Pfeile-Präsentationsthread

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Fraeser
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 29.09.2004, 06:06

Ein neuer Satz für meine Frau....

Beitrag von Fraeser »

So nun ist es endlich getan, der Satz für meine Frau ist gebaut. Wurde auch höchste Zeit, denn am 27.05. ist das 2. Ostbayrische Bogenturnier im/am Keltendorf Gabreta (Ringelai- Bayrischer Wald).

Mit ein paar Fotos möchte ich den Satz natürlich dem geneigten Publikum vorstellen.

Bild

Bild

Bild

Bild

War ein ganzes Stück Arbeit. Rund 19 Stunden habe ich dran verbracht. Ich denke nach dem 50. Satz (dies ist mein 3. kompletter Satz) dürfte es wohl auch schneller gehen.

Gruß
Fraeser
Wer hat die Tippfehler erfunden? Egal, man wird schon verstehen, was ich geschrieben habe.
Fraeser
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 29.09.2004, 06:06

Black Leaf

Beitrag von Fraeser »

So das ist noch ein nebenbei Produkt. Die Idee dazu kam mir während ich beim Federnkleben die Trockenzeit des Klebers abwartete.

Ist ein Einzelstück. Ich wollte die greenleaf Federn mal mit besonderer Optik ausprobieren.

Bitte schön.....


Bild

Bild

Gleichzeitig habe ich mich wieder einmal am Spleißen versucht. Leider kann man auf den Fotos die schwarzen Federnenden nicht so gut erkennen. Wie dem auch sei....

Gruß Fraeser
Wer hat die Tippfehler erfunden? Egal, man wird schon verstehen, was ich geschrieben habe.
lacruz
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 07.03.2006, 22:05

Beitrag von lacruz »

wow, echt schön geworden!!
"der schwarze" gefällt mir echt gut :-)
das schwarze am ende erkennt man bei genauem hinsehen auch.
Ich will doch hoffen das es irgendwann schneller geht, bin selber gerade bei meinem 1. satz bei, fotos kommen noch.


Schön schön

Gruß lacruz :)
"In meiner Jugend, wenn ich einen Pfeil verloren hatte, scho? ich seinen Bruder von gleichem Schlag, den gleichen Weg ; ich gab nur besser acht, um jenen aufzufinden, und beide wagend fand ich beide oft."
irbis26
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 11.02.2006, 15:25

Schwarze Skythen

Beitrag von irbis26 »

Hi Liebe Leute.

Aaaaalsooooo, nach so vielen wunderschönen Arbeiten bin ich doch geneigt auch ´nen Satz von mir hier reinzustellen. *Angebermodus,....duck*:fcsmilie
Here goes:
Bild
Bild
Bild
Die Pfeile sind an dem skythischen Formenspektrum des Nordschwarzmeerraumes um 400 v. Chr. orientiert, wobei sich das Design nach den Funden der Pazyryk-Kurgane im Altai richtet.
Die Schäfte sind Birke mit barrel-tapper und Selfnocks, die Befiederung sind Krähenfedern!! und die Spitzen sind gegossene Bronzespitzen nach den Funden des Adzigol-Kurgans in der Ukraine.
Der Satz ist ´ne Anfertigung für nen Laden in Köln, blackfoot Outdoorstore auf der Siegburger Strasse.

Bin auf eure Meinung gespannt.....

LG,
Marcus
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

ich hoffe ...

Beitrag von comix »

niemand wird diese kunstwerke je schiessen... wäre schade drum... sehr schöne arbeit wie ich finde...

wie lange sitzt man an so einem cresting ... 2h/pfeil?

wir sollten hier wirklich mal so nen arrow building contest ins leben rufen, wie mosh_wien dereinst vorgeschlagen hat... möchte mir nicht vorstellen was da noch alles bei rauskommt

grüße
comix
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
irbis26
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 11.02.2006, 15:25

Beitrag von irbis26 »

Na ja, bei dem cresting brauchts schon ´ne runde Stunde pro Pfeil, obwohl ich es immerwieder erstaunlich finde, wie sehr der Mensch doch eine Maschine ist. Je öfter man das macht, umso schneller geht´s.

Ich hab´ grad´ gesehen, das die qualität der Bilder nicht so der Bringer ist.
Bessere Bilder von den Pfeilen und noch ´n paar "schätzchen" mehr gibs hier:www.marook-armouries.de
(...entschuldigt die Schleichwerbung:schaem )
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Hallo irbis26,

wenn Du der Macher von Marook bist, laß uns doch nicht dumm sterben, und gib uns ne brauchbare Anleitung zum Spitzen gießen.

