
Die Suche ergab 453 Treffer
- 10.04.2019, 07:24
- Forum: Bogenbau
- Thema: Schwarzkerniger Goldregen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2813
Re: Schwarzkerniger Goldregen
Das freut mich zu hören! Dein geplantes Design sollte bei Goldregen drin sein 

- 09.04.2019, 11:54
- Forum: Bogenbau
- Thema: Schwarzkerniger Goldregen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2813
Re: Schwarzkerniger Goldregen
Nimm je einen Span vom Splint- und Kernholz und knicke ihn. Die Spähne müssen zäh sein, um einen guten Bogen zu ergeben. Wenn das Splintholz zäh und nicht versprödet ist(was leider manchmal der Fall ist), kannst du es problemlos für deinen Bogen verwenden. Ich habe schon historische Bögen aus Goldre ...
- 29.03.2019, 10:32
- Forum: Bogenbau
- Thema: Erfahrungen mit der No set Tillering-Methode?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1675
- 28.03.2019, 21:36
- Forum: Bogenbau
- Thema: Erfahrungen mit der No set Tillering-Methode?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1675
Erfahrungen mit der No set Tillering-Methode?
Hallo zusammen! Habt ihr schon mal Erfahrungen mit Steve Gardeners "No set tillering" Technik gemacht? Bei dieser Tillertechnik geht es kurzgesagt darum, den Set bereits bei der Entstehung zu erkennen und möglichst gering zu halten. Laut Steve Gardener bedeutet Set für das Holz eine irreversible Schä ...
- 10.03.2018, 12:54
- Forum: Bogenbau
- Thema: Standhöhe und Leistung
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6233
Re: Standhöhe und Leistung
Also kurz gesagt: vielleicht ist der Nachteil einer geringeren Energiespeicherung geringer, als der Vorteil der geringeren WA Vibration und niedrigeren Masseträgheit.
- 10.03.2018, 12:44
- Forum: Bogenbau
- Thema: Standhöhe und Leistung
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6233
Re: Standhöhe und Leistung
Klaro, je niedroger die Standhöhe, desto höher die im Bogen gespeicherte Energie. Bei schweren Pfeilen dürfte eine geringe Standhöhe klar im Vorteil sein. Bei sehr leichten Pfeilen hinterfrage ich das mal, ohne hierfür jedoch Messwerte zu haben. Bei leichten Pfeilen dind nicht die Bogenmodelle mit de ...
- 09.02.2018, 10:39
- Forum: Pfeile
- Thema: Schäfte vom wolligen Schneeball für Rekonstruktion
- Antworten: 21
- Zugriffe: 15238
Re: Schäfte vom wolligen Schneeball für Rekonstruktion
Guten Morgen :) Das mit dem Schneeball und Hartriegel am Innufer habe ich noch nicht gewusst. Danke für den Tipp, fatz! Im Moment ist es jedoch aus zeittechnischen Gründen besser, wenn ich jemandem ein paar Schäfte abkaufen könnte. @ Grober Schnitzer: Freut mich sehr, dass du wolligen Schneeball has ...
- 08.02.2018, 22:55
- Forum: Pfeile
- Thema: Schäfte vom wolligen Schneeball für Rekonstruktion
- Antworten: 21
- Zugriffe: 15238
Re: Schäfte vom wolligen Schneeball für Rekonstruktion
Wow, danke für die vielen netten Antworten und Angebote! Das ist echt großartig von euch. Bitte entschuldigt meine späte Antwort. In den letzten Tagen war ich auf Uniexkursion und war sehr eingespannt. Morgen werde ich euch nochmals von meinem PC aus schreiben. Euch einen schönen Abend noch und dan ...
