Hilfe beim Armbrustbau.
Hilfe beim Armbrustbau.
Hallo Forum,
ich würde gerne mal eine Holzarmbrust bauen.
Nachdem ich hier einige Artikel gelesen habe bin ich etwas schlauer, dennoch ersetzt die Leserei nicht das Handgefühl.
Schön wäre es hier jemanden zu finden der Armbrusterfahrung hat und bei dem ich mir mal was fertiges anschauen könnte (Raum 64579)
Vielen Dank und Grüße
Gerhard Wilhelm
ich würde gerne mal eine Holzarmbrust bauen.
Nachdem ich hier einige Artikel gelesen habe bin ich etwas schlauer, dennoch ersetzt die Leserei nicht das Handgefühl.
Schön wäre es hier jemanden zu finden der Armbrusterfahrung hat und bei dem ich mir mal was fertiges anschauen könnte (Raum 64579)
Vielen Dank und Grüße
Gerhard Wilhelm
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
wenn es Dir nicht zu weit ist ?
kannst Du gerne mal reinschauen !
Raum 73447 Oberkochen ,Ostalbkreis
Gruß Theudebald
Raum 73447 Oberkochen ,Ostalbkreis
Gruß Theudebald
Hallo Forum,
ich hätte mein Anliegen möglicherweise etwas genauer beschreiben sollen.
Ich habe das Gefühl, dass einige davor zurückschrecken sich mit einem ständig fragenden Anfänger einzulassen zu wollen.
Dem ist nicht so (www.pfeifenwilhelm.de/bogen.htm)
Mir geht es nicht um eine Rundumbetreuung, ich suche nur eine Gelegenheit selbstgebaute (möglichst einfache) Armbrüste sehen zu können und einige technische Fragen beantwortet zu bekommen.
In diesem Sinne viele Grüße
Gerhard
ich hätte mein Anliegen möglicherweise etwas genauer beschreiben sollen.
Ich habe das Gefühl, dass einige davor zurückschrecken sich mit einem ständig fragenden Anfänger einzulassen zu wollen.
Dem ist nicht so (www.pfeifenwilhelm.de/bogen.htm)
Mir geht es nicht um eine Rundumbetreuung, ich suche nur eine Gelegenheit selbstgebaute (möglichst einfache) Armbrüste sehen zu können und einige technische Fragen beantwortet zu bekommen.
In diesem Sinne viele Grüße
Gerhard
-
- Sr. Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 21.09.2004, 21:54
Hallo zurück! 
Nein, ich glaub kaum, dass hier jemand Angst vor deinen Fragen hat. Vieles hast du bestimmt schon in den anderen Armbrust-Threads gelesen. Wenn trotzdem noch Fragen offen sind, dann musst du die nur stellen.
Die Frage nach dem Anschauungsobjekt ist nur etwas schwerer. Ich hab ABs bisher nur auf irgendwelchen Mittelaltermärkten entdeckt. Tja, und dort bisher auch nur ein oder zwei Stück. Mit Holzbogen sind mir noch gar keine vorgekommen. Um ehrlich zu sein, stell ich mir die auch am kompliziertesten vor (wegen dem Bogentiller).
So, und nun her mit den technischen Fragen!
Schöne Grüße aus Potsdam
Steffen

Nein, ich glaub kaum, dass hier jemand Angst vor deinen Fragen hat. Vieles hast du bestimmt schon in den anderen Armbrust-Threads gelesen. Wenn trotzdem noch Fragen offen sind, dann musst du die nur stellen.
Die Frage nach dem Anschauungsobjekt ist nur etwas schwerer. Ich hab ABs bisher nur auf irgendwelchen Mittelaltermärkten entdeckt. Tja, und dort bisher auch nur ein oder zwei Stück. Mit Holzbogen sind mir noch gar keine vorgekommen. Um ehrlich zu sein, stell ich mir die auch am kompliziertesten vor (wegen dem Bogentiller).
So, und nun her mit den technischen Fragen!

Schöne Grüße aus Potsdam
Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
RE:
Hallo Steffen,
Naja als Kind hatte ich ein Gerät gebastelt, bestehend aus einer Dachlatte, Wäscheklammer und Einmachgummi um damit die freilaufenden Hühner mit Steinchen zu beschießen.