Wurde schon mehrfach hier diskutiert und ich glaub, das würde jeder mit Interesse lesen.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Hirsch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.02.2006, 20:19

RE: Ein neuer Satz für meine Frau....

Beitrag von Hirsch »

Original geschrieben von Fraeser

Bild
Wie bekommst Du diesen schönen Farbübergang hin???
Jeder Schuss ein Schuss! Wo ist da der Fehlschuss?
Klar sollte ich mehr üben! Aber wozu eigentlich, denn manchmal schiess ich wie ein Gott! :p
irbis26
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 11.02.2006, 15:25

Beitrag von irbis26 »

@ morganalafay:
Jep, ich bin marook armouries...... :D ...Hihi, das wollte ich schon immer mal sagen:engel
....Spaß beiseite, Bronzespitzen:
Auf marook-armouries.de steht unter dem Menupunkt "Archäologie" schon eine Beschreibung des Bronzegussen, und die habe ich jetzt gerade noch ein bisschen erweitert. Schau mal drüber, ob das an Information das ist, was Du suchst, sonst stell ich hier unter dem richtigen thread noch ´ne Beschreibung rein.
Was in dem Artikel jetzt nicht steht ist zum Beispiel die Materialbeschaffung. Du musst sehen, das Du an Ausgangsmaterialien schon mal wirklich reine Metalle, vor allem Kupfer und Zinn kriegst, am Besten aus dem NE-Metallfachhandel, weil die meisten Baumarktteile, etwa Lötzinn oder so´n Blödsinn noch Zusatzstoffe enthalten.
Dann findest Du Zubehör und Werkzeug für den Guß am Besten im Goldschmiedebedarf.
Ich bezieh mein ganzes Zeug über www.zujeddeloh.de
Wie gesagt, sag mal Bescheid, ob Dir das reicht, oder ob Du noch mehr brauchst.
Liebe Grüße,
Marcus
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Hallo irbis26,

ich kenn Deine Seite und Deine produkte aus ebay.

Dazu übrigens mein bestes Kompliment.

Natürlich habe ich fleißig gelesen, was Du schreibst und darstellst, aber ich glaube, ein kompletter Thread von Dir wird hier mit Wohlwollen angenommen.
Es geht ja auch nicht darum, Dir Dein Einkommen streitig zu machen. Die meisten Leute hier basteln ja nur zum Eigenbedarf, oder wie gaaaaanz früher, um gegen etwas zu tauschen.

bau weiter so tolles Zeug,

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

Beitrag von Prywinn »

wo kriegst du die Krähenfedern her?
*auf die knie fall*
bitte!
Nenn mir deine Quelle!

*weiterbettel*
:anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet

Prywinn
Fraeser
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 29.09.2004, 06:06

RE: RE: Ein neuer Satz für meine Frau....

Beitrag von Fraeser »

Original geschrieben von Hirsch

Wie bekommst Du diesen schönen Farbübergang hin???
... den Farbübergang habe ich gebeizt. Verwendet habe ich Clou Aqua Beize. An der Spitze Farbton Gelb-R und oben Nußbaum.
Die Technik ist eigentlich nichts Besonderes. Mit einem Lappen wird die Beize aufgetragen. So kann man die Auftragsmenge sehr gut kontrollieren. Zuerst den Bereich in dem der Übergang liegt mit einer der Beiden Farben begrenzen, an der Stelle, an der die Farbe voll erscheinen soll. Dann zur Verlaufsseite vorsichtig immer weniger auftragen. Anschließend den vollfarbigen Bereich beizen. Jetzt das selbe von der anderen Seite aus. Nun nochmal den Verlauf mit beiden Farben "weicher" tupfen, wischen. Fertig.

Ich habe das allerdings zuerst an Bruchstücken geübt, bevor ich micht ans neue Material gewagt habe.

Ach ja den ersten habe ich dann immer als Referenz vor mir liegen gehabt um ein möglichst gleichmäßiges Verlaufsbild zu reproduzieren und um die Lage abzunehmen.

Gruß
Fraeser
Wer hat die Tippfehler erfunden? Egal, man wird schon verstehen, was ich geschrieben habe.
Hagen von K
Full Member
Full Member
Beiträge: 103
Registriert: 15.09.2005, 12:13

entfacht

Beitrag von Hagen von K »

...bin ich.

Hallo Marcus,

Deine Pfeile gefallen mir nicht nur wegen der Nähe zum Prähistorischen.
Ganz besonders interessant finde ich die Bronzespitzen.