- 06.02.2018, 15:18
- Forum: Pfeile
- Thema: Schäfte vom wolligen Schneeball für Rekonstruktion
- Antworten: 21
- Zugriffe: 15238
Schäfte vom wolligen Schneeball für Rekonstruktion
Hallo zusammen, Im Zuge der langen Nacht der Forschung an der Universität Innsbruck werde ich im Fachbereich der Archäologien eine kleine Präsentation zu Pfeil und Bogen machen. Ich werde also dem Besucher verschiedene Rohmaterialien und auch ein paar fertige Bögen präsentieren. Da die Bogenausrüstun ...
- 29.12.2017, 19:27
- Forum: Bogenbau
- Thema: No set tillering method
- Antworten: 37
- Zugriffe: 12703
Re: No set tillering method
Die No Set Tillering Methode ist sicherlich mal einen Versuch wert! Meiner Meinung nach gibt es da zwei Herangehensweisen. 1. Ich definiere bereits am Anfang eine bestimmte Bogenbreite und beginne erst dann mit dem Tillern, wenn der Bogen bereits auf die Endbreite heruntergearbeitet ist. Das ...
- 20.10.2017, 09:36
- Forum: Bogenbau
- Thema: Statik vs Dehnung von Sehnen Vor und Nachteile
- Antworten: 78
- Zugriffe: 22022
Re: Statik vs Dehnung von Sehnen Vor und Nachteile
Das ist mir auch schon beim Weitschießen passiert. Der Pfeil ist auch beim Sehnenriss ca 185 m weit geflogen. Dem Bogen hats zum Glück nicht geschadet. Die verwendete Sehne war aus Leinen. Bei einer Sehne mit mehr Dehnung wäre sicher die Spitzenbelastung geringer, wodurch das Risiko eines Se ...
- 28.09.2017, 09:41
- Forum: Bogenbau
- Thema: Statik vs Dehnung von Sehnen Vor und Nachteile
- Antworten: 78
- Zugriffe: 22022
Re: Statik vs Dehnung von Sehnen Vor und Nachteile
@ Bowster: Bei deiner Herangehensweise müsste die im Threadanfang gestellte Frage lauten: Wie ist die Performance von FF gegenüber Dacron B 50. Da aufgrund der viel höheren Stabilität von FF dünnere und leichtere Sehnen realisierbar sind, ist hier die erreichbare Leistung natürlich höher. Jedoch wäre ...
- 27.09.2017, 17:24
- Forum: Bogenbau
- Thema: Statik vs Dehnung von Sehnen Vor und Nachteile
- Antworten: 78
- Zugriffe: 22022
Re: Statik vs Dehnung von Sehnen Vor und Nachteile
Zur Beantwortung der Frage von Leistungsunterschieden bei einer dehnbaren und nicht dehnbaren Sehne müssen alle anderen Faktoren, die die Leistung beeinflussen eleminiert werden. 1. Pro Sehne und Pfeil müssen möglichst viele Schüsse gemacht werden. Von den gemessenen Geschwindigkeiten wird der Mit ...
- 04.08.2017, 10:30
- Forum: Materialien
- Thema: Hanfgarn oder Hanffasern zum Sehnenbau - Bezugsquelle ?
- Antworten: 88
- Zugriffe: 32412
Re: Hanfgarn oder Hanffasern zum Sehnenbau - Bezugsquelle ?
Freu mich schon darauf 

- 04.08.2017, 10:18
- Forum: Materialien
- Thema: Hanfgarn oder Hanffasern zum Sehnenbau - Bezugsquelle ?
- Antworten: 88
- Zugriffe: 32412
Re: Hanfgarn oder Hanffasern zum Sehnenbau - Bezugsquelle ?
@ Gervase:
Ein Belastungstest mit dem Garn wäre sehr interessant.
Vielleicht gibt es genau, wie beim Hanf auch große Unterschiede bei Lindenbast? Diese müssten dann aber enorm sein.
Ein Belastungstest mit dem Garn wäre sehr interessant.
Vielleicht gibt es genau, wie beim Hanf auch große Unterschiede bei Lindenbast? Diese müssten dann aber enorm sein.