Aber das zählt nicht. 8-)
Viele Grüße
Gerhard
Die kann ich jetzt nicht stellen, weil ich noch nie eine Armbrust in der Hand hatte.Original geschrieben von Wurzelpeter
So, und nun her mit den technischen Fragen!![]()
Naja als Kind hatte ich ein Gerät gebastelt, bestehend aus einer Dachlatte, Wäscheklammer und Einmachgummi um damit die freilaufenden Hühner mit Steinchen zu beschießen.
Aber das zählt nicht. 8-)
Viele Grüße
Gerhard
-
- Sr. Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 21.09.2004, 21:54
fang ich mal an
Hallo nochmal!
Also meine erste Armbrust bestand aus einem Holzklotz mit einem Stück Fiberglas als Bogen. Der Abzug war ein von unten durchs Holz gesteckter Nagel. Soviel zur Theorie.
In der Praxis konnte ich den Nagel nichtmal ansatzweise bewegen. Irgendwann kam mir die Idee, eine Art Gewinde da reinzufeilen. Durch Drehen des Nagels flutsche die Sehne irgendwann über die letzte Windung.
Nachteil: Nach spätestens 15 Schuss brach mit die Sehne (Seilzug vom Fahrrad).
Nach diesen ersten Gehversuchen hab ich dann mal im Internet gesucht.
Falls du die Seite noch nicht kennst: www.berwelf.de ist sehr zu empfehlen. (Bauanleitungen und dann Armbrust)
Ansonsten hab ich immer erst angefangen mit Basteln und dabei nachgedacht, wie das was werden könnte. Aber auch, wenn ich mir den Kopf vorher schon gemacht habe - die besten Ideen kommen erst, wenn die schlechtere umgesetzt ist.
:bash
Nagut, das von mir. Ein schönes WE wünsch ich!
Steffen
Also meine erste Armbrust bestand aus einem Holzklotz mit einem Stück Fiberglas als Bogen. Der Abzug war ein von unten durchs Holz gesteckter Nagel. Soviel zur Theorie.
In der Praxis konnte ich den Nagel nichtmal ansatzweise bewegen. Irgendwann kam mir die Idee, eine Art Gewinde da reinzufeilen. Durch Drehen des Nagels flutsche die Sehne irgendwann über die letzte Windung.
Nachteil: Nach spätestens 15 Schuss brach mit die Sehne (Seilzug vom Fahrrad).
Nach diesen ersten Gehversuchen hab ich dann mal im Internet gesucht.
Falls du die Seite noch nicht kennst: www.berwelf.de ist sehr zu empfehlen. (Bauanleitungen und dann Armbrust)
Ansonsten hab ich immer erst angefangen mit Basteln und dabei nachgedacht, wie das was werden könnte. Aber auch, wenn ich mir den Kopf vorher schon gemacht habe - die besten Ideen kommen erst, wenn die schlechtere umgesetzt ist.
:bash

Nagut, das von mir. Ein schönes WE wünsch ich!
Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
-
- Sr. Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 21.09.2004, 21:54
Abend!
Ich weiß nicht, ob deine Frage schon beantwortet wurde, aber Ahorn sollte sehr gut geeignet sein. Da sich daraus gut Bögen bauen lassen und Ahorn sogar für Siyahs verwendet wird, klappt das wohl auch als Schaft/Säule.
Ich hab übrigens ganz einfache Bretter aus dem Baumarkt genommen (Kiefer?) und davon vier zusammengesetzt. Es hat bisher gehalten, aber ganz wohl fühlte ich mich dabei bisher nicht. Naja, will es durch Buche oder so ersetzen. Lieber ne schwere AB als eine, die mir um die Ohren fliegt...
Oki, dann bastel mal schön!
Steffen
Ich weiß nicht, ob deine Frage schon beantwortet wurde, aber Ahorn sollte sehr gut geeignet sein. Da sich daraus gut Bögen bauen lassen und Ahorn sogar für Siyahs verwendet wird, klappt das wohl auch als Schaft/Säule.
Ich hab übrigens ganz einfache Bretter aus dem Baumarkt genommen (Kiefer?) und davon vier zusammengesetzt. Es hat bisher gehalten, aber ganz wohl fühlte ich mich dabei bisher nicht. Naja, will es durch Buche oder so ersetzen. Lieber ne schwere AB als eine, die mir um die Ohren fliegt...
Oki, dann bastel mal schön!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Hallo GeWil
Hallo!
Ich hab schon einige Schäfte aus Buche, Eiche und Kirsche gemacht (2- bzw. 3-lagig verleimt). Haben bis jetzt auch einwandfrei gehalten. Als Bögen verwende ich nach einigen weniger erfolgreichen "Erstversuchen" mit Holz ;( ;( nun fertige Fiberglas-Bögen (Barnett 40- 50 €/ St). Wenn man sie umwickelt (wie es zumindest zur Renaissance teilweise auch üblich war) sehen sie dann auch einigermaßen historisch aus. Eine Skizze für den Abzug und Abmessungen könnte ich dir zukommen lassen.
Schöne Grüße aus dem Süden!
Manfred
Ich hab schon einige Schäfte aus Buche, Eiche und Kirsche gemacht (2- bzw. 3-lagig verleimt). Haben bis jetzt auch einwandfrei gehalten. Als Bögen verwende ich nach einigen weniger erfolgreichen "Erstversuchen" mit Holz ;( ;( nun fertige Fiberglas-Bögen (Barnett 40- 50 €/ St). Wenn man sie umwickelt (wie es zumindest zur Renaissance teilweise auch üblich war) sehen sie dann auch einigermaßen historisch aus. Eine Skizze für den Abzug und Abmessungen könnte ich dir zukommen lassen.
Schöne Grüße aus dem Süden!
Manfred
War zwar schon ne Zeit nicht mehr im Forum, bin aber auf dem selben Stand wie du ...
Ich bin auch zur Zeit an meiner ersten AB dran.
Ich hab für die Säule eine 8x8x80cm Eichen-Vollholzstaffel genommen. Ist zwar nicht einfach sowas aus einem Stück zu arbeiten, speziell den Nussbrunnen, dafür ist alles Handarbeit. Maschine hab ich nur für die Bohrung bei der Einbindung ran lassen.
Wegen dem Bogen will ich auch Holz nehmen. Das lass ich aber einen Freund von mir machen, der Bogenbauer ist und mehr Gespür beim Tillern hat als ich. Holz lass auch ich ihn entscheiden für die Wurfarme, da ich ein etwas kräftigeres Modell will.
Ich bin auch zur Zeit an meiner ersten AB dran.
Ich hab für die Säule eine 8x8x80cm Eichen-Vollholzstaffel genommen. Ist zwar nicht einfach sowas aus einem Stück zu arbeiten, speziell den Nussbrunnen, dafür ist alles Handarbeit. Maschine hab ich nur für die Bohrung bei der Einbindung ran lassen.
Wegen dem Bogen will ich auch Holz nehmen. Das lass ich aber einen Freund von mir machen, der Bogenbauer ist und mehr Gespür beim Tillern hat als ich. Holz lass auch ich ihn entscheiden für die Wurfarme, da ich ein etwas kräftigeres Modell will.
Abenteuer findet man nicht, Abenteuer hat man.
Oh hallo! Ich bin auch nicht zu oft hier im Forum.
Meine Hochachtung für die Handarbeit! Ich muß gestehen, dass ich schon gerne zu Maschinen greife. Zumindest für die groben Arbeiten. Allerdings muß ich vielleicht dazu sagen, dass es bei mir fast zu "Massenproduktion" wurde. Ich habe die letzten Jahre einige Armbrüste für unseren Verein gemacht. Da soll dann das Material nicht zuviel kosten und die Arbeitszeit kann man im Prinzip auch vergessen.
Ich hab dabei gemerkt, dass dann 4 Stück pro Winter schon etwas an die Schmerzgrenze und der Spaß dabei schon fast verloren geht.
Schöne Grüße und noch viel Spaß beim Bauen!
Meine Hochachtung für die Handarbeit! Ich muß gestehen, dass ich schon gerne zu Maschinen greife. Zumindest für die groben Arbeiten. Allerdings muß ich vielleicht dazu sagen, dass es bei mir fast zu "Massenproduktion" wurde. Ich habe die letzten Jahre einige Armbrüste für unseren Verein gemacht. Da soll dann das Material nicht zuviel kosten und die Arbeitszeit kann man im Prinzip auch vergessen.
Ich hab dabei gemerkt, dass dann 4 Stück pro Winter schon etwas an die Schmerzgrenze und der Spaß dabei schon fast verloren geht.
Schöne Grüße und noch viel Spaß beim Bauen!