Wenn auch nicht mehr mein Beruf, habe ich als gelernter Modellschlosser (schon fast 20 Jahre her)sozusagen eine gewisse Affinität zu gegossenem Metall.
Hast Du beim Gießen mit der Spitze nach oben keine Probleme mit Lunker oder Schlackeeinschlüssen?
wie und wo hast Du den Speiser und die Anschnitte gesetzt?
wie entlüftest Du?
Welche Legierung verwendest Du?:engel
...

Sorry, ich könnte, glaube ich, noch mindestens ein halbes Dutzend Fragen zum Gießen stellen.

Machst Du die Birkenschäfte selber?

Wie machen sich denn die Krähenfedern, sind die nicht eher etwas weich?
Da Krähen meines Wissens unter Naturschutz stehen, oder zumindest nicht zum jagdbaren Wild gehören, frage ich mich natürlich auch wo man die Federn herbekommt.

Ich hätte durchaus Verständnis dafür, wenn Du die Fragen nicht alle beantwortest :D .

Gruß

Hagen
Wenne Mittwoch ?berlebs is Donnerstach!
irbis26
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 11.02.2006, 15:25

Beitrag von irbis26 »

Hi Liebe Leute
(besonders an Hagen von K. und Prywinn)
...ich wollte mich auf jeden fall noch gemeldet haben und die Fragen wenigstens rudimentär beantworten, danke für die viele Resonanz, aber die Fragen, für die ich meine Bücher brauche verschieb´ ich auf morgen. Seit so lieb und seht mir das nach, ich binn etwas platt, Tag war anstrengend.

Also, Gußtechnik: Probleme mit Einschlüssen und Lunker habe ich eigentlich nicht mehr, hatte ich aber wohl am Anfang, das Problem stellt sich aber eigentlich auch nicht. Die Spitzen stehend zu gießen heißt nicht, das die Form oben geschlossen ist und das flüssige Metall seitlich eingeleitet würde, also ein steigender Guß wäre.
Im Gegenteil, die Spitzen werden stehend gegossen, Tülle nach unten, aber der einguß erfolgt ÜBER die Spitze, d.h. die spätere eigentliche Spitze ist in der Form zum Eingußtrichter verbreitert, Eingußtrichter, Steiger, Speiser und Entlüfter fallen somit alle zusammen.
Ich habe aber zur sicherheit bei allen meinen Formwen noch seitliche, über die Flügel weglaufende Entlüftungskanäle angeschliffen.

Tja, meine Legierung....... :D
Sorry, aber die wird mein Geheimniss bleiben.
Aber wie gesagt, ich habe gestern auf meiner page im Artikel "Archäologie" den Teil Bronzeguß erweitert und da wenigstens mal die Einflüsse von Zinn und Blei auf das Fließverhalten und die Werkstoffeigenschaften der Bronze beschrieben.
Wegen den Krähenfedern, auch @ Prywinn, meine Federn stammen von Vögeln aus der Zucht oder aus Auffangstationen, wo die Federn jedes Jahr bei der MAuser anfallen. Deswegen steht davon eben auch immer nur eine begrenzte Anzahl zur verfügung.
Es ist prinzipiell richtig, was Du sagst, Hagen, fast alle Arten der Corvidae stehen unter Artenschutz, mit einer Ausnahme, corvus coronae coronae, die Rabenkrähe. Und genau von dieser Art sind meine Federn.
Grundsätzlich ´ne gute Info-Quelle zum Artenschutz gibts hier: WISIA online Funktioniert ganz einfach, auch ohne tausend Abkürzungen. Man schreibt das Vieh rein, dessen Hintern man verarbeiten möchte, und wenn´s drinsteht lässt man besser die Finger davon, weil sonst der Kamerad Grün vor der Türe steht und "Du,Du,Du,Du,Du,Du!!!!" macht..:wundern

In den Eigenschaften sind sie eigentlich sehr ähnlich den Flügelfedern vom Fasan, weich aber nicht zu weich, und deshalb schön leise.
Die Bedeutung von Rabenvögeln in der skythischen Mythologie zeigt sich in den Tierstildarstellungen von Greifen. Diese Mischwesen sind einmal mit krummem Schnabel dargestellt, wie die von Adlern und eben auch mit geraden Schnäbeln, was auf Aasfresser hinweist. Aber genaues schau´ ich morgen nach, ich poste dir dann auch die Quellen, Prywinn.

So, Jungs und Mädels, mögen Euch die Götter auch weiterhin gewogen sein, ich geh´ jetzt in die Heia!
Pochifiore

Beitrag von Pochifiore »

Möchte auch endlich was vorstellen:

Bild
Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“