hallo allerseits...
ich fang da mal neu frisch, weil der titel passt...
ich hab vom Gerber (bei dem ich Stammkunde bin) für 6€/stück (

!!!) 3 wunderschöne schottische rindshörner bekommen (ca. 40cm lang)
der hat mir auch geraten, das zeuch auszukochen und so...
meine Hauptfrage betrifft aber nicht das Entfernen der Rückstände und des Knorpels sondern der inneren Hornschicht.
so ein Horn hat doch bis zu 1cm dicke Wände(hab ich nicht gemessen)! das ding würde doch locker auch mit der halben Dicke genug aushalten.
s.h. es hat dann grösseres Volumen. und die käuflichen Trinkörner haben doch auch maximal 5mm Rand, soweit ich beobachtet habe.
Und wenn man so ein Horn anschaut, sieht man die verschiedenen Schichten "wie Zwibelringe" aufgeschichtet. Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Schichten voneinander zu trennen? eigentlich meine ich, die innere schicht herausbrechen (aber wenn das innere ganz herauskommen würde, wärs natürlich doppelter Ertrag)
mir hat mal jemand gesagt, wenn man das kocht, kann man das Horn "auslöffeln" (hat damit wohl das Mark gemeint)
jemand anders hat mir mal von einer Methode berichtet, in der man das horn mit sprit füllt und anzündet, wenn da das nicht benötigte Material rausgebrannt is, wieder ausblasen.
Letztes Wochenende hab ich mal ein kleines Stück von nem Kuhhornrest in Lauge (Aschenwasser) eingeweicht, und werde nächstes Wochenende (halt eine Woche Später) mal nachschauen, wie sich das verhält... Wär das weitaus bequemste, da asche und nicht feuerfeste Gefässe im Überfluss vorhanden sind.
hat dazu jemand erfahrung, oder weitere Ideen, die es wert sind, versucht zu werden?
gruss
mo
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)