Wenn ich einen Reiterbogen mit Pfeilauflage hab, den Bogen in der linken Hand halte und die Sehne mit der rechten Hand ausziehe...
Auf welcher seite muss dann die Pfeilauflage sein?
So hier ist mein erster (ernsthafter) Versuch, eine Pfeilspitze selber zu drehen.
Wurde zuerst gedreht, dann noch mal am schleifstein nachbearbeitet und zum schluss brüniert
Hab ich doch gemacht: 9mm Loch in 12mm Rundstahl, 12 - 9 = 3; 3/ 2 =1,5mm. Oder hab ich was falsch verstanden? Ne hast recht..Hab mich verrechnet ::) Wäre so etwas überhaupt machbar? Reißt das das Material nicht unter der Beanspruchung des Bohreres wenn es so dünn ist? erstens das und zweitens kann ...
Ich meine mich zu Erinnern das eine Pfeilspitze nur max. 0,4 mm stärker (dicker) als der Pfeilschaft sein darf. ::) Ist bei mehreren Verbänden so. ??? Gruß Dirk PS: Mach weiter und stell Bilder ins Forum. ;D eine Wandstärke von 0,2mm?? Da muss ich den Pfeilschaft dünner machen und ich glaube das bek ...
1,5mm ist auf alle fälle zu viel - 0,5 würd genügen - mehr vertrauen du sollt haben junger padawan :-) den satz mit der einkerbung hab ich nicht verstanden. ein schaftdorn ist was tolles - jedoch - ich würd meinen ersten satz nicht mit schaftdorn machen ausser es ist ein bambus. grüsse walta ---- ...
@nibelhalm wenn du die dinger machst - mach doch ein paar fotos oder schreib hier rein wie du sie gemacht hast. Also ich hab heute mal ein wenig rumprobiert und 5cm rundmaterial mit 12 mm Durchmesser aus ganz normalem Baustahl genommen (bei uns gelb gekennzeichnet, falls das weiter hilft) Dann hab ...
Was'n das für ne Einstellung??? Dann pass mal bloß auf, dass dein Chef/Arbeitgeber damit einverstanden ist, dass du seinen Strom, sein Material, seine Arbeitszeit (für die er dich bezahlt) und vor allen Dingen sein teures Werkzeug verwendest. Sonst hast du vielleicht bald was anderes nötig als die 5 ...
ine beeinflusst weisst du, oder :-) ja, weiter oben wurde mir ja zu 125grain spitzen geraten Dass ich selber eine Form erfinden kann, ist mir schon klar, ich dachte nur dass es sicher einen Grund gibt, warum die Hersteller ihre Spitzen so und nicht anders bauen. Dachte eben, das wäre die bestmö ...
zahlt sich das überhaupt aus? klebespitzen kosten knapp gar nichts, ich kann mich da an ca. 30 cent erinnern. da ist doch rohmaterial und strom bald teurer. Nur wenn man das Rohmaterial und den Strom selber zahlen muss ;) Sowas kann ich mir auf der Arbeit locker aus ein paar Reststücken z ...
Wenn du keine Feldspitze hast hast du wohl auch keinen Konusspitzer und möchtest Spitzen mit paralleler Schaftaufnahme herstellen? Solche besitze ich leider nicht, aber wenn Du sie 4 bis 5 Zentimerter lang machst und der Schaft auf einer Länge von mindestens 3 Zentimetern in die Spitze eingeklebt w ...
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582242
Themen insgesamt 31333
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112525
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 232
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13533
Unser neuestes Mitglied: mipfel