
Fazit: Baue die Schäfte genau so, wie die der ansonsten verwendeten Pfeile!
Rabe
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Zum besseren Auffinden bei der Suche habe ich den Titel um die gebräuchliche Schreibweise ergänzt.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
lass es bei den 5/16 schäften. für den ersten, stärkeren bogen würde ich 6fach befiederung, volle höhe, ca. 11 cm lang vorschlagen.
für den leichteren bogen dürfte sogar 4fach reichen.
beides natürlich helisch aufgeklebt.
für den leichteren bogen dürfte sogar 4fach reichen.
beides natürlich helisch aufgeklebt.
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Was meinst du mit helisch?
Ich bin beim stöbern über folgende zwei Links gestoßen:
http://www.trueflightfeathers.com/guide.htm
http://home.vr-web.de/~hagenwolleb/seiten/fluflu.htm
Der zweite link beschreibt ja den Bau eines Flu-Flu mittels nur einer Feder. Diese Anordnung wäre für mich "helisch", also spiralförmig.
Die "Trueflight Fletching Guide" (1.Link) beschreibt, dass man das ganze auch mit 2 Federn machen kann, allerdings ist mir da nicht klar wie ich die 2. Feder ansetzen würde. Wird die einfach neben die erste gesetzt? Oder irgendwie versetzt?
Ich glaube ich starte mal einen neuen Thread zum allgemeinen Befiedern von Pfeilen (dachte ich hätte des begriffen, aber nach Lektüre der Trueflight Anleitung bin ich wieder verwirrt)...
/edit:
komisch, plötzlich hat das Forum erkannt, dass ich meinen Namen geändert habe...
Ich bin beim stöbern über folgende zwei Links gestoßen:
http://www.trueflightfeathers.com/guide.htm
http://home.vr-web.de/~hagenwolleb/seiten/fluflu.htm
Der zweite link beschreibt ja den Bau eines Flu-Flu mittels nur einer Feder. Diese Anordnung wäre für mich "helisch", also spiralförmig.
Die "Trueflight Fletching Guide" (1.Link) beschreibt, dass man das ganze auch mit 2 Federn machen kann, allerdings ist mir da nicht klar wie ich die 2. Feder ansetzen würde. Wird die einfach neben die erste gesetzt? Oder irgendwie versetzt?
Ich glaube ich starte mal einen neuen Thread zum allgemeinen Befiedern von Pfeilen (dachte ich hätte des begriffen, aber nach Lektüre der Trueflight Anleitung bin ich wieder verwirrt)...
/edit:
komisch, plötzlich hat das Forum erkannt, dass ich meinen Namen geändert habe...
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
du setzt beim Wickeln beide Federenden an den gegenüber liegenden Seiten des Schaftes an und wickelst die Federn dann praktisch eine halbe Umdrehung versetzt.Die "Trueflight Fletching Guide" (1.Link) beschreibt, dass man das ganze auch mit 2 Federn machen kann, allerdings ist mir da nicht klar wie ich die 2. Feder ansetzen würde. Wird die einfach neben die erste gesetzt? Oder irgendwie versetzt?
Eigentlich ganz einfach, wenn man das mal gemacht hat.
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Vielleicht hilft dir das Bild von http://www.traditionelles-bogenschiessen.at/:

hier siehst du die gängigsten Flus
Sechsfach, vierfach gerade befiedert.
Dreifach helical befiedert, und die sogenannte Klobürste
LG, A.
hier siehst du die gängigsten Flus
Sechsfach, vierfach gerade befiedert.
Dreifach helical befiedert, und die sogenannte Klobürste

LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.
frei nach Ben Wyld
frei nach Ben Wyld
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Schöne pfeile aber wie bringt ma die "klobürste" hin ich hab das nie geschafft wie macht ihr das, das das so gleichmäßig aussieht? ich wollte die Feder immer einfach um den Schaft wickeln hat nicht funktionert.
Verlange von niemandem zu Leisten, zu was er nicht im Stande ist zu Leisten
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Mit dem Typ Klobürste habe ich bis ca. 20 m die besten Erfahrungen gemacht:
Material: 2 Federn volle Länge (ungestanzt), 4 Stecknadeln, Uhu hart, Faden zum Überwickeln und natürlich Schaft mit Nocke und Spitze.
Vorgehen: Erste Feder (Fibern gegen die Nocke gerichtet) den Anfang an der Nocke mit Stecknadel sichern (vorher Kleber drauf), dann spiralförmig mit etwas Abstand zwischen den Windungen um den Schaft winden, Ende auch wieder mit Stecknadel fixieren. Mit der zweiten Feder ebenso (alternierend) verfahren - also zwischen den Windungen der ersten Feder. Zum Schluss an der Nocke beginnend die Enden festwickeln und den Faden entgegen der Spiralrichtung der Federn bis zum anderen Ende der Federn fortführen. Das hält bombenfest.
Ansonsten gleicher Spine etc. wie bei Normalpfeilen.
Gruss Wolfgang
btw: Nicht vergessen: Irgendwann mal die Stecknadeln entfernen.... ;)
Material: 2 Federn volle Länge (ungestanzt), 4 Stecknadeln, Uhu hart, Faden zum Überwickeln und natürlich Schaft mit Nocke und Spitze.
Vorgehen: Erste Feder (Fibern gegen die Nocke gerichtet) den Anfang an der Nocke mit Stecknadel sichern (vorher Kleber drauf), dann spiralförmig mit etwas Abstand zwischen den Windungen um den Schaft winden, Ende auch wieder mit Stecknadel fixieren. Mit der zweiten Feder ebenso (alternierend) verfahren - also zwischen den Windungen der ersten Feder. Zum Schluss an der Nocke beginnend die Enden festwickeln und den Faden entgegen der Spiralrichtung der Federn bis zum anderen Ende der Federn fortführen. Das hält bombenfest.
Ansonsten gleicher Spine etc. wie bei Normalpfeilen.
Gruss Wolfgang
btw: Nicht vergessen: Irgendwann mal die Stecknadeln entfernen.... ;)
www.tradbogner.de - Mein Verein: TradBogner von der Teck e.V.
(...der, mit dem der Bogen tanzt ...)
(...der, mit dem der Bogen tanzt ...)
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Ich nehm an mit Fibern sind die Grannen gemeint. Wie gegen die Nocke? Zeigt das vordere Federende etwa nicht zur Spitze? Auf dem Bild oben ist es schon so.wolle hat geschrieben: Vorgehen: Erste Feder (Fibern gegen die Nocke gerichtet)....

Ich klebe bei Klobürsten gerne ein Ende der Feder schräg fest, und dann kann man ganz leicht auf Zug gehen und eine gleichmäßige Spirale wickeln, ohne seine Pfeile mit Nadeln zu piesaken. Allerdings ist die Grannenausrichtung wie bei einem normalen Pfeil.
Zuletzt geändert von captainplanet am 22.03.2007, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Also was die Schäfte angeht will ich dem bereits gesagten nicht widersprechen.
Zur Befiederung kann ich mal aus meinen Erfahrungen berichten:
Da ich die "Klobürsten"-Version nicht hinbekommen habe, sind meine Flus mit sechs Federn in voller Höhe und etwa 6 - 6 1/2" Länge befiedert (also der obere Pfeil auf dem Bild)..
Am Wochenende habe ich meinen neuesten Satz davon ausprobiert und die Pfeile sind sehr gut geflogen. Der Pfeil ist langsam geflogen, hat sich superschnell stabilisiert und flog schnurgerade. Durch den langsamen Flug konnte man den Pfeil hervorragend mit dem Blick verfolgen und dann beim nächsten Schuss nachkorrigieren.
Für meine Verhältnisse kam ein gutes Trefferbild heraus.
Fazit:
Mit dieser Art des Flus komme ich sehr gut zurecht. Mit der "Schussgefühl" und dem Verhalten der Pfeile bin ich sehr zufrieden.
Einziger Nachteil: Aufgrund der vielen langen Federn sind die Pfeile in der Herstellung relativ teuer.
Also: Vorischtig schießen und nicht kaputt machen,
Zur Befiederung kann ich mal aus meinen Erfahrungen berichten:
Da ich die "Klobürsten"-Version nicht hinbekommen habe, sind meine Flus mit sechs Federn in voller Höhe und etwa 6 - 6 1/2" Länge befiedert (also der obere Pfeil auf dem Bild)..
Am Wochenende habe ich meinen neuesten Satz davon ausprobiert und die Pfeile sind sehr gut geflogen. Der Pfeil ist langsam geflogen, hat sich superschnell stabilisiert und flog schnurgerade. Durch den langsamen Flug konnte man den Pfeil hervorragend mit dem Blick verfolgen und dann beim nächsten Schuss nachkorrigieren.
Für meine Verhältnisse kam ein gutes Trefferbild heraus.
Fazit:
Mit dieser Art des Flus komme ich sehr gut zurecht. Mit der "Schussgefühl" und dem Verhalten der Pfeile bin ich sehr zufrieden.
Einziger Nachteil: Aufgrund der vielen langen Federn sind die Pfeile in der Herstellung relativ teuer.
Also: Vorischtig schießen und nicht kaputt machen,

- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
Das "A und O" der Geheimnisses ist, den Schaft KIEL zuerst mal dünn zu schleifen, damit er sich besser wickeln lässt! Außerdem beide Federn auf exakt die selbe Länge zuschneiden!Variable hat geschrieben: Schöne pfeile aber wie bringt ma die "klobürste" hin ich hab das nie geschafft wie macht ihr das, das das so gleichmäßig aussieht? ich wollte die Feder immer einfach um den Schaft wickeln hat nicht funktionert.
Hilfreich ist zudem, den Kiel anschließend (wie ein Kräuselband bei Geschenken) mit der Unterseite über eine scharfe Kante zu ziehen, er "kräuselt" sich zwar nicht wirklich, krümmt sich aber schon mal etwas...
Trick 3 ist, Kontaktkleber zu verwenden, z.B. Pattex-transparent, damit Schaft UND Kiel einzustreichen, und nach dem Antrocknen frei Hand, vorne beginnend, cm für cm aufzusetzen. Der Kleber zieht dabei sofort an und die Feder sitzt! Nadeln sind dabei nicht erforderlich.
Für eine gleichmäßige Anbringung sind ein paar Hilfsmarkierungen sinnvoll:
Der Ansatz (in Schussrichtung vorne) ist bei beiden Federn auf der jeweils gegenüberliegenden Schaftseite. Von dort aus windet sich die 1. Feder dann ja zur anderen Seite rum, und je näher der Punkt, wo sie genau in Linie vom Ansatz der Feder 2 liegt, am Ansatz der Feder 2 liegt, desto enger wird die Wicklung und desto kürzer und dichter die "Klobürste".
Ich ziehe mir immer 4 Hilflinien, jeweils um 1/4 Schaft versetzt, parallel zur Längsachse.
Dann teile ich die in 1-cm-Abschnitte, wobei aber die beiden, auf denen vorne jeweils eine Feder angesetzt wird, vorne beginnt, und die 2. Markierung eben in 1 cm Abstand ist, auf den beiden anderen, um 1/4 Schaft versetzten Linien, liegt die erste Markierung 0,5 cm nach hinten versetzt, alle Weiteren dann wieder in 1 cm-Abstand.
Die Feder windet sich dann also mit einer Steigung von 2 cm / Umdrehung um den Schaft, je 1/4 Umdrehung 0,5 cm weiter. Das bekommt man frei Hand ganz gut hin....
Da ich zuerst den Kontaktkleber auftrage, "male" ich damit quasi schon den Verlauf der Federn vor, und muss später beim Aufsetzen nur noch dem Kleberstrich folgen...
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 26.03.2007, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Re: Flou Flou bzw. Flu Flu bauen
LoL. So gehts natürlich auch, der Schaft muß nur dünn genug sein um ihn um die Feder wickeln zu können.ravenheart hat geschrieben:Das "A und O" der Geheimnisses ist, den Schaft zuerst mal dünn zu schleifen, damit er sich besser wickeln lässt! Außerdem beide Federn auf exakt die selbe Länge zuschneiden!Variable hat geschrieben: Schöne pfeile aber wie bringt ma die "klobürste" hin ich hab das nie geschafft wie macht ihr das, das das so gleichmäßig aussieht? ich wollte die Feder immer einfach um den Schaft wickeln hat nicht funktionert.
Rabe

Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal